BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf WerbungIntensivkurse Deutsch

E-Mail-Infobrief Deutsch als Fremdsprache - WWW-Archiv

Deutsche Bibliothek: ISSN 1439-3611

Der Infobrief Deutsch als Fremdsprache (E-DaF-Info) ist eine kostenlose Serviceleistung im Auftrag des Instituts für Internationale Kommunikation e.V. in Düsseldorf und Berlin für Lehrende und Lernende weltweit. Ziel ist insbesondere die Verwendung des Internet als Informations- und Lernmedium zu fördern.

E-DaF-Info Nr. 06/2025

Guten Tag zusammen,

auf nach Lübeck! Zuerst können Sie in Ihrem Unterricht mit unserem didaktischen Stadtporträt eine virtuelle Stadterkundung durchführen und dann geht es im Juli zur wichtigsten Tagung in unseren Fachbereichen. Die Anmeldung zur IDT (Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen) wurde gerade bis zum 30.06.2025 verlängert – letzte Chance für die IDT an der Ostsee.

Von Ferienstimmung noch nichts zu spüren - die Pinnwand ist wieder gut gefüllt mit Meldungen aus der Szene und Hinweisen auf didaktische Materialien.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren unserer Tipps!


Freundliche Grüße vom Rhein

Ihr
Andreas Westhofen

E-Mail: online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse als Spamschutz zerlegt - einfach zusammensetzen)
Redaktionsschluss Ausgabe 7-8/2025: 04.07.2025

nach oben

1. Anzeige: IIK Deutschland: Neuer Name und 35-jähriges Jubiläum

Das Jahr 2024 markiert ein „kleines“ Jubiläum für das Institut für Internationale Kommunikation (IIK), das unter diesem Namen auf 35 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit im Bereich DaF/DaZ zurückblickt. 1989 gegründet ist das gemeinnützige, vollständig selbstfinanzierte Institut mit seinen Standorten in Düsseldorf und Berlin mittlerweile weit über seinen Standorte aktiv und gibt u.a. auch diesen Infobrief seit über 25 Jahren heraus.

In den vergangenen 35 Jahren ist das IIK kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile rund 80 Angestellte sowie zahlreiche freiberufliche Lehrkräfte. Die gewachsene nationale wie internationale Präsenz kommt in der aktuellen Namensänderung zum Ausdruck:

Seit kurzem lautet der vollständige Name „Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.“ oder kurz „IIK Deutschland“. Das reflektiert nicht nur die gewachsene deutschlandweite Präsenz und das weltweite Netzwerk, sondern steht auch für diverse Großprojekte, die wir national wie international abwickeln:

nach oben

2. Unterrichtsmodul: Stadtporträt Lübeck
Von Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Der offizielle Werbeslogan der Stadt ist gleichzeitig eine Würdigung ihrer historischen Bedeutung: Lübeck - die Königin der Hanse. Von Handel und Hafen geprägt, ist die Stadt an der Ostsee reich an historisch bedeutender Architektur, einzigartigen Museen und kulturellen Veranstaltungen - eine lebendige Großstadt in Schleswig-Holstein, dem echten Norden. Also auf nach Lübeck!

Sprachliche Vorentlastung

Im Norden sagt man Moin. Und zwar zu jeder Tageszeit. Es bedeutet „Hallo“ und ist ein offizieller Gruß in Deutschland, der auch im Duden vermerkt ist. Einige Hinweise zu diesem typischen Gruß im Norden Deutschlands.

Unterrichtseinheit

Hintergrundinformationen zu Geografie und Geschichte sowie Fotos zur Bebilderung der Unterrichtseinheit für Lehrkräfte.

Didaktik: Die Lernenden erstellen in Kleingruppen (3 bis 4 Personen) ein kurzes, landeskundliches Porträt der Hansestadt. Sie konzentrieren sich dabei nur auf Aspekte, die sie persönlich interessieren. Die Auswahl ist demnach bewusst subjektiv und strebt keine Vollständigkeit an. Ein umfangreiches Porträt Lübecks ergibt sich erst aus den vielen subjektiven Porträts der Kleingruppen.

Die Kleingruppen sichten drei Quellen mit touristischen Informationen zur Hansestadt, aus denen sie vier Themen auswählen. Diese Themen sollen im Unterricht auch mittels multimedialer Materialien und 360-Grad-Stadtpanoramen vorgestellt werden.

1. Quelle: Website der Lübecker Tourismusgesellschaft mit einer ausführlicher Übersicht der Sehenswürdigkeiten.

2. Quelle: Tourismus-Video: „Lübeck in 5 Minuten - Urlaub in Deutschland an der Ostsee“.

3. Quelle: 360-Grad-Stadtpanoramen vermitteln einen visuellen Eindruck von Lübeck und den Sehenswürdigkeiten. Diese Panoramen können als Ergänzung der Recherche und zur Präsentation der ausgewählten Sehenswürdigkeiten im Unterricht verwendet werden.

Weitere Quellen, aus denen die Kleingruppen ihr Lübeck-Porträt erstellen können – entweder als Vertiefung, oder als zusätzliches Thema. Dies gilt natürlich auch für die Nobelpreisträger.

1. Der Lübecker Stadtteil Travemünde liegt an der Ostsee und hat maritime Sehenswürdigkeiten, die man hier erkunden kann.

2. Die Lübecker Altstadt ist eine Insel, umflossen vom Fluss Trave und einem Kanal. Teile der Lübecker Altstadt-Insel wurden zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

3. Die Sieben Türme der fünf gotischen Hauptkirchen auf der Altstadt-Insel sind das Wahrzeichen der Stadt und aus dem gesamten Umland zu sehen.

4. Virtueller 360°-Rundgang durch das Lübecker Rathaus.

5. Virtueller Rundgang durch das Museum Behnhaus Drägerhaus, untergebracht in einem der repräsentativsten klassizistischen Bürgerhäuser der Lübecker Altstadt.

6. Der Wohlstand von Lübeck wurde durch den mittelalterlichen Handelsverbund der Hanse begründet. Offiziell trägt Lübeck daher den Namen Hansestadt Lübeck. Autokennzeichen: HL. Weitere Hansestädte in Deutschland sind Hamburg, Bremen, Rostock, Wismar, Stralsund und Greifswald. Im Europäischen Hansemuseum in Lübeck wird die Geschichte des Handelsverbundes vorgestellt.

7. Lübeck ist die Marzipanstadt Deutschlands. Marzipan aus der Hansestadt ist weltweit beliebt inzwischen eine geschützte geographische Angabe. Was alles aus Marzipan hergestellt wird, kann man sich bei diesem Lübecker Marzipan-Hersteller ansehen. Virtueller 360°-Rundgang durch den Verkaufsraum und das angeschlossene Café einer Marzipanfirma.

8. Eine weitere Besonderheit der Hansestadt: Auf der Altstadt-Insel gibt es ca. 90 Gänge, Torwege und Höfe. Zum Teil sehr gut versteckt und nur über schmale Gänge zu erreichen. Sie stammen noch aus dem Mittelalter und sind heute beliebte Wohnorte.

Stadt der Nobelpreisträger

Gleich drei Nobelpreisträger werden mit Museen in Lübeck geehrt. Zwei Söhne der Stadt (Thomas Mann, Willy Brandt) sowie der Schriftsteller und Künstler Günter Grass mit engem Bezug zur Stadt und Region.

Thomas Mann

„Eine Stadt, über die man ein elfhundert Seiten starkes Buch schreibt, kann einem ja im Grunde nicht so ganz gleichgültig sein.“ (Thomas Mann, 1903)

Gut angenommen wurde der Gesellschaftsroman die „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“ (1901) über den Niedergang einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie in der Hansestadt wahrlich nicht. Aber die Lübecker:innen haben sich inzwischen mit ihrem Literaturnobelpreisträger versöhnt. In diesem Jahr feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann, einem der eimflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Quellen zu Thomas Mann und den Buddenbrooks

Willy Brandt

Das bewegte Leben des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland und Friedensnobelpreisträgers wird im Willy-Brandt-Haus ausführlich vorgestellt. Biografie von Willy Brandt.

Günter Grass

Er ist nicht Lübeck geboren, hat aber dort gearbeitet und in der Nähe von Lübeck, im Kreis Herzogtum Lauenburg, gewohnt. Das Günter-Grass-Haus in Lübeck ist ein Museum mit Dauerausstellung sowie einem Kulturprogramm zu Literatur und Kunst.

Virtueller Rundgang durch das Günter Grass-Haus.

Das virtuelle Archiv des Günter Grass-Hauses mit kurzen Lesungen aus den Veröffentlichungen des Autors sowie Statements von Persönlichkeiten aus Kultur und Medien über Grass und sein Werk.

Biografie von Günter Grass. Biografie und Audiodokumente.

nach oben

3. Ressourcen: Fachportale des IIK e.V. -
Didaktisierungen, Datenbanken, Diskussionsforen

Unterrichtsmaterial des Monats

Aus den Fachportalen und EU-Projekten unter Beteiligung des IIK e. V. stellen wir Ihnen jeden Monat ein Beispiel vor.

Berufsbezogener Deutschunterricht

Arbeitsblätter und Unterrichtssequenzen zu klassischen Themen zum kostenlosen Herunterladen für Ihren Unterricht.

nach oben

4. Partnerprogramm: Reisekrankenversicherung von Care Concept

Über unseren Kooperationspartner Care Concept können Sie als Deutschlerner eine Krankenversicherung abschließen - online noch vor der Einreise nach Deutschland. Diese Versicherung bietet für Sprachstudierende einen Mindestschutz gegen Kosten, die bei Krankheit oder Unfall entstehen können schon ab 28 €/Monat:
http://www.care-concept.de/

nach oben

5. Pinnwand: Kurzmeldungen aus und für die DaF- und DaZ-Szene

  • Anmeldefrist IDT 2025 verlängert!
    Noch bis Montag, den 30.06.2025 können Sie sich zur IDT 2025 und zu allen Programmpunkten anmelden. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen zu unserem vielfältigen Fach-, Rahmen-, Kultur-, und Ausflugsprogramm.

    Seien Sie mit dem Newsletter über alle Aktivitäten im Vorfeld der IDT 2025 informiert.

  • App zur IDT
    Die Tagungsapp der IDT 2025 steht kostenlos in allen App Stores zum Herunterladen zur Verfügung. Die App wurde entwickelt, um für ein besonderes Tagungserlebnis zu sorgen und enthält u. a. einen Veranstaltungskalender, Raumübersichten, Infos über Aktionen der Aussteller:innen und ein Austauschforum.

  • Sprechanlässe aus Lingo Global
    Aktuelle Texten zum Thema Nachhaltigkeit aus Lingo Global sind spannende Sprechanlässe für junge Lernende. Hier einige Beispiel für Ihren Unterricht:


    Online-Übungen zu den Magazinen. Handreichungen und Arbeitsblätter.

  • Aufruf zur Einreichung von Rezensionen
    Die Zeitschrift Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF) veröffentlicht in jedem Jahr ein Heft mit Rezensionen. Wenn Sie Interesse daran haben, eine Neuerscheinung aus dem Bereich DaF zu rezensieren, melden Sie sich mit Ihrem Vorschlag bei Christian Krekeler. Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF).

  • Frühes Deutsch
    Materialien für kleine Lernende in Kindertagesstätten, Vorschulen und Grundschulen.

  • Redewendung: Den Faden verlieren
    Nicht nur beim Nähen sehr ärgerlich, auch sonst nicht schön. Mit Online-Übungen sowie Aufgaben, Manuskript und Audio zum Herunterladen (Niveau B2, Deutsche Welle.

  • Mahlzeiten
    Interaktive Übungen zu den Mahlzeiten (Niveau A1).

  • Vom Kindergarten zur Pension
    Materialien über Schulen und Ausbildungen in Österreich. PDF-Dokument mit Übungen und Lösungen zum Herunterladen (Niveau A1).

  • Hörverstehen
    „Made in Germany“. Slow German von Annik Rubens. Mit Transkription zum Herunterladen.

  • Berufe und Arbeit
    Arbeitsblatt und Wimmelbild zum Ausmalen mit sprachsensiblen Aufgabenstellungen zum Themenbereich Berufe und Arbeit. Zielgruppe sind u. a. DaF-/DaZ-Lernende.

  • Filmreihe: Dein Studium in Deutschland in zehn Schritten
    Videos mit wichtigen Hinweisen für alle, die in Deutschland studieren möchten. Mit Arbeitsblättern, Lösungen sowie Informationen zur Anerkennung der Goethe-Zertifikate zum Studium im deutschsprachigen Raum zum Herunterladen (Niveau B1/B2)

  • 100 Jahre DAAD
    1925 aus einer studentischen Initiative heraus gegründet – ist der DAAD heute die weltweit größte Organisation zur Förderung des internationalen akademischen Austauschs.

  • Deutschsprachige Filme neu im Kino, auf DVD/Blu-Ray und als Streaming (Filmbeschreibungen, Unterrichtsvorschläge, Filmtrailer).

  • Neu im Kino/Streaming

    • Die Akademie, Deutschland 2024, Drama, Komödie, Coming-of-Age, Satire, ab 16 Jahre, mit Links zu weiteren Informationen.

    nach oben

Impressum

HERAUSGEBER:

IIK-Akademie GmbH
Geschäftsführung: Dr. Matthias Jung
Amtsgericht Düsseldorf HRB 47502
Finanzamt Düsseldorf-Altstadt Nr. 103/5735/2772

Tel: +49 (0)211/56622-0, Fax: +49 (0)211/56622-300
E-Mail: buero + @ + iik-akademie.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

Eulerstr. 50
40477 Düsseldorf
Deutschland

http://www.iik-akademie.de

Die IIK-Akademie GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
http://www.iik-deutschland.de/
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/

DATENSCHUTZ:

Datenschutzerklärung nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

KONTAKT:

Themenvorschläge, Beiträge und Leserbriefe bitte an:
online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

PORTAL:

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de

INTERNET-ARCHIV:

(ISSN 1439-3611) - Alle Texte mit Umlauten:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst

AUTOR DIESER AUSGABE:

Andreas Westhofen, M.A.

REDAKTIONSTEAM:

Andreas Westhofen, M.A., Dr. Matthias Jung (V.i.S.d.P.), Dr. Rüdiger Riechert

COPYRIGHT:

Die Veröffentlichung von Artikeln aus dem E-DaF-Infobrief in Mailinglisten und anderen Fachpublikationen über E-Mail im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/ erlaubt. Für alle anderen Formen der Veröffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.

IIK-KURSANGEBOTE:

Die Kursprogramme des IIK Düsseldorf (DaF-Kurse, Fremdsprachen, Weiterbildungen) sowie eine Selbstdarstellung zum Herunterladen.

ADRESSENÄNDERUNG:

Löschen der alten E-Mail-Adresse: Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe. Anschließend melden Sie sich mit der neuen Adresse wieder an.

ABO BESTELLEN:

Ein Abo bestellen können Sie über unser zentrales Online-Formular

Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die Sie an den Absender zurücksenden müssen. Erst nach dieser Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!

ABO BEENDEN:

Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe.

nach oben