BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf WerbungTestDaF - Test Deutsch als Fremdsprache für's Studium

E-Mail-Infobrief Deutsch als Fremdsprache - WWW-Archiv

Deutsche Bibliothek: ISSN 1439-3611

Der Infobrief Deutsch als Fremdsprache (E-DaF-Info) ist eine kostenlose Serviceleistung im Auftrag des Instituts für Internationale Kommunikation e.V. in Düsseldorf und Berlin für Lehrende und Lernende weltweit. Ziel ist insbesondere die Verwendung des Internet als Informations- und Lernmedium zu fördern.

E-DaF-Info Nr. 01/2022

Guten Tag zusammen,

so langsam nimmt das Jahr Fahrt auf und der DaF-/DaZ-Kalender 2022 beginnt sich zu füllen. Weitere spannende Termine finden Sie an der Pinnwand, ebenso wie Tipps zu kostenlosen Materialien, den Call for Paper zur FaDaF-Tagung und einen Beitragsaufruf zur Fachzeitschrift Info-DaF.

Auch wichtig für Ihre Jahresplanung: Der Frühbucher:innentarif zur IDT 2022 in Wien wurde bis zum 28. Februar 2022 verlängert!

Nach einer Corona-Unterbrechung werden in dieser Ausgabe wieder die Worte, Unworte und Sätze des vergangenen Jahres aus DACHL vorgestellt – ergänzt durch didaktische Tipps für Ihren Unterricht.

Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren unserer Tipps!


Freundliche Grüße vom Rhein

Ihr
Andreas Westhofen

E-Mail: online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse als Spamschutz zerlegt - einfach zusammensetzen)
Redaktionsschluss Ausgabe 02/2022: 11.02.2022

nach oben

1. Fachartikel: DaF nach Corona
Folge 5: Wie „territorialisiert“ man Online-Kurse? (Teil 1)
Von Matthias Jung (IIK Düsseldorf/Berlin)

Auch Online-Live-Unterricht ist sinnlich arm im Vergleich zu Präsenzunterricht. Man sieht sprechende Köpfe vor Wänden und Bücherregalen. Verloren gehen fast die komplette Körpersprache, es fehlen außerhalb der Klasse typische Straßengeräusche oder das Stimmengewirr in anderen Sprachen, es steigen einem keine typische (Essens-)Gerüche in die Nase und man muss auch auf Temperaturinformationen (heiß, kalt, schwül, geheizt usw.) verzichten.

Lediglich Sprechweise/Akzente, Aussehen (Kopf und Hals inkl. Haarschnitte oder Kopfbedeckungen) liefern gewisse kulturelle Informationen über die Kursteilnehmenden, aber sie könnten irgendwo auf der Erde sein und den Unterricht in einer virtuellen Welt besuchen, die an kein konkretes Territorium mehr gebunden, d. h. die de-territorialisiert ist. Viele Stimmen und Materialien zum Thema finden sich auf dem „(De-)Territorialisierungspadlet" des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e. V. (FaDaF):

In der Anthropologie spielt der Begriff seit den 1990er Jahren vor allem eine Rolle im Rahmen der Globalisierungsdebatte und bezieht sich auf die „Trennung von sozialen, kulturellen und politischen Praktiken (wie Menschen, Objekten, Sprachen oder Traditionen) von einem Ort“ (Zitat Wikipedia). Auch wenn man damals gar nicht an die digitale Virtualisierung von Unterricht dachte, trifft das genau den Punkt, um den es hier geht: An welchem Ort findet ein Online-Kurs statt? Kann man das erkennen? Spielt das noch eine Rolle? Ist das wichtig? Macht eine Unterscheidung von Deutschkursen im Heimat- oder im Zielsprachenland noch Sinn?

Erkennbar ist aber auch jetzt schon im Gegenzug ein Trend zur „Re-Territorialisierung“ von Online-Sprachkursen, anders ausgedrückt: Statt den Deutschunterricht ins virtuellen Nirgendwo zu verlagern, wird gerade die Lokalisierung des Unterrichts betont und in Szene gesetzt, denn wie das Lernen im Zielsprachenland in Präsenz viele Vorteile hat, kann das auch für Online-Deutschkurse gelten, die klar in Deutschland verortet sind. Darum bemühen wir uns beim Institut für Internationale Kommunikation e. V. (IIK) in Düsseldorf und Berlin.

Wie man Online-Deutschkurse territorialisieren kann, darum geht es in der nächsten Folge.

Ausführliche Infos zum Thema „Hybrider Unterricht – Technik & Co“ gibt es beim Institut für Internationale Kommunikation e. V. (IIK) in Düsseldorf und Berlin bzw. beim Autor jung@iik-deutschland.de oder man trägt sich in eine entsprechende Mailingliste ein.

nach oben

2. Unterrichtsmodul: Bundesländer und Kantone in DACH
Von Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Selbst fortgeschrittene Deutschlernende sind oftmals unsicher, wenn es darum geht, Bundesländer, Kantone und die zugehörigen Hauptstädte der großen deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) zu nennen und geographisch richtig zuzuordnen. Dieses landeskundliche Modul kombiniert Websites, Web-Ressourcen und Online-Werkzeuge so miteinander, dass Sie den Inhalt auf allen Niveaustufen didaktisch sinnvoll einsetzen können.

Unterrichtsskizze:

Exkurs: Die großen deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz fasst man unter dem Apronym DACH oder D-A-CH zusammen. Ein Apronym ist eine Sonderform des Akronyms und bezeichnet ein Kunstwort, das wiederum ein selbstständiges Wort ergibt. DACH wird gebildet aus den Nationalitätszeichen D (Deutschland), A (Österreich, lateinisch Austria) und CH (Schweiz, lateinisch Confoederatio Helvetica). Neben DACH wird noch die um Liechtenstein erweiterte Form DACHL/D-A-CH-L für die deutschsprachigen Länder verwendet.

Didaktische Arbeit mit Web-Werkzeugen:

Im Online-Tool Learningapps können Sie die App „Zuordnung auf Bild“ nutzen, um Übungen zu Bundesländern, Kantonen und Hauptstädten zu erstellen bzw. erstellen zu lassen. Dazu müssen Sie eine passende Karte recherchieren (Grafik oder Foto) und in die App einfügen. Im nächsten Schritt konzipieren entweder Sie eine Online-Übung oder lassen eine Online-Übung (Konzept „Flipped Classroom“) von fortgeschrittenen Deutschlernenden erstellen.

Bei Learningapps lässt sich übrigens mit der App „Paare zuordnen“ im Unterricht der gleiche didaktische Ansatz umsetzen.

Das Online-Tool Padlet bietet mit der Vorlage „Karte“ die Option, den Bundesländern bzw. Kantonen und Hauptstädten vertiefende landeskundliche Informationen durch die Deutschlernenden zuordnen zu lassen. Quellen für diese vertiefende landeskundliche Rechercheaufgabe finden Sie jeweils am Ende der Linksammlung zu den deutschsprachigen Ländern.

Deutschland:

Vorentlastung und Übungen zur Unterrichtseinheit:

Porträt eines Bundeslandes: Besonderheiten recherchieren, zusammenstellen, einen Text schreiben, ein Referat im Sprachkurs halten oder mit einem Online-Werkzeug arbeiten (s. oben).

Österreich:

Vorentlastung und Übungen zur Unterrichtseinheit:

Porträt eines Bundeslandes: Besonderheiten recherchieren, zusammenstellen, einen Text schreiben, ein Referat im Sprachkurs halten oder mit einem Online-Werkzeug arbeiten (s. oben).

Schweiz:

Vorentlastung und Übungen zur Unterrichtseinheit:

Porträt eines Kantons: Besonderheiten recherchieren, zusammenstellen, einen Text schreiben, ein Referat im Sprachkurs halten oder mit einem Online-Werkzeug arbeiten (s. oben).

nach oben

3. Ressourcen: Fachportale des IIK e.V. -
Didaktisierungen, Datenbanken, Diskussionsforen

Unterrichtsmaterial des Monats

Aus den Fachportalen und EU-Projekten unter Beteiligung des IIK e. V. stellen wir Ihnen jeden Monat ein Beispiel vor.

Konditionalsätze: Überblick

Regeln zur Bildung von Konditionalsätzen mit "wenn" und "falls" sowie ein Überblick weiterer sprachlicher Mittel zum Ausdruck einer konditionalen Beziehung. PDF-Datei - DOC-Datei

Konditionalsätze: Übung

Übungssätze zur Umwandlung von nominalen Konditionalangaben in konditionale Nebensätze mit "wenn". PDF-Datei - DOC-Datei

nach oben

4. Fachartikel: 2021: Worte, Unworte und Sätze in DACHL
Von Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Die Pandemie wird langsam von anderen gesellschaftspolitischen Ereignissen aus den Wort- und Satzlisten des Jahres in den deutschsprachigen Ländern verdrängt. In Österreich und Deutschland wurde 2021 mit “cringe” dasselbe Jugendwort gewählt.

Deutschland:

Begründungen der Fachjurys, Erklärungen der Worte und Sätze des Jahres sowie Listen mit weiteren Nominierungen:

Jury-Begründung zum Unwort 2021 sowie weitere Nominierungen (PDF-Datei).

Jugendwort des Jahres: „Cringe“

Satz des Jahres: "Besiegen wir das Virus nicht weltweit, kommt es mit dem nächsten Flieger zurück." (Der damalige Bundesentwicklungsminister Gerd Müller im Bundestag am 25. Februar 2021.).

Österreich:

Erläuterungen zur Wahl der Worte, Unworte, Jugendworte sowie zum Spruch und Unspruch des Jahres.

  • Wort des Jahres: "Schattenkanzler"
  • Unwort des Jahres: "Querdenker"
  • Jugendwort des Jahres: "Cringe"
  • Spruch des Jahres: „Eli, es ist vorbei!"
  • Unspruch des Jahres: „Bitte. Kann ich ein Bundesland aufhetzen?“

Schweiz:

Die Wahl zum Wort des Jahres erfolgt in der Schweiz mehrsprachig, forschungsbasiert und interaktiv. Erläuterungen zum Wahlverfahren sowie zu den drei erstplatzierten Worten 2021.

  • Wort des Jahres: „Impfdurchbruch“

Liechtenstein:

Erläuterungen zum Wort und Satz des Jahres in Liechtenstein: Wikipedia, Tageszeitung Liechtensteiner Vaterland

  • Wort des Jahres: "Zertifikat"
  • Satz des Jahres: “Impfen statt Schimpfen.“

Unterrichtstipps:

  1. Schreiben Sie ausgewählte Siegerworte und Worte aus den Nominierungslisten an die Tafel. Lassen Sie die Sprachlernenden deren Bedeutung erraten, indem Hypothesen im Konjunktiv II gebildet werden. Manche Worte sind einfach, andere wiederum können zu lustigen Interpretationen animieren! Wenn alle Thesen genannt sind, lösen Sie das Rätsel mit den offiziellen Jury-Begründungen auf.
  2. Gibt es Worte des Jahres auch in den Heimatländern der Lernenden? Wenn ja, lassen Sie im Sprachkurs Beispiele auf Deutsch vorstellen.
  3. Worte und Unworte des Jahres im Sprachkurs: Die Lernenden lassen das vergangene Jahr und ihre erworbenen Sprachkenntnisse Revue passieren und wählen ihre persönlichen Worte und Unworte des Jahres. Hierbei sollen die Lernenden keine politisch-gesellschaftlichen Erläuterungen formulieren, sondern nur persönliche Begründungen.
    Egal ob lustig, niedlich, schwierig oder außergewöhnlich, unverständlich oder albern: Die persönlichen Worte und Unworte des Jahres sollen bei den Lernenden etwas ausgelöst haben, ihnen in positiver oder negativer Erinnerung geblieben sein.

nach oben

5. Partnerprogramm: Reisekrankenversicherung von Care Concept

Über unseren Kooperationspartner Care Concept können Sie als Deutschlerner eine Krankenversicherung abschließen - online noch vor der Einreise nach Deutschland. Diese Versicherung bietet für Sprachstudierende einen Mindestschutz gegen Kosten, die bei Krankheit oder Unfall entstehen können schon ab 28 €/Monat:
http://www.care-concept.de/

nach oben

6. Pinnwand: Kurzmeldungen aus und für die DaF- und DaZ-Szene

  • Workshopreihe „Didaktik DaF am Freitag“
    Im März 2022 wird die Workshopreihe "Didaktik DaF am Freitag" fortgesetzt. Das Thema der Workshops, die von Christian Krekeler (Konstanz) und Carolina Flinz (Mailand) durchgeführt werden, lautet "Korpuslinguistik und Fremdsprachenunterricht". Wie kann Data-driven Learning funktionieren? Wie können Korpusrecherchen und korpuslinguistische Anwendungen sinnvoll im Fremdsprachenunterricht an der Hochschule eingesetzt werden?
    Diesen Fragen gehen wir in der Workshopreihe nach. Die Workshops werden per Videokonferenz durchgeführt und finden an folgenden Terminen jeweils um 13 Uhr statt: 18.03.2022, 25.03.2022 und 01.04.2022. Eine Anmeldung ist ab 25. Februar 2022 möglich.
    Die Workshops sind ein Angebot des "Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" (FaDaF) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz HTWG und der TU Chemnitz. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Mitgliedschaft beim FaDaF ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldeformular.

  • Ich-Buch
    Junge Deutschlernende zwischen 8-12 Jahren erzählen im Ich-Buch auf Deutsch über sich. Das Konzept ist nicht defizit-, sondern erfolgsorientiert und ermutigt die Lernenden dazu, mit der neuen Sprache zu experimentieren. Das komplette Buch „Das bin ICH – ein Buch von MIR über MICH“ und ein Lehrerkommentar können kostenlos bei der Deutschen Welle (DW) heruntergeladen werden.

  • Call for Papers: FaDaF-Jahrestagung 2022
    Die 49. FaDaF-Jahrestagung findet vom 1. bis 3. September 2022 unter dem Motto „Kassel – Mittendrin in DaF und DaZ“ an der Universität Kassel statt. Vortragsvorschlag zu einem Themenschwerpunkt möglich bis zum 15.04.2022.

  • Wort der Woche
    Es soll Menschen geben, für die die Welt nur aus schwarz und weiß besteht, obwohl es doch einige „Grauzonen“ gibt.

  • Beitragsaufruf Info-DaF "Interaktionskompetenz fördern"
    Die Redaktion der Zeitschrift "Informationen Deutsch als Fremdsprache" (Info DaF) lädt zu Beitragsvorschlägen für das Themenheft „Interaktionskompetenz fördern” ein. Der Begriff Interaktionskompetenz beschreibt die sprachlichen Handlungsfähigkeiten, -muster, und -ressourcen von Sprachlernenden und Sprachlehrenden. Dieses Themenheft möchte die Breite des Themenkomplexes anhand von empirischen Studien veranschaulichen und die daraus resultierenden Gestaltungsmöglichkeiten für den DaF/DaZ-Unterricht konkret und zugänglich darlegen. Bitte reichen Sie Ihren Beitragsvorschlag (Abstract) bis zum 01.04.2022 ein: InfoDaFInteraktion@gmail.com - Info DaF.

  • Kurzfilmwettbewerb zur IDT 2022:
    Kurzfilm zum Tagungsmotto *mit.sprache.teil.haben“ produzieren und Geld- oder Sachpreise gewinnen. Einsendeschluss ist der 1. März 2022.

  • Lingo Global: Gesund leben
    Das Lingo Global-Magazin für Jugendliche mit Arbeitsmaterialien und didaktisch-methodischen Anregungen für den DaF- und DaZ-Unterricht. Kostenloser Download des Magazins sowie der ergänzenden Arbeitsblätter.

  • DaFWEBKON: Audio-Räume
    Eine Vorab-Veranstaltung zur Online-Messe für Deutschlehrende. das Phänomen Online-Audio-Räume anhand der Anwendungen Clubhouse, Twitter Spaces und Facebook Rooms. 16.02.2022, 17:00 Uhr, kostenlos, Anmeldung unter.

  • IDT Wien 2022: Frühbucher:innentarif
    Frist für eine Registrierung zum Frühbucher:innentarif (€270) zur IDT in Wien bis zum 28. Februar 2022 verlängert!
    Der ÖDaF veranstaltet vom 15. bis 20. August 2022 die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) in Wien. Anmeldung zur IDT, Vorprogramm und weitere Informationen.

  • Schulwärts! Stipendienbasierte Lehramtspraktika im Ausland
    Das Goethe-Institut vermittelt Kurzpraktikum (8-16 Wochen) an Schulen im Ausland. Bewerben können sich Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte aus Deutschland aller Fächerkombinationen und Schulformen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis 30.01.2022.

  • Die Kinos sind wieder geöffnet! Deutschsprachige Filme neu im Kino: Filmbeschreibungen, Unterrichtsvorschläge und Filmtrailer.

  • nach oben

Impressum

HERAUSGEBER:

IIK-Akademie GmbH
Geschäftsführung: Dr. Matthias Jung
Amtsgericht Düsseldorf HRB 47502
Finanzamt Düsseldorf-Altstadt Nr. 103/5735/2772

Tel: +49 (0)211/56622-0, Fax: +49 (0)211/56622-300
E-Mail: buero + @ + iik-akademie.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

Eulerstr. 50
40477 Düsseldorf
Deutschland

http://www.iik-akademie.de

Die IIK-Akademie GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
http://www.iik-deutschland.de/
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/

DATENSCHUTZ:

Datenschutzerklärung nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

KONTAKT:

Themenvorschläge, Beiträge und Leserbriefe bitte an:
online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

PORTAL:

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de

INTERNET-ARCHIV:

(ISSN 1439-3611) - Alle Texte mit Umlauten:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst

AUTOR DIESER AUSGABE:

Andreas Westhofen, M.A.

REDAKTIONSTEAM:

Andreas Westhofen, M.A., Dr. Matthias Jung (V.i.S.d.P.), Dr. Rüdiger Riechert

COPYRIGHT:

Die Veröffentlichung von Artikeln aus dem E-DaF-Infobrief in Mailinglisten und anderen Fachpublikationen über E-Mail im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/ erlaubt. Für alle anderen Formen der Veröffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.

IIK-KURSANGEBOTE:

Die Kursprogramme des IIK Düsseldorf (DaF-Kurse, Fremdsprachen, Weiterbildungen) sowie eine Selbstdarstellung zum Herunterladen.

ADRESSENÄNDERUNG:

Löschen der alten E-Mail-Adresse: Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe. Anschließend melden Sie sich mit der neuen Adresse wieder an.

ABO BESTELLEN:

Ein Abo bestellen können Sie über unser zentrales Online-Formular

Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die Sie an den Absender zurücksenden müssen. Erst nach dieser Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!

ABO BEENDEN:

Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe.

nach oben