IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.

Englische Substantive
geschrieben von: Katja36 ()
Datum: 05. Juli 2005 22:53

Gibt's irgend welche Regeln, um das Geschlecht englischer Substantive bestimmen zu können? Show, message, party...
Danke im Voraus.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Englische Substantive
geschrieben von: Ingrid ()
Datum: 06. Juli 2005 11:30

So weit ich weiss, wird das Geschlecht fremdsprachlicher Substantive bestimmt vom Geschlecht des meist naheliegenden deutschen Substantivs. So (ungefähr) hat es mir jedenfalls einer meiner Deutschlehrer mal erklärt. Party ist also weiblich (die Fete), message auch (die Nachricht), show auch (die Schau).

Ingrid

Optionen: AntwortenZitieren
Genus von Englischen Substantiven
geschrieben von: Redaktion ()
Datum: 06. Juli 2005 13:45

Ich würde nicht sagen, dass es da eine Regel gibt, jedenfalls keine einheitliche. Da kommt das ominöse "Sprachgefühl" ins Spiel.
Gerade das Beispiel mit Party und Fete passt ja nicht: Beide Wörter sind aus einer Fremdsprache ins Deutsche gekommen, (wobei Party vermutlich eher als Fete übernommen wurde), das deutsche Pendant wäre dann "das Fest". Bei Sprachen, die auch analoge Artikel haben wie im Deutschen, wird manchmal, aber wohl auch nicht immer, der Genus der Fremdsprache genommen, also "die Fete" von "la fête".

Es kann sein, dass man verschiedene Regeln finden kann, je nach Art, Bedeutung, Verwendung des englischsprachigen Wortes, aber letztlich entscheidet das jeder Deutschsprechende nach Gefühl - und das, wofür sich die meisten Leute (oder Trendsetter ;-) entschlossen haben, wird irgendwann als allgemeingültig akzeptiert. Eins chönes Beispiel ist das Wort E-Mail oder Mail (egal, in welcher Schreibweise): Zu Beginn konnte man recht willkürliche Verteilungen der Verwendung von "die Mail" und "das Mail" beobachten (interessanterweise kam "der Mail" so gut wie nie vor, trotz der auch nicht fernliegenden Übersetzung "der Brief"). Mittlerweile hat sich aber wohl bei den meisten Leuten "die Mail" durchgesetzt (hört sich für mein Sprachgefühl auch besser an als "das Mail", begründen kann ich das aber auch nicht.

Was nun aber den Genus von *englischen* Nomen angeht (das war j die eigentliche Frage, nicht nach dem Genus von aus dem Englischen ins Deutsche übernommenen Wörtern, oder?), so bin ich auch überfragt. Ich weiß, dass Schiffe weiblich sind (zumindest, sobald man sie mit ihrem Namen bezeichnet: "The Santa Maria was a sailing ship. She wasn't very fast") und Tiere (hm, alle?) weiblich sind: "The dog barked. But she did not bite". Diese Angaben sind aber ohne Gewähr und stammen nur aus mehr oder weniger dunkler Erinnerung meinerseits ;-)

Jürgen Kleff

Online-Redaktion deutsch-als-fremdsprache.de
[www.iik-duesseldorf.de]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.07.05 22:44.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Genus von Englischen Substantiven
geschrieben von: Katja36 ()
Datum: 06. Juli 2005 17:17

Vielen Dank!
Ich dachte auch, dass 'party' dem Wort 'das Fest' entsprechen sollte. Daher meine Frage, weil ich bloß nicht wußte, wohin, so zu sagen, ich eigentlich damit sollte.
Was 'Mail' betrifft, ich habe sofort gedacht, dass sie dem Wort 'die Post' entsprechen sollte, und nicht 'dem Brief'. Am häufigsten würde ich englischen Wörter 'das' geben, und, wie ich sehe, kommt sowas auch den Deutschen vor! ( das Mail!) :-))

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Englische Substantive
geschrieben von: Hans ()
Datum: 06. Juli 2005 17:45

Vorsicht: party kann "das Fest" aber auch "die Partei" (jur. bzw. pol.) sein. "Mail" bezieht sich auf die beförderte Post, d.h. die Postsachen. Eine Postbox ist ein Postfach (im Postamt, d.h. Post Office) während eine Mailbox oder Letterbox für einen Hausbriefkasten steht. Dann gibtes noch die "Drop Box", der unserem Briefkasten entspricht. Eine Briefmarke "stamp" wird auf die Postsendung geklebt und bekommt später einen "post stamp", also Poststempel. Kein wunder, daß da die Uhren anders gehen. Ach so: der Ausdruck "ich habe eine mail bekommen" ist ein typisches Beispiel für die m.E. unsinnige Eindeutschung ausl. Begriffe.

Optionen: AntwortenZitieren


Ihr vollständiger Name: 
Ihre Emailadresse: 
Thema: 
Schutz gegen unerwünschte Werbebeiträge (SPAM):
Bitte geben Sie den Code aus dem unten stehenden Bild ein. Damit werden Programme geblockt, die versuchen dieses Formular automatisch auszufüllen. Wenn der Code schwer zu lesen ist, versuchen Sie ihn einfach zu raten. Wenn Sie einen falschen Code eingeben, wird ein neues Bild erzeugt und Sie bekommen eine weitere Chance.

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.