Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Sprachberatung
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 1 von 1
Ergebnisse 1 - 11 von 11
11 Jahre zuvor
Laie
Kostas,
alles klar, es ist halt so. Danke an alle, die sich geäußert haben.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Jahre zuvor
Laie
Grammatikus,
danke, ich bin aber leider so klug wie vorher, wieso kann man dem Duden zuwider sagen: Die Airbags HABEN (OHNE SICH) ausgelöst.?
Gibts denn keine logische Eklärung dafür?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Jahre zuvor
Laie
Ich habe mich vielleicht unklar ausgedrückt, es gibt also drei Sätze:
1. Die Alaramanlage löst sich automatisch aus (Duden).
2. Die Airbags haben ausgelöst (Internet, circa 60 tausend Treffer)
3. Die Airbags haben sich ausgelöst (Internet, 7 Treffer).
Laut Duden wäre die dritte Variante richtig, wieso findet man so wenig Treffer, und laut Internet ist die zweite Variane richtig, obwohl sie de
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Jahre zuvor
Laie
Hallo Milorad,
danke für die Antwort, aber ich könnte auch jede Menge Beispiele anführen, ich meine, welche Erklärung kann dafür vorgebracht werden. Und bezüglich "schliessen" ohne "sich", diese Verwendungsweise erlaubt Duden, "auslösen" ohne sich (ausgenommen transitiv) ist aber im Duden nicht dokumentiert,
Mfg
Alexej
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Jahre zuvor
Laie
Wieso "Die Alarmanlage löst sich automatisch aus", aber "Am Freitag haben beide Airbags und die Gurtstraffer ohne Grund ausgelöst", also ohne "sich" verwendet. Das ist meine Frage. Ich verstehe das als intransitive Verwendungsweise, die aber im Duden nicht zu finden ist.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Jahre zuvor
Laie
Hallo zusammen!
bin auf die nächste Schwierigkeit in der deutschen Sprache gestoßen, es geht um die Verwendung des Verbs auslösen, und zwar in einem konkreten Beispiel: die Airbags haben ausgelöst oder haben sich ausgelöst. Das Letztere wäre nach dem Duden korrekt, das Erstere findet man öfter im Internet und scheint mir korrekter zu sein. Was sagen die Spezialisten?
Danke im Voraus
Mfg
A
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Jahre zuvor
Laie
Hallo zusammen!
Danke allerseits für die Hilfe, es ist einigermaßen klar, wie es damit tatsächlich aussieht. Ich würde sagen, diese Konstruktionen lassen sich dennoch mit Vorsicht verwenden, das oben angeführte Beispiel von Goethe bestätigt dies.
Mfg
Alexej
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Jahre zuvor
Laie
Wie wuerden Sie meine Beispiele kommentieren?
Entschuldigung, habe den zweiten bearbeiteten Beitrag uebersehen, es ist doch in einigen Faellen moeglich.
Vielen Dank fuer die Antworten
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Jahre zuvor
Laie
Danke Milorad,
Sie haben einfache Beispiele angeführt, wenn ich aber auf der Google-Startseite zum Beispiel "die sich zugetragenen Ereignisse" eintippe, so ergibt die Suche ziemlich viele Treffer, darunter sind auch viele deutsche Seiten. Man kann doch "die zugetragenen Ereignisse" nicht sagen? Oder ist diese Wortverbindung besser mit einem Relativsatz zu umschreiben: Die E
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Jahre zuvor
Laie
Guten Tag!
In den Grammatikbüchern steht, dass das Reflexivpronomen bei der Bildung des Partizip II wegfällt, zum Beispiel, die auf Transporte spezialisierte Firma - die Firma, die sich auf Transporte spezialisiert hat. Ich glaube aber, dass solche Wortverbindungen wie "die sich ereigneten Unfälle" durchaus möglich sind, wie ist dies zu erklären, unter welche Regel fällt dieser Fall?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 1 von 1
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.