IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Stellenangebote und Honorartätigkeiten

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.

Goethe-Universität Frankfurt am Main: Institut für Jugendbuchforschung, Fachbereich Neuere Philologien, Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13-TV-G U
geschrieben von: Redaktion ()
Datum: 23. Mai 2025 12:03

Am Institut für Jugendbuchforschung, Fachbereich Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.10.2025 die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13-TV-G U, halbtags bzw. ab 01.10.2026 ganztags)

befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt im ersten Jahr 50,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit (halbtags) und ab dem 01.10.2026 dann 100,00 Prozent (ganztags). Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Aufgabenbereich:

- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur im Umfang von 2 LVS (halbtags) bzw. 4 LVS (ganztags)
- wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschungsprojekten der Professur
- arbeitsgruppenspezifische Organisation und akademische Selbstverwaltung
- selbstbestimmte Forschung

Einstellungsvoraussetzung für die Stelle sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem Master (M.A.) oder einem gleichwertigen Abschluss im Bereich der Germanistik mit kinder- und jugendliteratur-/medienwissenschaftlichem Schwerpunkt, wissenschaftliche Publikationen, vorzugsweise zu(r) aktuellen Kinder- und Jugendliteratur- und -medien in kulturwissenschaftlicher Perspektive sowie Lehrerfahrungen in der Hochschule auf dem Gebiet Kinder- und Jugendliteratur. Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation sind wünschenswert.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (wiss. Werdegang, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Urkunden über akademische Prüfungen) bis zum 02.06.2025 per E-Mail an die Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Jugendbuchforschung Prof. Dr. Ute Dettmar (u.dettmar@em.uni-frankfurt.de). Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.

Am Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache, Fachbereich Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.10.2025 die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)

befristet für die Dauer von 48 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Die Stelle ist in dem Teilprojekt „Canonical trochees in reading development” der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Weak elements in phonology: development, processing, and modality“ angesiedelt. Ziel des Teilprojekts ist es, Leseprozesse von Grundschülern mit verschiedenen Erhebungsmethoden quantitativ und qualitativ zu untersuchen. Der Dienstort ist Frankfurt/Main. Im Rahmen der Tätigkeit ist eine wissenschaftliche Weiterqualifikation vorgesehen.

Aufgabenbeschreibung:

- wissenschaftliche Forschung zur Leseentwicklung
- Koordination und Dokumentation der Datenerhebung und -codierung
- statistische Auswertung der erhobenen Daten
- wissenschaftliche Arbeit im Projektkontext, z.B. als Publikationen in Fachzeitschriften und Präsentationen auf Fachtagungen
- eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion
- Vernetzung innerhalb der Forschungsgruppe
- Anleitung der studentischen Hilfskräfte

Ihr Anforderungsprofil:

- überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, 1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien oder äquivalent) in der Linguistik, Klinischen Linguistik, Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik oder einer angrenzenden Disziplin
- wissenschaftliches Interesse an der Leseentwicklung im Grundschulalter
- Kenntnisse in der Phonologie und Phonetik bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung
- fundierte Kenntnisse in der empirischen Sprachwissenschaft und/oder (Schrift-) Spracherwerbserwerbsforschung und/oder Psycholinguistik
- Team- und Kooperationsfähigkeit
- regelmäßige Anwesenheit in Frankfurt
- Interesse an einer Promotion in der Sprachwissenschaft oder in der Sprachdidaktik mit Schwerpunkt Leseentwicklung

Erwünscht sind:

- Erfahrungen mit organisatorischen Abläufen in Schulen
- Kenntnisse in der Statistik bzw. Bereitschaft zum Lernen zeitgemäßer statistischer Verfahren

Wir bieten:

- ein kooperatives Team
- Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation
- Möglichkeit der Teilnahme an Tagungen und Fortbildungen
- Unterstützung bei der Erstellung internationaler Publikationen

Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit einem attraktiven Tarifvertrag (TV-G-U), betrieblicher Altersvorsorge, derzeit kostenlosem LandesTicket Hessen sowie einem breiten Weiterbildungsangebot. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in angenehmer Arbeitsatmosphäre mit allen Vorteilen eines modernen universitären Umfelds.

Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden und Schriftenverzeichnis – Schriften nur auf Anforderung) richten Sie bitte in elektronischer Form als PDF bis zum 13.06.2025 an: Prof. Dr. Angela Grimm, z.H. Sekretariat Tanja Kunz, sekretariat.grimm@em.uni-frankfurt.de.

Optionen: AntwortenZitieren


Dieses Thema wurde beendet. Eine Antwort ist daher nicht möglich.

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.