Der Angabesatz
|
Auch der Angabesatz ist ein eigenständiges Satzglied, und zwar eine satzwertige Angabe.
Angabesätze können im Vorfeld (1), im Nachfeld (2), aber auch im Mittelfeld (3) stehen.
|
| Beispiel |
Da er Hunger hat, geht er essen.(1) |
|
Er kommt, wenn er Zeit hat. (2) |
|
Er kommt, wenn er Zeit hat, heute noch vorbei. (3) |
|
Bei den Angabesätzen handelt es sich um die größte Gruppe von Nebensätzen. Einige der wichtigsten sind im folgenden Schema aufgeführt. Die Angabesätze sind jeweils fett markiert.
|
| Kausalsatz | Er isst, weil er Hunger hat. |
| Da er Hunger hat, isst er. |
| Temporalsatz | Er kommt, wenn er Zeit hat. |
| Er kam in die Schule, als er fünf war. |
| Er kam in die Schule, bevor er sechs war. |
| Er kam in die Schule, nachdem er im Kindergarten war. |
| Er macht Schulaufgaben, während seine Mutter liest . |
| Konditionalsatz | Ich gehe spazieren, wenn das Wetter schön ist. |
| Konzessivsatz | Ich gehe spazieren, obwohl das Wetter schlecht ist. |
| Modalsatz | Mach das, wie du meinst. |
| Instrumentalsatz | Er schaffte es, indem er viel lernte. |
| Konsekutivsatz | Er lief sehr schnell, so dass er den Bus noch bekam. |
| Adversativsatz | Ich komme, während du zu Hause bleibst. |
|
Copyright Susanne Vitz-Manetti / IIK Düsseldorf
|
|