E-Mail-Infobrief Deutsch als Fremdsprache - WWW-Archiv
Deutsche Bibliothek: ISSN 1439-3611
Der Infobrief Deutsch als Fremdsprache (E-DaF-Info) ist eine kostenlose Serviceleistung des Instituts für Internationale Kommunikation (IIK Düsseldorf e.V.) für Lehrende und Lernende weltweit. Ziel ist insbesondere die Verwendung des Internet als Informations- und Lernmedium zu fördern.E-DaF-Info Nr. 5/1999
Hallo liebe KollegInnen,
seiner Zeit etwas voraus zu sein, ist an sich keine schlechte Sache. Manchmal kann dies aber auch zu leichten Irritationen führen, wenn z.B. der November 1999 schon als historisch betrachtet wird (s. E-DaF-Info 4/99, "DaF-Stellenanzeigen im Netz"). Dieses kleine Missgeschick ist Ausdruck einer zeitintensiven, technischen Umstellung des E-DaF-Infos, die noch vor der Versendung der letzten Ausgabe durchgeführt werden musste: Die administrativen Arbeiten (Verschickung, Bearbeitung von Fehlermeldungen und Neuanmeldungen/Abmeldungen) ist jetzt vollautomatisiert. So können wir den wachsenden Verwaltungsaufwand besser in den Griff bekommen. Vor allem die Prüfung der Fehlermeldungen trug beim verantwortlichen Redakteur nicht unbedingt zur Erheiterung bei... Für Sie ändert sich hierbei (fast) nichts - außer dass der aktuelle Infobrief schneller in Ihrer Mailbox landet und die nicht (mehr) funktionierenden Abonnentenadressen automatisch nach mehreren vergeblichen Zustellversuchen aus dem Verteiler entfernt werden. Die wichtigsten Änderungen: o Bestellen :-) und Abbestellen :-( Neuabonnenten senden von der gewünschten Empfängeradresse aus ein beliebiges Mail an: join-e-daf-info@rundbrief.de oder verwenden wie bisher das Web-Formular (s. Impressum) Das Beenden von Abonnements funktioniert jetzt eindeutig über Ihre individuelle Abbestelladresse im Kopf des Mails "leave-e-daf-info-[Identifikationsnummer]", an die Sie einfach ein Mail leeren Inhalts schicken. o Adressenänderung: Wenn sich Ihre E-Mailadresse ändert, müssen Sie sich zuerst unter Ihrer alten Adresse abmelden (s.o.) und anschließend unter Ihrer neuen wieder anmelden (s.o.). Bitte möglichst keine individuellen Mails mit Bitte um Adressänderung. Klar, wir machen das natürlich, aber es ist viel mehr Arbeit für uns. Themenwechsel: Bei der diesjährigen FaDaF-Tagung ist das IIK Düsseldorf übrigens wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Bitte fühlen Sie sind hiermit ganz offiziell und sehr herzlich auf einen kollegialen Plausch bei einem Kaffee an unserem Stand eingeladen. Wir freuen uns, Sie ganz real kennnenzulernen. Also bis bald in Regensburg?!
Einen schönen Tag wünscht Ihnen Ihr
P.S. Der E-DaF-Infobrief hat Geburtstag! Haben Sie es gewusst? Gehören Sie vielleicht sogar zu den Abonnentinnen und Abonnenten, die den Artikel über das "Trappatoni-Deutsch" in der ersten Ausgabe gelesen haben? Für all diejenigen, die jetzt nicht mitreden können, ist das Jubiläum ein guter Anlass, das Archiv zu plündern: |
Diskussion: Gefährdet das Internet
Arbeitsplätze?
Angela Baumgartner, Absolventin des Studiengangs für Deutsch als Fremdsprache an der Universität München, nahm den Artikel "DaF-Stellenanzeigen im Netz" (E-DaF-Info 4/99) zum Anlass, um auf eine Problematik hinzuweisen, die wir gerne zur Diskussion stellen möchten. Die Kollegin wirft die Frage auf, ob "durch kostenfrei ins Internet gestellte Unterrichtsprojekte oder weitere Angebote" die schlechte Stellensituation im DaF-Bereich nicht noch weiter verschärft wird. Außerdem ist es aus ihrer Sicht problematisch, "mühevoll erarbeitete Unterrichtskonzepte ins Netz zu stellen, die dann von wenig professionell arbeitenden Lehrern einfach kopiert werden. Derjenige, der viele Arbeitsstunden für das schlüssige Konzept geopfert hat, bekommt dann keinerlei Entschädigung." Sehen Sie den wachsenden Einfluss des neuen Mediums auf unseren Arbeitsbereich ebenfalls kritisch oder sind diese und andere Bedenken haltlos? Senden Sie Ihre Kommentare und Meinungen bitte an: mailto:diskussion@deutsch-als-fremdsprache.de?subject=E-DaF-Diskussion
|
Landeskunde: Juma, Das Jugendmagazin
- update
Die Internetseiten des Jugendmagazins "Juma" haben eine vollständige Bearbeitung erfahren, wodurch die Sichtung der Materialien und die Navigation vereinfacht wurden. Die (nicht-didaktisierten) Texte beschäftigen sich u.a. mit Aspekten der (Jugend-)Kultur, außergewöhnlichen Ereignissen und Veranstaltungen sowie dem Alltagsleben in Deutschland. Lehrende können didaktische Tipps zu den Heften als PDF-Datei herunterladen, wozu der kostenlose AcrobatReader von Adobe benötigt wird: http://www.adobe.de/ Zum 50. Geburtstag der Bundesrepublik veranstaltet die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Herausgeber der Zeitschrift "Juma") einen Webdesign-Wettbewerb: SchülerInnen sollen für die Homepage ihrer Schule Web-Seiten entwerfen, auf denen Aspekte der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte behandelt werden. (Hinweis von: N.J. Martinic; Vielen Dank!) |
Sommerkursprogramm in Düsseldorf
Der Sommer rückt glücklicherweise immer näher. Und damit auch die letzten Möglichkeiten sich für einen der vielen Sommerkurse in Düsseldorf anzumelden. Das ganze Kursangebot des IIK Düsseldorf direkt auf einen Blick: oder mit zwei Klicks mehr Internet-Fortbildungen o Seminar für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen: Kurs A (18. - 24. Juli 1999) ist zugeschnitten auf o Deutsch- oder Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen,
o Seminar für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen: Kurs B (25. - 31. Juli 1999) ist für die gleiche Zielgruppe
http://www.sommerkurs.de/dozinternet99.htm
Intensivkurs für Deutsch als Fremdsprache o 2. - 27. August 1999 o In diesem Intensivkurs gibt es KEINE Grundstufe! Aus diesem Grund müssen Sie bisher 400 Unterrichtsstunden bzw. eine Grundstufe II absolviert haben, um daran teilnehmen zu können. http://www.sommerkurs.de/dafsommer99.htm
Intensivkurse Wirtschaftsdeutsch o Kurstermine: Kurs A: 6.-30. Juli 1999
o Der Unterricht in Wirtschaftsdeutsch erfolgt auf verschiedenen Niveaustufen und mit folgenden Themenschwerpunkten: - Vortrags- und Verhandlungstraining
weitere attraktive Serviceleistungen (Kulturprogramm, kostenloser E-Mailzugang etc.) ergänzen das Kursangebot. http://www.sommerkurs.de/wirdeu99.htm
Dozentenfortbildung Wirtschaftsdeutsch o Kurs A (05. - 16. Juli 1999) wurde für - Deutschlehrerinnen und Lehrer
konzipiert und umfasst folgende Angebote und Themen: - Materialien Wirtschaftsdeutsch
o Kurs B (19. - 30. Juli 1999) richtet sich an - Manager
und beinhaltet folgende Themen & Angebote: - interkulturelles Kommunikationstraining
http://www.sommerkurs.de/dozfort99.htm
Einstufungstest o Die Einstufung für die Kurse erfolgt durch einen Test am Kursort. Eine unverbindliche Voreinstufung ist über unseren Online-Einstufungstest möglich: http://www.iik-duesseldorf.de/ctest/erlaeuterung.html o Ausführliche Informationen über die Kurse
o Persönliche Auskunft/Anmeldung über
|
Impressum
HERAUSGEBER Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit
mailto:iik@phil-fak.uni-duesseldorf.de INTERNET-PLATTFORM http://www.deutsch-als-fremdsprache.de ARCHIV ALLER BISHERIGEN AUSGABEN http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst REDAKTIONSTEAM Andreas Westhofen M.A., Dr. Matthias Jung, Dr. Rüdiger Riechert VERANTWORTLICH FÜR DIESE AUSGABE Andreas Westhofen, Matthias Jung KONTAKT Die Einbindung unserer Leserinnen und Leser (genau: Sie sind gemeint!) hat sich erfreulich positiv entwickelt. Das Netz beginnt langsam seinen anonymen Charakter zu verlieren und sich zu einem wirklichen Kommunikationsmedium zu entwickeln. Wir warten also gespannt und voller Vorfreude ;-) auf Ihre Themenvorschläge, Beiträge und Leserbriefe: mailto:infobrief@deutsch-als-fremdsprache.de ABO-WÜNSCHE http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3 oder: mailto:join-e-daf-info@rundbrief.de ABO BEENDEN |
Was haben wir vergessen oder übersehen? Kommentare, Meinungen und Anregungen bitte an:
redaktion@deutsch-als-fremdsprache.de