IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Ergebnisse 241 - 270 von 2642
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Ich bin zu Hause angekommen. Seid ihr gut in Italien angekommen? Ist mein Paket schon bei dir angekommen?
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Was meins ist, ist meins! Ein Possessivpronomen kann stellvertretend für ein Nomen gebraucht werden: Ist das dein Auto? - Ja, das ist meins. Dein Leben gegen meins
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitatgeschrieben von: bluemoon Meines Wissens ist auch am+Infinitiv nicht standardsprachlich, sondern umgangssprachlich. ZitatDie Verlaufsform wird mit "sein + beim + Infinitiv" gebildet. „Ich bin beim Essen.“ „Ich bin beim Lesen.“ Diese Art der Verlaufsform gilt als standardsprachlich. ZitatLaut Duden wird die Verlaufsform mit am inzwischen „teilweise schon als standar
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- Ich bin am Schwimmen. = Ich schwimme gerade. (Verlaufsform) Wo bist du? Im Schwimmbad. Ich bin am Kochen. = Ich koche gerade. Was machst du? Ich koche gerade! beim + substantivierter Infinitiv + sein, zur Bildung der Verlaufsform (dabei sein, etwas zu tun; gerade etwas tun) Er war beim Lesen. - Beim Schwimmen sind Krämpfe keine Seltenheit. (Wann?) Wenn wir schwimmen, sin
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
"Laut" und "nach" sind Synonyme. 1. nach Vorschrift, laut Vorschrift, der Vorschrift entsprechend Laut den geltenden Gesetzen muss die Steuer bezahlt werden. nach den Gesetzen des Staates 2. Peter ist der Meinung, dass der Film super ist. Nach Peters Meinung ist der Film super. 3. Meiner Meinung nach ist ... wenn du mich fragst (ugs.) Es gibt viele p
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Der erste Satz ist richtig. 1) Bei manchen Personen besteht die Möglichkeit, diese zu abonnieren. Dann siehst du auch deren öffentliche Beiträge. Ein Adjektiv nach dessen und deren wird stark gebeugt. Nach dessen und deren bekommt ein Adjektiv immer die Endung des bestimmten Artikels. Ausnahmen: Gen.Sg.Mask./Neutr.(die Endung -en). Wenn du unsicher bist, wie es nach dessen oder deren weite
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- High­way, der Bedeutungen: 1. englische Bezeichnung für: Haupt-, Landstraße 2. amerikanische Bezeichnung für: Fernstraße Auf dem Highway ist die Hölle los (Originaltitel: The Cannonball Run) ist eine US-amerikanische Actionkomödie. - sidewalk = der Bürgersteig, der Gehweg - store: 1. als Verb speichern lagern aufbewahren ablegen 2. als Nomen: der Speicher
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Was geschieht beim Lesen? Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen? ZitatUm was für eine Angabe handelt es sich bei folgendem Satzteil (beim Pflücken)? Wann? Beim Pflücken - wenn sie Erdbeeren pflücken während des Pflückens - während sie Erdbeeren/verschiedenes Obst pflücken beim Pflücken - eine temporale Angabe
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- Wenn man die indirekte Rede im Konjunktiv II wiedergibt, bringt man zum Ausdruck, dass man am Wahrheitsgehalt erhebliche Zweifel hat. Sie fragte ihren Sohn, ob er schon gegessen hätte. - Wenn man die indirekte Rede im Konjunktiv I wiedergibt, erzählt man die ursprünglichen Worte ganz neutral weiter. Der Sachverhalt kann stimmen oder auch nicht. Sie fragte ihren Sohn, ob er schon gegess
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitat2.) Bei Berichten zum Zustand des Patienten innerhalb des Krankenhauses oder zwischen Pflegern unterschiedlicher Einrichtungen etc wird doch sicherlich auch immer unterschieden, ob es sich nun um einen Patienten oder eine Patientin handelt, richtig? (Zumal in diesem Zusammenhang diese Unterscheidung auch medizinisch relevant sein kann.) der Zustand der Patientin/des Patienten Welches
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitat1.) Der Patient ist eine Person. Der Patient kann also sowohl männlich als auch weiblich sein. Trotzdem fände ich es komisch, beispielsweise eine schwangere Person als einen schwangeren Patienten zu bezeichnen. Das ist doch dann eine schwangere Patientin, nicht wahr? Das sollte unbedingt bei der Behandlung einer schwangeren Patientin beachtet werden! (Singular) „Für uns sind Schwang
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitat5.) Haben zusammengesetzte Hauptwörter mit Patient im ersten Teil immer das Fugenpartikel "-en" oder eventuell manchmal auch nicht ? (Ich denke da gerade an das Wort Arztpatientbeziehung anstelle von Arztpatientenbeziehung?) Arzt-Patient-Beziehung
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitat4.) Ah, und wenn wir schon dabei sind: Patient ist ein Nomen der N-Deklination. Gibt es irgendwelche typischen Floskeln oder Sätze aus dem medizinischen Alltag, die also pragmatisch gesehen richtig sind, in denen aber die Regeln der N-Deklination verletzt werden? Die n-Deklination ist eine absterbende Sprachform. Die Endungen im Singular werden heute in der gesprochenen Sprache meist weg
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitatgeschrieben von: Tomas 3.) In welchem Zusammenhang wird die männliche Form "der Patient" explizit verwendet, um auch Patientinnen mit einzuschließen? 1. Patientenrechte Die Stärkung Ihrer Rechte und Einflussmöglichkeiten als Patientinnen und Patienten ist ein zentrales Anliegen der Gesundheitspolitik. Mit dem am 26. Februar 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurd
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- auf der Straße sein - auf die Straße gehen 1. demonstrieren "Kein Fußbreit! Antisemitismus und Rassismus töten!" - unter diesem Motto sind in Berlin mehrere Tausend Menschen auf die Straße gegangen. 2. sich prostituieren
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Großstädte finden vor dem Radfahrer-Tribunal grundsätzlich keine Gnade. @Gernot Back: Es gibt Wissenschaftler, die an Gott glauben und Wissenschaftler, die nicht an Gott glauben.
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- Heute behandeln wir gemeinsam die wichtige Frage: «Wem gibt Gott Gnade?» Manche Menschen irren sich schrecklich, wenn sie meinen, sie lebten in der Gnade Gottes. Wieder andere können es nicht glauben, dass Gott ihnen noch Gnade schenken will. Der Heilige Geist gibt jedem einzelnen Menschen Klarheit und Gewissheit, ob er vor Gott Gnade gefunden hat oder nicht. Auch Du darfst genau wissen, ob Du
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Präsens (Indikativ) ich soll du sollst er soll wir sollen ihr sollt sie sollen Präteritum (Indikativ) ich sollte du solltest er sollte wir sollten ihr solltet sie sollten Konjunktiv I ich solle du sollest er solle wir sollen ihr sollet sie sollen Konjunktiv II ich sollte du solltest er sollte wir sollten ihr solltet sie sollten
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
1. "Und" nach einem eingeschobenen Nebensatz: Wir schauen uns das Spiel im Audi Dome an, der heute voll werden wird, und danach gehen wir was trinken. Das Komma hat hier nicht direkt etwas mit der Konjunktion "und" zu tun, sondern gehört zum vorausgehenden Nebensatz. ABER: Wir schauen uns das Spiel im Audi Dome an, der heute voll werden wird und aus allen Nähten p
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Warum das „Oktoberfest“ nicht „Septemberfest“ heißt!?! Es gibt wie für alles einen Grund dafür.
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Ich habe eine ausführliche Information im Internet gefunden. Warum das „Oktoberfest“ nicht „Septemberfest“ heißt!?!
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Das Oktoberfest 2020 findet vom 19. September bis 4. Oktober 2020 statt. Ich frage mich, warum das Oktoberfest nicht "Septemberfest" heißt. Der größere Teil der 16 bis 18 Tage Wiesn findet nicht im Oktober, sondern im September statt.
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Richtig: Laut dem Minister ist das Gesetz ein großer Gewinn. (Indikativ) Falsch: Laut dem Minister sei das Gesetz ein großer Gewinn. Richtig: Der Minister sagte, das Gesetz sei ein großer Gewinn.
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatUnd wie sieht es nach Einleitungssätzen mit "wie" aus? Nach Einleitungssätzen mit "wie" kann sowohl der Indikativ als auch der Konjunktiv verwendet werden. Beispiele im Internet: 1. „Wie mir mitgeteilt wurde, hat Großherzog Henri nach meiner Wahl persönlich beschlossen, unsere Gemeinde am Vorabend des Nationalfeiertags zu besuchen”, sagt Silva. “Ich habe mich
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- Das Wort "Brieftaubenwesen" ist richtig. Hier geht es um eine Rasse (Brieftauben). - Das Wort "Taubenwesen" führt leicht zu Missverständnissen. Darunter verstehe ich "Tauben als Lebewesen". Was steckt drin? Nur das Nomen "das Wesen/das Lebewesen" oder auch das Suffix -wesen (je nach Kontext). Ich denke, dass "Taubenwesen" nur eine Bedeutung
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatMit Brieftauben habe ich nun keine Erfahrung, ich vermute aber mal, es gibt auch Sachen, die mit der Zucht selbst nichts zu tun haben, z. B. den Einsatz der Brieftauben. Ausstellungen, Versteigerungen, Flugwettbewerbe, ... - Taubenzucht vs. Taubenwesen Das Leben wurde freier und die Taubenzucht nahm merklich zu. Der Herrscher AKBAR und sein Premierminister Abul Fazl sind es gewesen
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
1. Aachen als Ausgangspunkt der Brieftaubenzucht in Deutschland 2. Auch im Winter wird es im Brieftaubenwesen nicht langweilig. Ich weiß nicht warum, aber ich würde als Deutschlehrer und als Taubenzüchter immer den Begriff "Taubenzucht" verwenden. Taubenzucht ist gerade im Ruhrgebiet ein weit verbreitetes Hobby.
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatJems schrieb: Also ich hab zwar kene Ahnung von eure Grammatikkrams, aber... Es gibt keine PKWS. Nur PKW. Dad haben selbst wir vonne Baumschule jelernt ;) der Pkw (empfohlene Schreibung) der PKW (alternative Schreibung) Singular: der Pkw Plural: die Pkw(s) Die Abkürzung PKW steht für: Personenkraftwagen. Nach Duden-Redaktion ist die Abkürzung Pkw vorzuziehen.
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Immerhin 73% der Teilnehmer sind schon mal im Meer oder Fluss gesurft. Wer schon im Meer gesurft hat, weiss: Timing ist alles. Ich habe in diesem Sommer auf den Wellen gesurft.
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- Windsurfing betreiben (Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“) Der Sportler hat / ist den ganzen Morgen gesurft. - surfend irgendwohin gelangen (Perfektbildung mit „ist“) ans andere Ufer, über den See surfen
Forum: Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.