IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.

Pronominaladerbien
geschrieben von: dennisb ()
Datum: 31. Mai 2009 13:26

Bsp.:

Ich habe Angst davor, dass ich nicht mehr laufen kann.

Ich habe Angst, dass ich nicht mehr laufen kann.

Die Bildug des Pronominaladverbs ist klar: da + vor (wg. Angst vor etwas haben).

Was mir nicht so klar ist, ist die Funkion, da ich zwischen beiden Sätzen eigentlich keine Bedeutungsverschiebung erkennen kann. Ist der erste Satzvlt etwas allgemeiner,der zweite Satz spezifischer

Kann mir jdm.helfen?

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Pronominaladerbien
geschrieben von: Redeker, Bangkok ()
Datum: 01. Juni 2009 10:00

Guten Tag Dennis,

"Ich habe Angst (davor), dass ich nicht mehr laufen kann."

Ich empfinde da keinen großen Unterschied. Aber tatsächlich, wenn ich an eine ferne Möglichkeit denke, an eine entfernte Möglichkeit, würde ich "davor" einsetzen.

(Ich denke nicht gern ans hohe Alter. Ich habe Angst davor, dass ich dann nicht mehr laufen kann.)

Läge ich aber bis zum Hals im Gips und könnte meine Zehen nicht fühlen, würde ich wohl schlichter "Ich habe Angst, dass ich nicht mehr laufen kann." sagen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Redeker

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Pronominaladerbien
geschrieben von: dennisb ()
Datum: 01. Juni 2009 10:33

Danke. Aber kann jemand vlt. noch etwas mehr zur genauen Funktion dieser Pronominaladverbien sagen?

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Pronominaladerbien
geschrieben von: jero ()
Datum: 01. Juni 2009 11:34

Guten Morgen,

wenn man einen Dass-Satz zu einem Verb/einer Konstruktion mit fester Präposition bildet, bleibt im Hauptsatz ein Pronominaladverb quasi als "Stellvertreter" grundsätzlich erhalten.

Zitat
Ich habe Angst [color=#FF0099
davor[/color], dass ich nicht mehr laufen kann.]

Bei einigen Verben/Konstruktionen mit festen Präpositionen jedoch kann das Pronominaladverb entfallen.

Zitat
Ich habe Angst, dass ich nicht mehr laufen kann.

Einen regelhaften inhaltlichen Unterschied kann ich nicht erkennen. Einen grammatischen kenne ich (noch) nicht. Schmitt/Dreyer (S. 78ff) geben in ihrer Liste lediglich an, bei welchen Verben das Pronominaladverb (im Falle eines Dass-Satzes) weggelassen werden kann und bei welchen nicht. Eine Erklärung haben sie nicht parat.

Mich würde auch mal interessieren, ob es eine gibt.


jero
www.cafe-deutsch.de



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.06.09 11:40.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Pronominaladerbien
geschrieben von: jero ()
Datum: 01. Juni 2009 12:12

Zitat
Aber kann jemand vlt. noch etwas mehr zur genauen Funktion dieser Pronominaladverbien sagen?

Dazu vielleicht noch ein wenig mehr. Ein Dass-Satz steht ja für ein aus dem Hauptsatz "ausgelagertes Satzglied".

Z.B. Ich habe Angst vor der Verspätung meines Besuches.

=> Ich habe Angst davor, dass sich mein Besuch verspätet.

Man sieht, dass -davor- im Hauptsatz als Stellvertreter zurückbleibt für die in den Dass-Satz ausgelagerte Information. Das Pronominaladverb ist in diesem Sinne Stellvertreter und Bindeglied.

Nun kann man zu Recht fragen, warum das bei anderen Dass-Sätzen nicht so ist (wenn der Dass-Satz für ein Subjekt oder Objekt steht). Meine Vermutung ist, dass das Ergebnis einer historischen Entwicklung ist, in deren Ergebnis der ehemalige Stellvertreter -das- sich zur Konjunktion -dass- entwickelte.

Siehe:

Meine Vermutung ist das: Das ist Ergebnis einer historischen Entwicklung.

Einen Beleg dazu habe ich eben hier gefunden:

[oehl.gesus-info.de]

jero
www.cafe-deutsch.de

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Pronominaladerbien
geschrieben von: dennisb ()
Datum: 01. Juni 2009 16:33

Wirklich interessant. Vielen Dank an alle.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Pronominaladerbien
geschrieben von: dennisb ()
Datum: 08. Juni 2009 19:46

Ich habe hier ein neues Problem:

Die Informationen, um die wir gebeten haben.

Geht hier "worum wir gebeten haben."

Irgendwie hört sich das falsch an. Aber warum?

Hoffe mir kann jdm. weiterhelfen.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Pronominaladerbien
geschrieben von: jero ()
Datum: 08. Juni 2009 22:20

Zitat

dennisb schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich habe hier ein neues Problem:
>
> Die Informationen, um die wir gebeten haben.
>
> Geht hier "worum wir gebeten haben."
>
> Irgendwie hört sich das falsch an. Aber warum?
>
> Hoffe mir kann jdm. weiterhelfen.


Ich denke, am kürzesten kann man das so beantworten.

Die "normalen" Relativsätze (der/die/das - ggf. + Präposition) beziehen sich auf ein Satzglied (vereinfacht gesagt: ein Wort). Relativsätze mit -woran, worum, worüber- etc. beziehen sich auf eine ganze Information (vereinfacht gesagt: ein Satz bzw. auf das Verb).

a) Die Informationen, um die wir gebeten hatten, waren falsch.
(Wir hatten um Informationen gebeten. Diese Informationen waren falsch.)

b) Sie stellten endlich das Radio leiser, worum wir gebeten hatten.
(= Wir hatten darum gebeten, dass sie das Radio leiser stellen.)

Achso: "*die Informationen, worum wir gebeten hatten" ist falsch. Das geht so nicht.

jero
www.cafe-deutsch.de



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 08.06.09 22:22.

Optionen: AntwortenZitieren
Re: Pronominaladerbien
geschrieben von: dennisb ()
Datum: 09. Juni 2009 08:22

Vielen Dank. Hatte ich so nicht gefunden, gibt aber absolut Sinn.

Optionen: AntwortenZitieren


Ihr vollständiger Name: 
Ihre Emailadresse: 
Thema: 
Schutz gegen unerwünschte Werbebeiträge (SPAM):
Bitte geben Sie den Code aus dem unten stehenden Bild ein. Damit werden Programme geblockt, die versuchen dieses Formular automatisch auszufüllen. Wenn der Code schwer zu lesen ist, versuchen Sie ihn einfach zu raten. Wenn Sie einen falschen Code eingeben, wird ein neues Bild erzeugt und Sie bekommen eine weitere Chance.

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.