Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Sprachberatung
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 1 von 1
Ergebnisse 1 - 26 von 26
5 Jahre zuvor
Pedro
Ein Zitat von Samuel Beckett lautet: "Moralisten sind Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt."
Wäre is es nicht:, "wo es anderen juckt"?
Es juckt mir am ganzen Körper.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Pedro
Einige Verben mit Präpositionalergänzungen sind verwirrend…
verwandeln in + Dat.
Das ist kein Rätsel, sondern ein Geheimnis, ein Mysterium. Man kann es erfassen, indem man sich selbst innerlich in diesem Mysterium verwandelt. (Michael Ende - Die Zeit 6. Juli 1984 )
verwandeln in + Akk.
"das kleine Mädchen hat sich inzwischen in eine junge Dame verwandelt" (Duden)
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Pedro
Hallo guten Tag,
beim Lesen eines Textes über Momo (MICHAEL ENDES KRITIK DES FINANZSYSTEMS) habe ich folgendes gefunden:
"Das Haus, das Momo nun betritt, ist ein wahrer Ort durchaus realer, irdischer, sinnlichen Genüsse."
Warum kommt da "sinnlichen" mit "n" am Ende? Da mehrere Adjektive hintereinander stehen, sollten nicht alle mit "r" (Genitiv P
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Pedro
Ich habe folgende Sätze gefunden:
"Halten Sie das Telefon an das Ohr" und "die Hände schützend vor die Augen halten".
Warum sind diese Präpositionalergänzungen in Akkusativ wenn das Verb halten keine Bewegung zeigt?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Pedro
welche anderen interessanten... / welche andere interessante...
Ich habe beides gefunden. Was ist korreckt?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
"Er hat uns gezeugt nach seinem Willen durch das Wort der Wahrheit, auf daß wir wären Erstlinge seiner Kreaturen." (Jakobus 1:18)
IM DUDEN: Der Zeuger - Bedeutung: jemand, der jemanden zeugt, gezeugt hat; Erzeuger
-----------
Dann habe ich das Verb "zeugen" im Duden gesucht (ich vermutete, wahrscheinlich kann "zeugen" in bestimmten Situtationen auch al
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
parken und einparken
Bedeuten diese zwei Verben dasselbe und der einzige Unterschied ist die Richtung des Verbes?
PARKEN ----> Ich parke das Auto auf dem Gehweg.
EINPARKEN ->Ich parke das Auto auf den Gehweg ein.
Gibt es weitere solche Verben? Und wenn ja, wie heiBen sie?
Danke.
GrüBe, Pedro.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Hallo,
Bei der Umformulierung von Sätzen mit subjektiven Modalverben, sollte sich nicht auch der Fall ändern?
Beispiel:
Er behauptet, früher ein bekannter Schauspieler gewesen zu sein.
Er will früher einen bekannten Schauspieler gewesen sein.
oder
Er will früher ein bekannter Schauspieler gewesen sein.
Danke.
MfG,
Pedro.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Ich kann leider nicht nachvollziehen, warum diese drei sehr ähnliche Verben Präpositionien, die so unterschiedlich sind, verlangen.
"in den Boden sickern"
"zu Boden rieseln"
"auf den Boden tropfen"
Wenn ich mich nicht irre, in meiner Sprache haben alle drei fast dieselbe Bedeutung.
Wie kann man eine Logik dafür finden?
Danke.
Pedro.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Ich habe diesen Satz gefunden:
Adjektive mit -bar geben eine Möglichkeit an, Formen mit -lich ein Merkmal: was erklärbar ist, ist einer Erklärung grundsätzlich zugänglich.
- einer Erklärung zugänglich sein - ist das ein Genitiv? warum?
übrigens, ist die Frage im Thema gramatikalisch korrekt?: " ist diese Frage einer Erklärung zugänglich?"
Danke.
Grüße,
Pedro.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Flexionsformen von das Ähnliche
Gibt es auch andere Substantive mit solchen Flexionsformen?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Guten Tag,
Das Subjekt entfällt in bestimmten Passivsätze mit intransitiven Verben.
(Präsens) Ich helfe dir -> Es wird dir geholfen -> Dir wird geholfen.
(Präteritum) Ich half dir -> Es wurde dir geholfen -> Dir wurde geholfen.
(Perfekt) Ich habe dir geholfen -> Es ist dir geholfen worden. -> Dir ist geholfen worden.
(Futur I) Ich werde dir helfen -> Es wird dir ge
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Vielen Dank Herr Redeker.
Ihre Beiträge sind immer sehr hilfreich.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Ich habe gelernt, dass das Verb "hängen" sowohl transitiv als auch intransitiv sein kann.
Und obwohl die Infinitivformen gleich sind, die Vergangenheitformen kommen unterschiedlich vor.
So kann man z.B. beim transitiven Fall sagen:
Ich hänge das Bild an die Wand.
Ich hängte das Bild an die Wand.
Ich habe das Bild an die Wand gehängt.
Und wenn es intransitiv ist:
Das Bi
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Wahrscheinlich kennt jeder diese Redewendung: "vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen".
Aber warum sagt man "vor lauter Bäumen"? ist das nicht Genitiv? Wenn ja, in welchen Fällen kann man sagen vor + Genitiv?
Danke.
Grüße,
Pedro.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Hallo alle,
ich habe gelesen, dass es eine gute Idee ist, auf die Zielsprache zu denken und sogar vor sich hin auf diese Sprache zu sprechen. So kann man, angeblich, das Erlernen der neuen Sprache beschleunigen. Was haltet ihr von dieser Idee? Klingt es verrückt oder ist es eine gute idee?
Übrigens, als ich daran überlegte, ist mir folgendes eingefallen: Wie würde man sagen „vor sich hin s
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
18. kündigen
Hallo guten Nachmittag,
ich habe eine Frage über das Verb kündigen.
So wie ich das gelernt habe, das verb "kündigen" verlängt das Personalpronomen in Akkusativ: ich kündige mich, du kündigst dich, usw.
Aber Andererseits, habe ich auch gelesen dass "kündigen" ein Verb mit dativ sei?
"Ich kündige ihm" -
Abgeleitet davon, wäre ein korrektes Beispiel
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Guten morgen,
warum sagt man stellen auf + ak. aber anstellen auf + dat.?
Es erinnert mich an den vorher gefragten Verben "fallen" vs. "hinfallen".
gibt es auch andere solche Fälle? Gibt es auch eine Regel?
Im Fall von legen sieht ein bißchen anders aus: legen auf + ak aber anlegen auf+Akkusativ / an+Dativ
Danke.
Grüße,
Pedro.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
ist diese Überschfrift dann falsch?
Zitat
„Aus Respekt vor dem einem Leben, das wir haben“: Schulz und Böhmermann legen nach Anschlag in München „Fest & Flauschig“-Pause ein
Oder ist es vielleicht korrekt wenn es kein Zahlwort sondern ein Indefinitpronome ist?
ich habe auch das gefunden.
Zitat
In der Qualifikationsphase haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichke
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Zitat
Trudchen fällt auf den Boden. Wohin fällt Trudchen? (auf + Akk.)
Trudchen fällt auf dem glatten Eis hin. Wo fällt Trudchen hin? (auf + Dativ)
Trudchen fällt auf dem glatten Eis auf den Boden. (siehe oben)
Vielen Dank Herr Redeker,
aber leider kann ich das noch nicht ganz begreifen.
Ich habe immer gedacht, dass es keinen gramatikalischen Unterschied zwischen "w
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Guten Tag,
kann jmdn mir sagen welches Unterschied besteht zwischen das Verb "fallen" und das Verb "hinfallen".
Im Duden:
HINFALLEN
1.- zu Boden fallen, stürzen; hinstürzen
Beispiel: "lang, der Länge nach hinfallen"
2.- auf den Boden fallen; herunterfallen
Beispiel: das Buch ist hingefallen
Aber in der Webseite mein-deutschbuch.de habe i
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Guten tag,
ich habe die Redensart „Aus Respekt vor dem einem Leben" in einem Text gefunden
Ist "ein-em" nicht ein Zahlwort? Können Zahlwörter so gebeugt werden?
Würde auch koorekt zu sagen: "vor dem anderem Jungen", "vor dem zweitem Weltkrieg", "mit dem ganzem Haus" "aus dem tertiärem Sektor", "mit den allen Menschen",
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Ich habe oft solche Sätze gehört/gelesen.
"Ich liebe Leute wie dich" "Minerale sind für Leute wie dich und mich." oder " Solche Leute wie dich brauchen wir hier nicht."
Aber ich habe auch oft gehört/gelesen denselben Satzmuster aber im Nominativ. Zum Beispiel:
"Entdecken Sie Leute wie du und ich"
" Wir wollen Platz für Leute wie Du schaf
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Pedro
Könnte irgendjemand die verschiedene Möglichkeiten mit dem Verb "gehören" weiter erklären?
Warum benutz in einigen Fällen Ak. und in anderen Fällen Dat.¿?
Wann mit Präp. und/oder ohne Präp?
Gehören + zu (dat.)
Verbrennungen gehören zu den häufigen Unfällen im Haushalt
Das alles gehört zu mir
Gehören + dat.
Was gehört mir, was gehört dir - das scheint die Kernfrage.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
Pedro
26. Re: gekündigt
Vielen Dank für deine Antwort Redeker, die Erklärung ist für mich sehr hilfreich.
Redeker erklärte mir den Satz.
Der Satz wurde mir von Redeker erklärt.
Mir wurde erklärt.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 1 von 1
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.