IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 8 von 27
Ergebnisse 211 - 240 von 790
14 Jahre zuvor
Kostas
:-))
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Hmm, ich denke, Jero wollte hier mit seinem Einwurf eher seine (bekannte) Abneigung gegen so manche Anglizismen bekunden. :-)
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Hallo, Rachel! ZitatDennoch, um zur Ausgangsfrage zurückzukehren, sind die typischen Verwendungen für das Verb "bewältigen" - zumindest im traditionellen Wortgebrauch - eher andere. Das stimmt. ZitatDaher bleibe ich bei meiner Aussage oben, dass für das Verb "bewältigen" andere Verwendungen typischer (und weniger irreführend) sind, denn die beiden Verben haben eine dur
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
ZitatOder dass ich nicht richtig gelesen habe, und dass Wahrig seine Version inzwischen überarbeitet hat (meiner ist von 1999, auch nicht mehr taufrisch), Und? Steht denn das besagte Anwendungsbeispiel in deiner Ausgabe? (Meine ist von 1997, also zwei Jahre älter als deine.) Na ja, wie dem auch sei, ist es meiner Meinung nach in dieser Diskussion ausreichend deutlich geworden, dass die Behau
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Ich habe mir mal einige Dutzend Treffer zum Stichwort ''einen Gegner bewältigen'' genauer angesehen und dabei festgestellt, dass sich der Ausdruck in den allermeisten Fällen entweder auf virtuelle Gegner bezog oder aber auch auf Gegner, denen man bei Kampfsportarten gegenübersteht. Das deckt sich dann doch mit meiner Aussage, dass ich bewältigen eher in Kontexten gebrauchen w
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Liebe Rachel! Zitat[...] auch wenn Kostas sicher in irgend einem Duden oder Lehrwerk Belege für eine solche Möglichkeit herauskramen wird, ist es sicher nicht ÜBLICH Als ich neulich in einem anderen Strang einige per Google-Suche zusammengetragene Belege präsentiert habe, die im Einklang mit der dort von mir vertretenen These standen, hast du eingeräumt, ''dass man auch viel falsch
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
ZitatDie mögliche Intransitivität von "einkaufen" stand nicht zur Debatte, oder? Dann lassen wir die doch bitte in Frieden bestehen! Ich sehe aber ganz und gar nicht ein, weshalb einkaufen aus der Diskussion ausgeklammert werden sollte. Du hast doch behauptet, dass in Fällen, wo kaufen ohne Akkusativobjekt vorkommt, Ellipse vorliegt. Und dem habe ich dann berechtigterweise entgegengeh
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Ich habe heute mal meinen alten, zerfledderten Wahrig hervorgekramt und unter kaufen nachgeschlagen; dort habe ich folgendes Anwendungsbeispiel gefunden: ''[...] bei wem __ Sie? in welchem Geschäft sind Sie Kunde?''
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Zitatsie haben die gleiche Bedeutung, richtig? Richtig.
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Einen Gegner kann man überwältigen oder bewältigen, ich sehe da keinen Bedeutungsunterschied. Vielleicht würde ich mich eher für bewältigen entscheiden, wenn ich ausdrücken wollte, dass der Gegner sozusagen abgehakt wurde, dass ich mir den endlich vom Hals geschafft habe. Ansonsten: .....Er hat den Zorn bewältigt/ überwältigt. Gefühlsregungen, die uns überwältigen, müssen wir dann bewält
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Zitat[...] der Umstand, dass Wahrig das auch so sieht, zeigt ja, dass es nicht so klar ist Oder aber auch, dass der Duden in manche Problemzonen tiefer hineingeht. ZitatWo würdest du denn den Unterschied zwischen "kaufen" und "einkaufen" sehen? Ich verwende und lehre die zwei Verben genauso wie du - kein Scherz! ZitatIch finde, es ist schon ein Unterschied, ob etwas
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Hallo, Andreas, .....(a) *Er lügt mir. Obige Formulierung ist meiner Meinung nach nicht möglich. Das Verb lügen wird nämlich entweder allein stehend gebraucht oder von einer Umstandsangabe begleitet (z.B. immer / unverschämt lügen). Wenn ich mich nicht irre, gibt es nur eine Situation, in der das Dativobjekt möglich ist, nämlich die Wendung ''jemandem ins Gesicht lügen''
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Ich habe gerade mal im Duden-Stilwörterbuch nachgeschlagen; dort findet man auf Seite 401 weitere zwei Anwendungsbeispiele, in denen kaufen intransitiv (und nicht elliptisch) im Sinne von einkaufen gebraucht wird, wobei vermerkt ist, dass diese Gebrauchsvariante eine Raumangabe erfordere: ''b) (mit Raumangabe) einkaufen: wir k. nur im Fachgeschäft; ich kaufe immer bei ihm, im Laden u
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Hallo, Rachel! ZitatSo etwas würde ich dann als Ellipse verstehen: So wie man auch fragen kann "Heute ist die Party von Peter, kommst du?" Eigentlich braucht kommen eine Direktional-Ergänzung, aber aus dem Kontext ist es klar, deshalb kann man das weglassen. Selbst wenn das zutreffen sollte, läuft es im Endeffekt doch auf dasselbe hinaus: Kaufen kann man in einigen Kontexten doch a
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Hallo. Rachel! Zitat"einkaufen" kann man (und würde ich tendenziell) ohne Akkusativobjekt benutzen, kaufen nicht. Laut Duden lässt sich kaufen auch ohne Objekt im Sinne von einkaufen gebrauchen: ''b) einkaufen: nur im Fachgeschäft k.; in diesem Laden kaufe ich nicht mehr.''. Eine ähnliche objektlose Verwendung von kaufen findet man übrigens auch in '&#
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Ich stimme Franziska und Jero voll zu.
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
ZitatIn den allermeisten Fällen gehört dieses "fassen" zu anderen Redewendungen, aber etwa 1 aus 40 Treffern belegt "Maßnahmen fassen" Das ist mir auch aufgefallen, als ich es per Google-Suche versucht habe. In den allermeisten Fällen ging es dabei um Maßnahmen, die ins Auge gefasst werden oder sich unter einem Begriff zusammenfassen lassen oder aber auch einfach um gefasste
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Guten Morgen, Herr Redeker! ZitatMaßnahmen fassen im Sinne von "in gesetzliche Form - Fassung bringen" oder "fassen - ergreifen" ist wohl eher selten. Ja, genau um diese Bedeutung ging es mir, wenn auch nicht unbedingt auf die gesetzliche Ebene bezogen, sondern eher allgemein gedacht, also auch auf privater Ebene im Sinne von ''etwas gegen eine Sache unternehmen
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Maßnahmen lassen sich bekanntlich treffen oder ergreifen. Dass da aber auch fassen möglich ist, habe ich bis heute nicht gewusst. Wie verbreitet ist denn diese Verbindung?
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Zurück zur Ausgangsfrage: ZitatIch muss (mich)........, wenn ich das alles bis morgen fertig machen will. (Ich muss also sehr intensiv arbeiten.) Welcher Ausdruck hier am besten passen würde, kommt meiner Meinung nach auf die Art der Arbeit an. Handelt es sich etwa um Schreibtischarbeit, kommen Wendungen, denen die Vorstellung des Fliehens bzw. einer sich schnell entfernenden Bewegung anhaft
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Mir sind noch ein paar Ausdrücke eingefallen: einen Zahn zulegen Dampf dahinter machen rumhetzen
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Ich glaube, ich hab's: auf Hochtouren arbeiten.
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Das hat eine ganz andere Bedeutung.
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Beeilen?
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
ZitatIch glaube, an dieser Diskussion kann man jedenfalls gut erkennen, dass die Präpositionen ihre Tücken haben. Nun, darin stimmen wir überein. :-)
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Da bin ich wieder! :-) Lies doch mal hier rein, wenn du Zeit und Lust hast. Da kann man klar sehen, dass so manches von dem, was wir unseren Lernern als allgemein gültige Regeln mit auf den Heimweg geben, doch relativiert werden muss.
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
Schönen guten Morgen, Rachel! ZitatAber vielleicht deutest du es so, dass beides gemeint ist, Stellen und Plätze, aber auch Dörfer und Städte. So dass man zumindest durch einen Teil derselben reisen könnte. Eben. Die beiden Brüder sind ja quer durch das ganze Land gefahren, da muss doch "Orte" naturgemäß im weiteren Sinne des Wortes aufgefast werden. Ob Städte oder Dörfer, Ortschaf
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
ZitatWie wollt ihr euch dann "durch" Stellen und Plätze bewegen? Woraus geht denn hervor, dass die Orte, durch die die Brüder Grimm gezogen sind, "Stellen und Plätze" waren? Wie bereits dargestellt wurde, sind hier nicht nur Städte und Dörfer gemeint, sondern auch kleinere Ortschaften und Landschaften im weiteren Sinne des Wortes. Zitat[...] mit der gleichen Logik sehe ic
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
@An die Damen Vielen Dank für eure Meinungsbekundungen! Ansonsten: ZitatEs geht um Zustandspassiv. Warum wird das als eine passivische Deklination aufgefasst, warum nicht einfach als ein Prädikativum, Na ich denke, weil es von der Struktur her dem Vorgangspassiv, insbesondere der Perfektform ähnelt.
Forum: Sprachberatung
14 Jahre zuvor
Kostas
ZitatIch würde "durch" nur bei Orten verwenden, "in" die man auch fahren kann, ansonsten müsste es für mein Sprachgefühl eindeutig "(...) führt an Orte, an denen Recht gesprochen worden ist" heißen. Korrigiere mich bitte, Rachel, wenn ich dich falsch verstanden habe, aber die Verbindung des Ortsveränderung ausdrückenden Verbs führen mit der Lokalergänzung durch
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 8 von 27

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.