BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf Werbungintensive courses german
Was steht wo im deutschen Satz? Syntax interaktiv für DaF
 

Wortstellung


  • Unter Wortstellung versteht man die Anordnung der einzelnen Wörter oder Wortgruppen im Satz. Die Wortstellung ist im Deutschen nicht frei, sondern unterliegt bestimmten Regeln. Was wo steht bzw. stehen darf, unterliegt den sogenannten Stellungs- oder Folgeregeln.


  • Die meisten Elemente eines Satzes können an verschiedenen Stellen stehen. Lediglich die finiten Verbformen V1 (im Nebensatz auch V2) stehen je nach Satzart an einer festen Stelle im Satz. Fast alle übrigen Stellungselemente lassen sich auf Satzebene verschieben: Ergänzungen, Angaben, viele infinite Verbalformen und Gefügenomina.


  • Einen Sonderfall stellen die Attribute dar, die ja keine selbständigen Satzglieder sind, sondern von einem Nomen oder Pronomen abhängen. Sie stehen daher meist unmittelbar vor oder hinter ihrem Bezugswort und lassen sich nur gemeinsam mit diesem verschieben. Einige Attribute lassen sich jedoch von ihrem Bezugswort abtrennen und selbständig verschieben. Aus diesem Grund spricht man im Hinblick auf die Wortstellung am besten von Stellungselementen.


  • fest positionierte StellungselementeV1 in HS und NS und V2 im NS

    verschiebbare StellungselementeErgänzungen
    Angaben
    einige Attribute
    viele infinite Teile des Verbalkomplexes
    Gefügenomina

  • Man beginnt am Besten mit den fest positionierten verbalen Stellungselementen.Wie bei einem Puzzle erhällt man so gleichsam den Rahmen des Satzes mit den entsprechenden Feldern. Weiß man die Position von V 1 und V2, geht es darum die übrigen verschiebbaren Elemente: die von der Valenz des Hauptverbes verlangten obligatorischen und fakultativen Ergänzungen sowie die Angaben richtig in den drei Feldern zu positionieren. Da das Vorfeld nur ein einziges Element aufnehmen kann, die Zahl der Elemente im Mittelfeld aber zumindest theoretisch unbegrenzt ist, erweist sich vor allem das Mittelfeld als problematisch.

  • Die Position der Ergänzungen und Angaben in den einzelnen Feldern ist nicht willkürlich. Auch hier gibt es Regeln, die sich am übersichtlichsten am Aussagesatz darstellen lassen.


  • Diese in diesem Kapitel im Folgenden vorgestellten Stellungsregeln sollen hierbei als Orientierungshilfe dienen. Oft sind Varianten denkbar.


  • Zurück Weiter

    Copyright Susanne Vitz-Manetti / IIK Düsseldorf 2017