Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Sprachberatung
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 1 von 3
Ergebnisse 1 - 30 von 70
10 Monate zuvor
Blümchen
2. Re: Artikel
Es handelt sich um Nullartikel und das hier sind die Sätze, in denen man einen Artikel (bestimmten oder unbestimmten bzw. keinen Artikel) ergänzen sollte. Man sollte auch eine Begründung schreiben,also um welche Regel es sich handelt.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Blümchen
3. Re: Artikel
Sehr geehrter Herr Back,
vielen Dank für die Antwort.
Wenn ich Sie richtig verstanden habe, muss das Nomen "Wasser" in diesen Sätzen mit dem unbestimmten Artikel stehen.
Also: Als er am Flughafen ist, bestellt er Wasser.Er sagt zu einem Kellner: ein Wasser, bitte.
Der Kellner bringt ihm ein Glas.
Was möchten Sie trinken?
Ein Mineralwasser.
Ein Glas Cola.
Der zweite Satz:
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Blümchen
4. Artikel
ich hätte eine Frage zum Nullartikel.
Ich weiß, dass man vor Stoffbezeichnungen im Singular keinen Artikel braucht.
Es steht aber so:
Der Mann sagt zu einem Kellner:"________Wasser, bitte.
Der Kellner bringt ihm _____Glas.
Was möchten Sie trinken?
___________ Mineralwasser, bitte.
___________ Glas Cola, bitte.
Ist es idiomatisch zu sagen: Wasser, bitte, Mineralwasser, bitte
Si
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
12 Monate zuvor
Blümchen
6. Re: Artikel
Vielen Dank Herr Back.
Würden Sie diese Sätze auch so sagen (mit Artikel) oder ohne?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
12 Monate zuvor
Blümchen
7. Artikel
Hallo!
Können Sie mir sagen, warum in diesen Sätzen der bestimmte Artikel nötig ist:
Ist es das Präsens? Das ist das Präsens
Wir sprechen heute über das Präteritum.
Das Präteritum ist eine einfache Zeitform.
Vielen Dank.
LG
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
8. bei Ihnen
Hallo!
Kann mir jemand sagen, ob hier die Präposition "bei" stehen kann:
Ich bin nicht zu diesem Termin bei Ihnen gekommen.
Vielen Dank.
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
2 Jahre zuvor
Blümchen
Sehr geehrter Herr Back,
vielen Dank. Ja, einige behaupten, dass der erste Satz eine Ausnahme ist und kann mit Infinitivkonstruktion gebildet werden.
Wissen Sie,welche Regel in dem zweiten Satz vorkommt?
Die Regeln wie z.B. Nomen + "haben", unpersönlichen "es" + das Verb "sein", bestimmte Verben etc.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
10. Infinitivsatz
Hallo, mich interessiert gerne, nach welcher Regel ist es möglich, diesen "dass- Satz" als Infinitivsatz zu schreiben.Die Subjekte sind unterschiedlich:
Es ist wichtig, dass du deine Hausaufgaben regelmäßig machst.
Es ist wichtig, deine Hausaufgaben regelmäßig zu machen.
Und noch, welche Regel ist in diesem Satz:
Er ist traurig, Überstunden machen zu müssen.
Danke
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
11. Re: wenn / als
Sehr geehrter Herr Redeker,
vielen Dank.
LG
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
12. wenn / als
Hallo!
Mich interessiert gerne, welche Konjunktion hier besser passt, als oder wenn:
_____ ich ein Problem hatte, hat mir mein Freund geholfen.
Ich denke, wenn passt besser, obwohl hier "immer" nicht steht, aber es kann auch "als" sein, natürlich für ein einmaliges Geschehen, oder?
Danke
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
Hallo!
Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen "ans Ziel kommen" und "zum Ziel kommen" ist?.
Ist "zum Ziel kommen" überhaupt richtig?
Danke.
LG
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
14. Re: Betonung
Guten Tag,
ja, aber ich habe irgendwo gelesen, dass man bestimmte Satzglieder betonen kann, wenn in dem Satz ein Adverb oder eine Partikel steht.
LG
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
15. Betonung
Hallo!
Ich bin daran interessiert, zu erfahren, wie kann man wissen, was (welcher Satzglied) in einem Satz betont ist, z.B.:
Vielleicht könntest du mir helfen?
Möchtest du vielleicht einen Kaffee?
und allgemein in einem Satz.
Danke
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
17. Re: TeKaMoLo
Also, wenn ich Sie verstanden habe:
Hugo freundet sich während der Wartezeit voller Kontaktfreude im Wartezimmer des Krankenhauses mit einem Mann an.
ist nicht TeKaMoLo, oder?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
18. Re: TeKaMoLo
Die andere Weise ist:
Hugo freundet sich während der Wartezeit voller Kontaktfreude im Wartezimmer des Krankenhauses mit einem Mann an.
Oder?
Hugo freundet sich während der Wartezeit mit einem Mann voller Kontaktfreude im Wartezimmer des Krankenhauses an.
Das hier ist nicht TeKaMolo?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
19. TeKaMoLo
Hallo!
Ist dieser Satz nach TeKaMoLo- Regel geschrieben:
Hugo freundet sich während der Wartezeit im Warteraum des Krankenhauses mit einem Mann voller Kontaktfreude an.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
20. Re: Aspekt
Sehr geehrter Herr Redeker,
das sind zwar alle Internetquellen, aber in den Sätzen mit dem bestimmten Artikel ist es deutlich, dass die Handlung perfektiv ist:
Ich habe das Buch gelesen.
Er hat den Kaffee getrunken.
Andererseits haben wir den unbestimmten oder Nullartikel:
Ich habe (einen) Kaffee getrunken. (Kann perfektiv als auch imperfektiv sein).
Ich las die Zeitung. (perfektiv)
Ich
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
21. Re: Aspekt
Ich habe so was gefunden:
Activities (englisch activity), Aktivitäten:[12] Diese sind dynamisch, durativ und atelisch. Beispiele: „gehen“, „trinken“, „Fahrrad fahren“, „fallen“, „laufen“, „lernen“, „Kreise zeichnen“, „Eis essen“, „wandern“, „arbeiten“, „lachen“, „schlafen“, „sitzen“, „kehren“, „erklären“, „sagen“;
Accomplishments (englisch accomplishment), Vollendung:[13] allmähliche Zustands
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
22. Aspekt
Hallo!
Ich möchte gern wissen, ob in diesen Sätzen die Handlung imperfektiv oder perfektiv gemeint ist:
Ich habe Pizza gegessen und Cola getrunken.
Ich habe Wein getrunken.
Ich habe E- Mails gelesen.
Ist es eine grammatische Regel, in der steht, dass die Sätze mit dem direkten Objekt eigentlich vollendet sind, oder nicht?
Danke.
LG
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Jahre zuvor
Blümchen
Ja, es war mir nicht klar, da es gibt die Regel, die sagt, dass Modalpartikeln nur allein stehen.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Blümchen
25. Re: Bedeutung
Sehr geehrter Herr Back,
ist das wie in diesem Beispiel:
Das Buch wurde gelesen.
worüber wir schon diskutiert haben.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Blümchen
26. Re: Bedeutung
Ja, es ist ein bisschen verwirrend, da die Übersetzung ins Englische bei diesen Sätzen eine unabgeschlossene Handlung ausdrückt.
Vielen Dank Herr Back für Ihre Zeit.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Blümchen
27. Re: Bedeutung
Na ja, Sie haben auch gesagt, dass wir in diesen Sätzen die abgeschlossene und die unabgeschlossene Handlung haben:
Das Essen wurde gekocht. (unabgeschlossen)
Das Buch wurde 1978 geschrieben. (abgeschlossen)
Was ist dann der Unterschied in der Bedeutung, wenn man sagt:
Das Buch wurde geschrieben. und
Das Buch war geschrieben.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Blümchen
28. Re: Bedeutung
Also das Verb kochen drückt eine unabgeschlossene Handlung im Vorgangspassiv aus und das Verb schreiben doch eine abgeschlossene.
Ist bei dem Zustandspassiv Präteritum immer eine Handlung, die vor einer anderen passiert, auszudrücken?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Blümchen
29. Re: Bedeutung
Sehr geehrter Herr Back,
in den ersten zwei Sätzen ist man mit dem Kochen nicht fertig, oder? Man betont nur die Handlung und sagt nicht, dass das Essen fertig ist.
Warum ist hier dann die abgeschlossene Handlung gemeint:
Das Buch wurde 1978 geschrieben.
Und ist nicht richtig zu sagen:
Das Buch war 1978 geschrieben.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Blümchen
30. Bedeutung
Hallo!
Mich interessiert gerne, haben diese Sätze die gleiche Bedeutung:
Das Essen wurde von mir gekocht./ Das Essen ist von mir gekocht worden.
Und:
Das Essen war von mir gekocht.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 1 von 3
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.