IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.

mitfortreißen
geschrieben von: Nikaa ()
Datum: 13. Februar 2019 07:52

Hallo! Wie zerlegt man das Verb "mitfortreißen"? Ist "ich reiße mit fort" korrekt? Danke!

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mit fortreißen
geschrieben von: Redeker, Bangkok ()
Datum: 13. Februar 2019 08:22

Guten Tag Nikaa,

ja. Darf ich Sie mit mir zum DWDS fortreißen? Ich mach es einfach und reiße Sie mit fort.


Mit freundlichen Grüßen

Michael Redeker

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mitfortreißen
geschrieben von: Milorad Gavrilovic ()
Datum: 13. Februar 2019 09:56

mit sich fortreißen

jmd. (mit Gewalt) packen oder mitfortreißen, jmd. mit sich
fortschleppen


Regenfluten überschwemmen China und reißen Dutzende Opfer mit sich fort.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mitfortreißen
geschrieben von: Gernot Back ()
Datum: 13. Februar 2019 11:37

Zitat
Redeker, Bangkok
Ich mach es einfach und reiße Sie mit fort.

Das ist jetzt aber unlogisch: Wir haben hier ein Verb mit zwei adverbialen Vorsilben.

Wir haben mitreißen als Verb mit trennbarer Verbpartikel.
Wir haben fortreißen als Verb mit trennbarer Verbpartikel.
Warum schreiben Sie dann nicht auch mitfortreißen und
   *Ich reiße Sie mitfort.
... zusammen, ähnlich wie bei hierherkommen?

Das kann man wohl nur mit dem unterschiedlichen Akzentmuster der beiden Verb(kombination)en erklären:

Während man hierherkommen auf der ersten Vorsilbe betonen kann, betont man mit fortreißen immer auf der zweiten Partikel .

Warum soll man dann aber nicht auch hier herkommen schreiben dürfen und sogar müssen(!), wenn man es entsprechend betont?

Vgl.: hierherkommt / hierher kommt / hier herkommt

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mitfortreißen
geschrieben von: Nikaa ()
Datum: 15. Februar 2019 02:58

Hallo zusammen!

Ich habe immer noch nicht ganz verstanden wie ich dieses Verb konjugieren kann.

Ist das richtig?

Ich - reiße mit fort -> Ich - mitfortreiße (Nebensatz)
Du - reißt mit fort -> Du - mitfortreßet (Nebensatz)
...


Vielen Dank im Voraus!

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mitfortreißen
geschrieben von: Redeker, Bangkok ()
Datum: 15. Februar 2019 05:45

Guten Morgen Nikaa,


m.E. (aber ich lerne gerne dazu) immer:


ich reiße mit (mir) fort - weil ich mit (mir) fortreiße.


du reißt mit (dir) fort - weil du mit (dir) fortreißt

Im Vergleich zu


ich komme hier her - weil ich hier herkomme

und

ich komme hierher - weil ich hierherkomme.


Ich komme hier aus dem Osten her - weil ich hier herkomme

und

ich komme hierher nach Berlin - weil ich hierherkomme.


Das Adverb "hierher" (an diesen Ort, wo wir uns jetzt finden) unterscheidet sich von von der Verbindung "hier her" (von diesem Ort, auf den ich zeige).


Ein Adverb *mitfort gibt es wohl noch nicht.



Mit freundlichen Grüßen

Michael Redeker

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mitfortreißen
geschrieben von: Nikaa ()
Datum: 15. Februar 2019 05:59

Vielen Dank Michael! Das ist sehr hilfreich!

Wenn man im Nebensatz nicht "mitfortreiße" zusammen schreiben kann, heißt das Verb dann "mit fortreißen"? Oder kann man es trotzdem zusammen schreiben?

Vielen Dank im Voraus!

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mitfortreißen
geschrieben von: Redeker, Bangkok ()
Datum: 15. Februar 2019 06:26

Guten Morgen Nikaa,


auch wenn das Verb "mitfortreißen" nicht in den gängigen Wörterbüchern steht, gibt es doch ergoogelte Beispiele für die Zusammenschreibung.


Vielleicht will die Sprechende dabei den Aspekt "mitreißen" (mit anderen, mit der Masse) stärker noch als "fortreißen" (mit Gewalt wegreißen) betonen.

Feine Bedeutungsvarianten, zwischen denen wir hin- und hergerissen werden, wenn wir uns zu weit mit- und fortreißen lassen.



Mit freundlichen Grüßen

Michael Redeker

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mitfortreißen
geschrieben von: Milorad Gavrilovic ()
Datum: 15. Februar 2019 06:33

1. ..., von dem Clara Schumann meinte, es sei durch und durch voller Leidenschaft, besonders das Scherzo, das einen bis in die wildesten Tiefen mitfortreißt.

2. Ich glaube, dein schlechtestes Nest war behaglicher, als dieses schmutzige Nichts, das dich nun fühllos mitfortreißt.

3. ... sich über deren Oberfläche verbreitet, sich daselbst während der Rotation fixirt, auf die Magnete zurückwirkt und sie im Sinne der Drehung mit fortreißt.

4. Nur dann erwachsen Männer, die auch in der Stunde der Gefahr Mut und Entschlußkraft bewahren und den schwächeren Kameraden zu kühner Tat mit fortreißen.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mitfortreißen
geschrieben von: Nikaa ()
Datum: 15. Februar 2019 06:55

Vielen Dank Michael und Milorad!

Optionen: AntwortenZitieren
Re: mitfortreißen
geschrieben von: Gernot Back ()
Datum: 15. Februar 2019 17:45

Ich denke nicht, dass die Schreibweise mitfortreißen nach derzeitig gültiger Amtlicher Rechtschreibung ohne gleichzeitige Betonung auf der ersten Silbe vorgesehen ist: mitfortreißen. Viel üblicher ist jedoch die Verwendung von mit als eigenständiges Adverb (nicht Präposition!) neben dem Verb fortreißen.

Zitat
Canoo.net
Getrenntschreibung in Verbindung mit einem Verb, wenn mit nicht die Hauptbetonung tragen muss:
etwas nicht mit ansehen können
bei der Arbeit mit anpacken
in sein Gebet mit einschließen
Sollen wir mit hineingehen/hinüberkommen/hinaufsteigen/usw.


In einigen Fällen ist sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung möglich:
mitberücksichtigen oder mit berücksichtigen
mitunterschreiben oder mit unterschreiben
mitunterzeichnen oder mit unterzeichnen


Ähnlich auch:
mit verantwortlich sein (= unter anderem verantwortlich sein)
mitverantwortlich sein (= ebenfalls verantwortlich sein)

Beispiel:
   Beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009 wurden Teile eines 
   angrenzenden Wohnhauses mit fortgerissen.
oder im Aktiv:
   Die Unterspülung an der U-Bahn-Baustelle hat am 3. März 2009 nicht nur das 
   Kölner Stadtarchiv, sondern auch Teile eines angrenzenden Wohnhauses 
   mit fortgerissen.
[www.kuladig.de]

Ich bin sowohl beim Passiv-, als auch beim Aktivsatz eher skeptisch, ob hier auch die Schreibweise und Betonung mitfortgerissen akzeptabel ist.

Hier fungiert mit eindeutig als Adverb und hat nur semantisch mit der Präposition mit zu tun. Dieses mit bezieht sich auch nicht auf das Subjekt des Satzes, sondern auf das Objekt (das Kölner Stadtarchiv); anders als das vielleicht hier vermutet wird:

Zitat
Redeker, Bangkok
ich reiße mit (mir) fort - weil ich mit (mir) fortreiße.

Optionen: AntwortenZitieren


Ihr vollständiger Name: 
Ihre Emailadresse: 
Thema: 
Schutz gegen unerwünschte Werbebeiträge (SPAM):
Bitte geben Sie den Code aus dem unten stehenden Bild ein. Damit werden Programme geblockt, die versuchen dieses Formular automatisch auszufüllen. Wenn der Code schwer zu lesen ist, versuchen Sie ihn einfach zu raten. Wenn Sie einen falschen Code eingeben, wird ein neues Bild erzeugt und Sie bekommen eine weitere Chance.

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.