Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Sprachberatung
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Diverse Fragen die beim Gebrauch der deutschen Sprache aufgetreten sind
geschrieben von:
Tomas
()
Datum: 16. Juni 2019 19:04
Diverse Fragen, die beim Gebrauch der deutschen Sprache aufgetreten sind:
1.) Wortstellung: Akkusativobjekt in Position 3
Zu Ostern besucht mich meine Großmutter.
(Ich glaube, dass dieser Satz richtig ist. Er wirkt natürlich. Aber irgendwie geistert mir durch den Kopf, dass bei Satzbeginn mit Adverbialphrase spätestens in Position 3 das Subjekt auftreten sollte)
Nach dieser angeblichen Zusatzregel müsste man sagen:
Zu Ostern besucht meine Großmutter mich.
(Klingt auch nicht ganz falsch, aber doch irgendwie unnatürlicher als der erste Vorschlag).
2.) Superlativ von "geeignet"
Ist der Superlativ von "geeignet" "geeignetste" oder "geeigneteste" oder sind beide Varianten akzeptabel?
3.) "weniger" und "wenigere"...wann verwendet man "weniger" als Adverb und wann muss man es als Adjektiv flektieren?
Hier ein Beispiel:
Je weniger Bücher ich lese, desto mehr Zeit habe ich.
Ginge hier eventuell auch:
Je wenigere Bücher ich lese, desto mehr Zeit habe ich.
Oder ist sogar ein Satz der beiden falsch und der andere richtig?
-----
Vielen Dank im voraus für eure oder euere Tipps
1.) Wortstellung: Akkusativobjekt in Position 3
Zu Ostern besucht mich meine Großmutter.
(Ich glaube, dass dieser Satz richtig ist. Er wirkt natürlich. Aber irgendwie geistert mir durch den Kopf, dass bei Satzbeginn mit Adverbialphrase spätestens in Position 3 das Subjekt auftreten sollte)
Nach dieser angeblichen Zusatzregel müsste man sagen:
Zu Ostern besucht meine Großmutter mich.
(Klingt auch nicht ganz falsch, aber doch irgendwie unnatürlicher als der erste Vorschlag).
2.) Superlativ von "geeignet"
Ist der Superlativ von "geeignet" "geeignetste" oder "geeigneteste" oder sind beide Varianten akzeptabel?
3.) "weniger" und "wenigere"...wann verwendet man "weniger" als Adverb und wann muss man es als Adjektiv flektieren?
Hier ein Beispiel:
Je weniger Bücher ich lese, desto mehr Zeit habe ich.
Ginge hier eventuell auch:
Je wenigere Bücher ich lese, desto mehr Zeit habe ich.
Oder ist sogar ein Satz der beiden falsch und der andere richtig?
-----
Vielen Dank im voraus für eure oder euere Tipps
Re: Diverse Fragen die beim Gebrauch der deutschen Sprache aufgetreten sind
geschrieben von:
Milorad Gavrilovic
()
Datum: 16. Juni 2019 19:51
1. Richtig: im Voraus
2. Mehrere Bücher gleichzeitig lesen - Geht das?
Liest du mehrere Bücher parallel?
3. je ... desto
Mehr oder weniger brauchen keine Adjektivendung.
Je mehr Vertrauen, desto besser klappt es auch mit dem Leben!
Jewenigere weniger Bücher ich lese, desto mehr Zeit habe ich.
Alle anderen Adjektive brauchen eine Adjektivendung.
Je breitere Straßen man baut, desto mehr Verkehr entsteht.
4. Positiv: geeignet
Komparativ: geeigneter
Superlativ: am geeignetsten (Empfehlung)
Unsere Partner sind ausschließlich gemeinnützige Verbände und Vereine. Das Medium Buch, in unserem Fall farbige Lern-und Malbücher, erscheint uns allen dafür am geeignetesten. (Internet)
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.06.19 21:13.
2. Mehrere Bücher gleichzeitig lesen - Geht das?
Liest du mehrere Bücher parallel?
3. je ... desto
Mehr oder weniger brauchen keine Adjektivendung.
Je mehr Vertrauen, desto besser klappt es auch mit dem Leben!
Je
Alle anderen Adjektive brauchen eine Adjektivendung.
Je breitere Straßen man baut, desto mehr Verkehr entsteht.
4. Positiv: geeignet
Komparativ: geeigneter
Superlativ: am geeignetsten (Empfehlung)
Unsere Partner sind ausschließlich gemeinnützige Verbände und Vereine. Das Medium Buch, in unserem Fall farbige Lern-und Malbücher, erscheint uns allen dafür am geeignetesten. (Internet)
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.06.19 21:13.
Re: Diverse Fragen die beim Gebrauch der deutschen Sprache aufgetreten sind
geschrieben von:
Gernot Back
()
Datum: 16. Juni 2019 22:27
Zitat
Tomas
Aber irgendwie geistert mir durch den Kopf, dass bei Satzbeginn mit Adverbialphrase spätestens in Position 3 das Subjekt auftreten sollte
Von dieser im Prinzip richtigen Regel gibt es Abweichungen; z.B.: Pronomen vor Nomen
geeignest~
Zitat
Tomas
"weniger" und "wenigere"...wann verwendet man "weniger" als Adverb und wann muss man es als Adjektiv flektieren?
Der Komparativ weniger wird selbst dann nicht mit einer Adjektivendung flektiert, wenn er attributiv (vor einem Nomen) benutzt wird, genauso wenig wie der Komparativ mehr.
Re: Diverse Fragen die beim Gebrauch der deutschen Sprache aufgetreten sind
geschrieben von:
Tomas
()
Datum: 11. August 2019 02:59
Hallo, auch hier sehe ich interessante Antworten.
Ich habe gerade zufällig noch einen interessanten Satz gefunden, bei dem das Subjekt in Position 4 gelandet ist.
(Aus dem Internet gefischt. Aus der Schweiz. www.luzernerzeitung.ch )
"Besonders bekam den negativen Trend der Kanton Graubünden zu spüren, wie eine Auswertung der Logiernächte-Zahlen ergibt."
Wäre da von der Satzstellung her nicht logischer:
"Besonders bekam der Kanton Graubünden den negativen Trend zu spüren...."
Oder gibt es hier eine andere zur Abweichung führende Ausgangssituation?
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.08.19 03:37.
Ich habe gerade zufällig noch einen interessanten Satz gefunden, bei dem das Subjekt in Position 4 gelandet ist.
(Aus dem Internet gefischt. Aus der Schweiz. www.luzernerzeitung.ch )
"Besonders bekam den negativen Trend der Kanton Graubünden zu spüren, wie eine Auswertung der Logiernächte-Zahlen ergibt."
Wäre da von der Satzstellung her nicht logischer:
"Besonders bekam der Kanton Graubünden den negativen Trend zu spüren...."
Oder gibt es hier eine andere zur Abweichung führende Ausgangssituation?
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.08.19 03:37.
Re: Diverse Fragen die beim Gebrauch der deutschen Sprache aufgetreten sind
geschrieben von:
Gernot Back
()
Datum: 11. August 2019 08:36
Zitat
Tomas
"Besonders bekam den negativen Trend der Kanton Graubünden zu spüren, wie eine Auswertung der Logiernächte-Zahlen ergibt."
Wäre da von der Satzstellung her nicht logischer:
"Besonders bekam der Kanton Graubünden den negativen Trend zu spüren...."
Oder gibt es hier eine andere zur Abweichung führende Ausgangssituation?
Ich denke schon, dass die von der Luzerner Zeitung hier gewählte Satzstellung die vom Textaufbau sinnvollste ist. Dabei hat man die Thema-Rhema-Gliederung zu beachten. Im vorausgehenden Textabschnitt ist ja bereits von Rückgang der Gästezahlen die Rede. Der negative Trend ist also das Thema, über das man weiter spricht und mit dem man den Satz eher beginnen sollte. Die neue Information, das Rhema, ist der Kanton Graubünden, also das Subjekt, das man sich in diesem Fall bis zuletzt aufspart, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln.
Bei einem Witz nimmst du ja auch nicht die Pointe vorweg, nur weil es sich dabei möglicherweise um das Subjekt des Satzes handelt.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.08.19 08:54.
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.