BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf WerbungTestDaF - Test Deutsch als Fremdsprache für's Studium

E-Mail-Infobrief Deutsch als Fremdsprache - WWW-Archiv

Deutsche Bibliothek: ISSN 1439-3611

Der Infobrief Deutsch als Fremdsprache (E-DaF-Info) ist eine kostenlose Serviceleistung im Auftrag des Instituts für Internationale Kommunikation e.V. in Düsseldorf und Berlin für Lehrende und Lernende weltweit. Ziel ist insbesondere die Verwendung des Internet als Informations- und Lernmedium zu fördern.

E-DaF-Info Nr. 7-8/2025

Guten Tag zusammen,

passend zu den vielen Sommersprachkursen – und natürlich allen anderen Deutschkursformaten :-) - haben wir für Sie in der Doppelausgabe Juli/August deutschsprachige Musik didaktisch aufbereitet.

Die Pinnwand ist ebenfalls sehr sommerlich gestimmt mit den passenden Tipps für Ihren Unterricht und weiteren Hinweisen zu DaF_Z.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren unserer Tipps!


Freundliche Grüße vom Rhein und einen schönen Sommer

Ihr
Andreas Westhofen

E-Mail: online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse als Spamschutz zerlegt - einfach zusammensetzen)
Redaktionsschluss Ausgabe 7-8/2025: 04.07.2025

nach oben

1. Anzeige: IIK Deutschland: Neuer Name und 35-jähriges Jubiläum

Das Jahr 2024 markiert ein „kleines“ Jubiläum für das Institut für Internationale Kommunikation (IIK), das unter diesem Namen auf 35 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit im Bereich DaF/DaZ zurückblickt. 1989 gegründet ist das gemeinnützige, vollständig selbstfinanzierte Institut mit seinen Standorten in Düsseldorf und Berlin mittlerweile weit über seinen Standorte aktiv und gibt u.a. auch diesen Infobrief seit über 25 Jahren heraus.

In den vergangenen 35 Jahren ist das IIK kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile rund 80 Angestellte sowie zahlreiche freiberufliche Lehrkräfte. Die gewachsene nationale wie internationale Präsenz kommt in der aktuellen Namensänderung zum Ausdruck:

Seit kurzem lautet der vollständige Name „Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.“ oder kurz „IIK Deutschland“. Das reflektiert nicht nur die gewachsene deutschlandweite Präsenz und das weltweite Netzwerk, sondern steht auch für diverse Großprojekte, die wir national wie international abwickeln:

nach oben

2. Unterrichtsmodul: Deutschsprachige Musik: Max Giesinger und Johannes Oerding, Wimpernschlag
Von Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Zwei erfolgreiche deutsche Popsänger schreiben und komponieren ihren ersten gemeinsamen Song, der Freundschaft thematisiert. Johannes Oerding und Max Giesinger sind große Namen in der deutschsprachigen Popmusik, stehen mit ihren Liedern und Alben regelmäßig weit oben in den Musikcharts und sind beide medial ausgesprochen präsent. Echte Promis mit großem musikalischem Talent und einem Gefühl für Sprache – gute Voraussetzungen für einen Einsatz des Songs im Deutschunterricht.

Unterrichtseinheit

Den Song Wimpernschlag können Sie in den bekannten Musikportalen einzeln digital erwerben oder streamen. Das offizielle Musikvideo sowie der Songtext zu Wimpernschlag. Das Video ist unspektakulär und eignet sich nur begrenzt für ein Hör- und Sehverstehen. Daher wird es in die Unterrichtseinheit nicht eingebunden.

Die offiziellen Websites von Johannes Oerding und Max Giesinger mit Musik-Videos, Fotos und biographischen Angaben zu den Künstlern.

Vorentlastung vor dem Hören

Wimperschlag hat zwei Bedeutungen, die man unbedingt vor dem Hören im Sprachkurs erläutern sollte. Neben dem kurzen, reflexhaften Schließen der Augenlider beschreibt man mit einem Wimpernschlag metaphorisch einen Augenblick, eine kurze Zeitspanne. Und um einen Augenblick geht es auch im Song, um einen dieser Augenblicke, in dem alles zu stimmen scheint, in dem ein positives Gefühl überwiegt. Ein Glücksgefühl hält oft nur so lange wie ein Wimperschlag.

In einem Kursgespräch können Sie die Frage beantworten lassen, was so kurz sein kann wie ein Wimpernschlag. Natürlich kann man hier der Phantasie und Kreativität der Lernenden freien Lauf lassen.

Zum Einstieg in die Unterrichtseinheit kann man auch einen kurzen Artikel über die (kreative) Freundschaft zwischen den Musikern verwenden, die in Hamburg nicht weit voneinander wohnen.

Beim ersten Hören

Der Song lebt von seinem Text. Daher sollen die Lernenden beim ersten Hören Worte, Satzteile oder Sätze notieren, die ihnen aufgefallen sind.

Nach dem ersten Hören

Die Lernenden sammeln das Gehörte an einem Tafelbild und versuchen, Sätze oder Strophen daraus zu rekonstruieren. Ob der Text mit dem Song übereinstimmt, ist erst einmal zweitrangig. Gemeinsam werden Bedeutungen geklärt und erste inhaltliche Zusammenhänge diskutiert.

Beim zweiten Hören

Die Lehrperson verteilt den Text ohne weitere Erklärungen. Die Lernenden sollen den Text mitlesen und können ihn auch sehr gerne mitsingen. Da Johannes Oerding und Max Giesinger ausgesprochen ruhig und deutlich singen, eignet sich der Text sehr gut zur Schulung von Aussprache sowie zur Wort- und Satzbetonung.

Nach dem zweiten Hören

Im Sprachkurs werden gemeinsam Bedeutungen geklärt bzw. diskutiert, da der Text nicht immer eindeutig interpretierbar ist. Dabei können u. a. folgende Sätze thematisiert werden:



Hab noch genug Benzin hier in mei'm Glas

Refrain:
Und die Straßen singen Lieder
Über Helden und Verlierer
Und die Nacht wird langsam Tag
Alles, was ich brauch, ist da

Und die Häuser werden lila
Und du drehst dich zu mir rüber
Alles, was ich brauch, ist da
In nur einem Wimpernschlag

Zusätzlich können Sie folgende Frage stellen: An welchen Stellen im Songtext wird die Freundschaft explizit beschrieben?

Lösungen:

  • Hab noch genug Benzin hier in mei'm Glas
  • Ey, nimm dir was
  • Schulter an Schulter, alles zieht vorbei
  • Und du drehst dich zu mir rüber

Beim dritten Hören

Zurücklehnen und den Song genießen oder laut mitsingen. Alles ist möglich, es soll aber vor allem eins – Spaß machen!

nach oben

3. Ressourcen: Fachportale des IIK e.V. -
Didaktisierungen, Datenbanken, Diskussionsforen

Unterrichtsmaterial des Monats

Aus den Fachportalen und EU-Projekten unter Beteiligung des IIK e. V. stellen wir Ihnen jeden Monat ein Beispiel vor.

Etymologie

Ausgewählte Artikel aus bisher erschienenen Infobriefen Wirtschaftsdeutsch zur Herkunft bestimmter wirtschaftsbezogener Begriffe oder Redewendungen.

nach oben

4. Partnerprogramm: Reisekrankenversicherung von Care Concept

Über unseren Kooperationspartner Care Concept können Sie als Deutschlerner eine Krankenversicherung abschließen - online noch vor der Einreise nach Deutschland. Diese Versicherung bietet für Sprachstudierende einen Mindestschutz gegen Kosten, die bei Krankheit oder Unfall entstehen können schon ab 28 €/Monat:
http://www.care-concept.de/

nach oben

5. Pinnwand: Kurzmeldungen aus und für die DaF- und DaZ-Szene

  • App zur IDT
    Die Tagungsapp der IDT 2025 steht kostenlos in allen App Stores zum Herunterladen zur Verfügung. Die App wurde entwickelt, um für ein besonderes Tagungserlebnis zu sorgen und enthält u. a. einen Veranstaltungskalender, Raumübersichten, Infos über Aktionen der Aussteller:innen und ein Austauschforum.

  • >Sommer
    Interaktive Übungen zum Sommer sowie den übrigen Jahreszeiten (Niveau A1/A2).
    Sommer (Bandtagebuch mit EinsHoch6, DW, Niveau A2)
    Sommer: Wortschatzübungen
    DAZ-Lernpaket: Sommerferien
    Rund um den Urlaub (Deine Band, DW, Niveau A2)
    Wie war dein Urlaub? (Nicos Weg, DW, Niveau A1)

  • Straßenkunst in Berlin
    Unterrichtseinheit mit Arbeitsblatt zur Straßenkunstszene von Berlin, Goethe-Institut (Niveau A1/A2).

  • Konflikte ohne Gewalt lösen
    Materialien mit Schwerpunkt Österreich. PDF-Dokument mit Übungen und Lösungen zum Herunterladen (Niveau A1).

  • Meine Lieblings-Apps
    Unterrichtseinheit mit Text mit Bildern, Worterklärungen und Audio-Transkript zum Herunterladen (Niveau A2/B1).

  • Hörverstehen
    „Der Klimawandel in Deutschland“. Aus der reihe: Slow German von Annik Rubens. Mit Transkription zum Herunterladen.

  • Redewendung: Über den eigenen Schatten springen
    Es ist schwierig, aber man sollte nichts unversucht lassen, um ab und zu einmal über den eigenen Schatten zu springen. Mit Online-Übungen sowie Aufgaben, Manuskript und Audio zum Herunterladen (Niveau B2, Deutsche Welle).

  • Klexikon
    Die Texte im mehrfach ausgezeichneten Wikipedia für Kinder eignen sich auch für den Einsatz im Anfängerunterricht.

  • Rap
    Artikel über einen der weltweit beliebtesten Musikstile aus dem Jugendmagazin Fluter. Sie können die Texte einzeln oder direkt das komplette Magazin kostenlos herunterladen. Jugendspezifische und hochaktuelle Artikel zum Lesen und diskutieren.

  • Digitale Bildung
    Reels aus dem Format „Werkstatt recherchiert“ (Bundeszentrale für politische Bildung) über neue Entwicklungen in der digitalen Bildung, u. a. mit Beiträgen über Künstliche Intelligenz.

  • Lingo Global (1/2025): Gleiche Chancen für alle

  • Deutschsprachige Filme neu im Kino, auf DVD/Blu-Ray und als Streaming (Filmbeschreibungen, Unterrichtsvorschläge, Filmtrailer).

  • Neu im Kino/Streaming

    • Der Fleck, Deutschland 2024, Coming-of-Age, ab 12 jahre, mit Links zu weiteren Informationen.

    nach oben

Impressum

HERAUSGEBER:

IIK-Akademie GmbH
Geschäftsführung: Dr. Matthias Jung
Amtsgericht Düsseldorf HRB 47502
Finanzamt Düsseldorf-Altstadt Nr. 103/5735/2772

Tel: +49 (0)211/56622-0, Fax: +49 (0)211/56622-300
E-Mail: buero + @ + iik-akademie.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

Eulerstr. 50
40477 Düsseldorf
Deutschland

http://www.iik-akademie.de

Die IIK-Akademie GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
http://www.iik-deutschland.de/
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/

DATENSCHUTZ:

Datenschutzerklärung nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

KONTAKT:

Themenvorschläge, Beiträge und Leserbriefe bitte an:
online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

PORTAL:

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de

INTERNET-ARCHIV:

(ISSN 1439-3611) - Alle Texte mit Umlauten:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst

AUTOR DIESER AUSGABE:

Andreas Westhofen, M.A.

REDAKTIONSTEAM:

Andreas Westhofen, M.A., Dr. Matthias Jung (V.i.S.d.P.), Dr. Rüdiger Riechert

COPYRIGHT:

Die Veröffentlichung von Artikeln aus dem E-DaF-Infobrief in Mailinglisten und anderen Fachpublikationen über E-Mail im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/ erlaubt. Für alle anderen Formen der Veröffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.

IIK-KURSANGEBOTE:

Die Kursprogramme des IIK Düsseldorf (DaF-Kurse, Fremdsprachen, Weiterbildungen) sowie eine Selbstdarstellung zum Herunterladen.

ADRESSENÄNDERUNG:

Löschen der alten E-Mail-Adresse: Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe. Anschließend melden Sie sich mit der neuen Adresse wieder an.

ABO BESTELLEN:

Ein Abo bestellen können Sie über unser zentrales Online-Formular

Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die Sie an den Absender zurücksenden müssen. Erst nach dieser Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!

ABO BEENDEN:

Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe.

nach oben