IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.

Genitiv Pl. vieler Studierender/ vieler Studierenden
geschrieben von: Prima Universitas ()
Datum: 22. Juni 2020 07:32

Hallo,
kann mir jemand erklären, warum
"vieler Studierender" ( Genitiv PL.) korrekt grammatikalisch ist?

Warum denn nicht " vieler Studierenden" ( G. Pl.) ?

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Genitiv Pl. vieler Studierender/ vieler Studierenden
geschrieben von: Gernot Back ()
Datum: 22. Juni 2020 09:26

Prima Universitas schrieb:
-------------------------------------------------------
> kann mir jemand erklären, warum
> "vieler Studierender" ( Genitiv PL.) korrekt
> Warum denn nicht "vieler Studierenden" ( G. Pl.) ?

Viel ist ein Adjektiv und kein Artikelwort. Wenn kein Artikel(wort) vorausgeht, wird ein attributives Adjektiv stark dekliniert. Mehrere attributive Adjektive werden parallel gebeugt, d. h. mit der gleichen Endung versehen. Studierende ist ein substantiviertes Partizip und verhält sich, was die Endung angeht, wie ein attributives Adjektiv.

Anders, wäre es, wenn du statt des Adjektivs vieler die Artikelwörter einiger, mancher oder mehrerer verwendet hättest. Dann wären beide Varianten richtig, denn da ist die Deklination schwankend, also:

einiger Studierenden oder einiger Studierender,
mancher Studierenden oder mancher Studierender,
mehrerer Studierenden oder mehrerer Studierender


[dict.leo.org]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.06.20 09:27.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Genitiv Pl. vieler Studierender/ vieler Studierenden
geschrieben von: Dino ()
Datum: 20. August 2020 14:15

nimm statt Studierender lieber Studenten, dann stellt sich die Frage nicht.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Studenten statt Studierende
geschrieben von: Milorad Gavrilovic ()
Datum: 20. August 2020 20:10

Studenten statt Studierende

Student ist unmittelbar abgeleitet vom lateinischen studere (streben nach, sich bemühen um, auf etwas aus sein). An Universitäten strebt man nach Erkenntnis, und zwar auf wissenschaftliche Weise. Wer dies tut, heißt Student. Grammatikalisch hat sich dieses Substantiv aus dem lateinischen Partizip Präsens studens, im Plural studentes entwickelt: „Fratres studentes” hießen die jüngeren Mönchsbrüder bei den Dominikanern und Franciskanern. Dazu das Grimmsche Wörterbuch, Stichwort Student. Student ist zum eigenständigen Substantiv geworden.

Nahezu jeder Hochschul-Funktionär benutzt indes das politisch korrekte „Studierende” - ohne auch nur kurz nachzudenken, welcher Blödsinn damit verbunden ist. Funktionären geht es nicht mehr um die Tätigkeit des Strebens (nach Erkenntnis und Bildung). Ihnen geht es (nur) um den Status. Nur drückt das Wort „Studierender” gerade keinen Status aus (das ist das Eingeschriebensein, der Immatrikuliertenstatus) - sondern die Tätigkeit im Partizip Präsens. Weil genus und sexus nicht auseinandergehalten werden können (weswegen der Student nicht für beide Geschlechter reichen soll) und die Doppelung „Student und Studentin” zu mühsam erscheint, wird also das Partizip zur Statusbezeichnung. Und es wird Sprache verhunzt - weil nicht mehr dasjenige gesagt werden darf, was der Sprecher ausdrücken will.

Hierzu gemessenen Tonfalls Max Goldt in: Wenn man einen weißen Anzug anhat, 2002, S. 55 unter der Rubrik Was man nicht sagt:

„Studierende: Menschen, die an einer Universität einem Studium nachgehen, heißen Studenten. Möglicherweise gibt es noch ganz vereinzelte Studiengänge, die als klassische Männerfächer gelten, z.B. an den Bergbau-Universitäten in Freiberg (Sachsen) oder Clausthal-Zellerfeld. Wenn man in diesen Ausnahmefällen darauf hinweisen möchte, dass auch Frauen dort studieren, muss man Studenten und Studentinnen sagen. Wie lächerlich der Begriff «Studierende» ist, wird deutlich, wenn man ihn mit einem Partizip Präsens verbindet. Man kann nicht sagen: «In der Kneipe sitzen biertrinkende Studierende.» Oder nach einem Massaker an einer Universität: «Die Bevölkerung beweint die sterbenden Studierenden.» Niemand kann gleichzeitig sterben und studieren.”

In dieser Verwendung ist das Wort „Studierende” so sinnvoll wie Klofußumpuschelungen (zu diesen: Goldt in Ä).




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.08.20 20:15.

Optionen: AntwortenZitieren


Ihr vollständiger Name: 
Ihre Emailadresse: 
Thema: 
Schutz gegen unerwünschte Werbebeiträge (SPAM):
Bitte geben Sie den Code aus dem unten stehenden Bild ein. Damit werden Programme geblockt, die versuchen dieses Formular automatisch auszufüllen. Wenn der Code schwer zu lesen ist, versuchen Sie ihn einfach zu raten. Wenn Sie einen falschen Code eingeben, wird ein neues Bild erzeugt und Sie bekommen eine weitere Chance.

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.