Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Sprachberatung
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
geben/hingeben
geschrieben von:
Kiss Sandor
()
Datum: 12. Oktober 2012 16:35
Hallo,
Welche Variante ist richtig?
1. Ich wollte ihm die Gebühr geben/hingeben.
2. Die Chefin hat mir die Bestellung selbst diktiert.
Die Chefin hat mir selbst die Bestellung diktiert.
Ich bedanke mich im Voraus
Kiss Sándor
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.10.12 16:41.
Welche Variante ist richtig?
1. Ich wollte ihm die Gebühr geben/hingeben.
2. Die Chefin hat mir die Bestellung selbst diktiert.
Die Chefin hat mir selbst die Bestellung diktiert.
Ich bedanke mich im Voraus
Kiss Sándor
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.10.12 16:41.
Re: geben/hingeben
geschrieben von:
L.J.
()
Datum: 12. Oktober 2012 16:53
Hallo Sándor,
1. Ich wollte ihm die Rechnung selber geben. (Wenn es um die Rechnung geht. Natürlich kann man auch die Gebühr bezahlen.)
2. Ich würde hier den zweiten Satz gebrauchen.
MfG: László
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.10.12 17:02.
1. Ich wollte ihm die Rechnung selber geben. (Wenn es um die Rechnung geht. Natürlich kann man auch die Gebühr bezahlen.)
2. Ich würde hier den zweiten Satz gebrauchen.
MfG: László
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.10.12 17:02.
Re: geben/hingeben
geschrieben von:
Redeker, Bangkok
()
Datum: 13. Oktober 2012 06:35
Guten Morgen Sándor,
eine Gebühr ist ein Geldbetrag, der für Leistungen einer öffentlichen Institution (Parkgebühr, Abwassergebühren etc.) bezahlt wird.
Ich wollte ihm die Gebühr geben. (bezahlen, entrichten)
Bei dem 2. Satz sind beide Varianten richtig.
Die Chefin hat mir die Bestellung selbst diktiert.
(Es ist eindeutig die Chefin (selbst), die diktiert hat.)
Die Chefin hat mir selbst die Bestellung diktiert.
(Hier kommt es auf die Betonung an: "die Chefin selbst" oder "mir selbst".)
Mit freundlichen Grüßen
Michael Redeker
eine Gebühr ist ein Geldbetrag, der für Leistungen einer öffentlichen Institution (Parkgebühr, Abwassergebühren etc.) bezahlt wird.
Ich wollte ihm die Gebühr geben. (bezahlen, entrichten)
Bei dem 2. Satz sind beide Varianten richtig.
Die Chefin hat mir die Bestellung selbst diktiert.
(Es ist eindeutig die Chefin (selbst), die diktiert hat.)
Die Chefin hat mir selbst die Bestellung diktiert.
(Hier kommt es auf die Betonung an: "die Chefin selbst" oder "mir selbst".)
Mit freundlichen Grüßen
Michael Redeker
Re: geben/hingeben
geschrieben von:
Grammatikus
()
Datum: 14. Oktober 2012 09:48
jemandem etwas geben:
Ich wollte ihm die Gebühr geben.
jemandem etwas übergeben
Ich wollte ihm die Gebühr übergeben.
sich jemandem hingeben:
Ich kann mich einem Mann nicht hingeben. Hat da eine Beziehung überhaupt einen Sinn?
Ich wollte ihm die Gebühr geben.
jemandem etwas übergeben
Ich wollte ihm die Gebühr übergeben.
sich jemandem hingeben:
Ich kann mich einem Mann nicht hingeben. Hat da eine Beziehung überhaupt einen Sinn?
Re: geben/hingeben
geschrieben von:
Bettin
()
Datum: 14. Oktober 2012 13:41
Ich gebe ihm die Gebühr.
aber:
Ich übergebe ihr die Urkunde.
Eine Gebühr gibt man, übergeben benutzt man eher bei etwas, das dem anderen persönlich gehört wie eine Urkunde - auch hier kann man schlicht "geben" verwenden.
Sie gab sich ihrer neuen Aufgabe hin.
Reflexiv - sich übergeben - mir ist schlecht
aber:
Ich übergebe ihr die Urkunde.
Eine Gebühr gibt man, übergeben benutzt man eher bei etwas, das dem anderen persönlich gehört wie eine Urkunde - auch hier kann man schlicht "geben" verwenden.
Sie gab sich ihrer neuen Aufgabe hin.
Reflexiv - sich übergeben - mir ist schlecht
Re: geben/hingeben
geschrieben von:
Milorad Gavrilovic
()
Datum: 14. Oktober 2012 16:47
Hallo zusammen,
ich möchte auch einige Beispiele mit hingeben anführen:
Sie würde das Letzte für ihn hingeben.
Er gab alles hin, was er besaß.
Du solltest dich nicht solchen Träumen hingeben.
Sie gab sich ihm hin. (Sie wohnte ihm bei.)
Er hat sein Leben für die Freiheit hingegeben. (geopfert) etc.
Man kann die Gebühren entrichten, bezahlen, erstatten. Man kann auch jmdm. die Gebühren erlassen.
Mit freundlichen Grüßen
Milorad
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.12 16:53.
ich möchte auch einige Beispiele mit hingeben anführen:
Sie würde das Letzte für ihn hingeben.
Er gab alles hin, was er besaß.
Du solltest dich nicht solchen Träumen hingeben.
Sie gab sich ihm hin. (Sie wohnte ihm bei.)
Er hat sein Leben für die Freiheit hingegeben. (geopfert) etc.
Man kann die Gebühren entrichten, bezahlen, erstatten. Man kann auch jmdm. die Gebühren erlassen.
Mit freundlichen Grüßen
Milorad
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.12 16:53.
Re: geben/hingeben
geschrieben von:
Kiss Sandor
()
Datum: 15. Oktober 2012 11:26
Danke schön euch allen!
Sándor
Sándor
Re: geben/hingeben
geschrieben von:
L.J.
()
Datum: 17. Oktober 2012 19:17
Hallo Milorad,
mir ist auch ein Satz eingefallen: Deine Hingabe ist erstaunlich!...:))
mir ist auch ein Satz eingefallen: Deine Hingabe ist erstaunlich!...:))
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.