E-Mail-Infobrief Deutsch als Fremdsprache - WWW-Archiv
Deutsche Bibliothek: ISSN 1439-3611
Der Infobrief Deutsch als Fremdsprache (E-DaF-Info) ist eine kostenlose Serviceleistung im Auftrag des Instituts für Internationale Kommunikation e.V. in Düsseldorf und Berlin für Lehrende und Lernende weltweit. Ziel ist insbesondere die Verwendung des Internet als Informations- und Lernmedium zu fördern.
E-DaF-Info Nr. 10/2025
INFOBRIEF DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (E-DaF-Info)
278. AUSGABE - 28. JAHRGANG - E-DaF-Info Nr. 10/2025
Eine Serviceleistung im Auftrag des
Instituts für Internationale Kommunikation e.V. in Düsseldorf und Berlin
ISSN 1439-3611 (Online-Archiv)
Düsseldorf, 27. Oktober 2025
ÜBERBLICK
- Vorwort
- Anzeige: IIK Deutschland: Neuer Name und 35-jähriges Jubiläum
- Unterrichtsmodul: Das Grüne Band
- Ressourcen: Fachportale und Unterrichtsmaterial des Monats
- Partnerprogramm: Reisekrankenversicherung von Care Concept
- DaF- und DaZ-Szene: Jugendwort 2025 – Hörverstehen - ÖDaF-Jahrestagung 2026 – Wohnungsnot – gesund oder krank - Redewendung - Kontexte – Fußball-Tabu - DaFWebkon 2026: Call Kurzbeiträge – Schönheit – Vielfalt - Deutschsprachige Filme neu im Kino und DVD/Blu-Ray/Streaming
- Impressum/Abonnement
Guten Tag zusammen,
in meinem didaktischen Dossier stelle ich Ihnen mein absolutes Lieblingsthema der letzten Jahre vor: Das Grüne Band. Dieses beeindruckende Symbol der Wiedervereinigung habe ich in zahlreichen Fortbildungen im In- und Ausland vermittelt. Es erzählt eine positive Geschichte und verbindet auf einzigartige Weise Natur, Kultur und Zeitgeschichte. Ich hoffe, dass dieses Thema auch Ihre Lernenden begeistert – vielleicht entfaltet es sogar noch mehr Wirkung, als man zunächst erwartet.
Viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren unserer Tipps!
Freundliche Grüße vom Rhein
Ihr
Andreas Westhofen
E-Mail: online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse als Spamschutz zerlegt - einfach zusammensetzen)
Redaktionsschluss Ausgabe 11-12/2025: 14.11.2025
1. Anzeige: IIK Deutschland: Neuer Name und 35-jähriges Jubiläum
Das Jahr 2024 markiert ein „kleines“ Jubiläum für das Institut für Internationale Kommunikation (IIK), das unter diesem Namen auf 35 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit im Bereich DaF/DaZ zurückblickt. 1989 gegründet ist das gemeinnützige, vollständig selbstfinanzierte Institut mit seinen Standorten in Düsseldorf und Berlin mittlerweile weit über seinen Standorte aktiv und gibt u.a. auch diesen Infobrief seit über 25 Jahren heraus.
In den vergangenen 35 Jahren ist das IIK kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile rund 80 Angestellte sowie zahlreiche freiberufliche Lehrkräfte. Die gewachsene nationale wie internationale Präsenz kommt in der aktuellen Namensänderung zum Ausdruck:
Seit kurzem lautet der vollständige Name „Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.“ oder kurz „IIK Deutschland“. Das reflektiert nicht nur die gewachsene deutschlandweite Präsenz und das weltweite Netzwerk, sondern steht auch für diverse Großprojekte, die wir national wie international abwickeln:
2. Unterrichtsmodul: Das Grüne Band
Von Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Kennen Sie das Grüne Band? Nein? Dann sind Sie nicht alleine. Selbst viele Deutsche können mit diesem Begriff nicht viel anfangen. Dabei ist der Grünstreifen auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze eine faszinierende Verbindung aus Naturerlebnis, Kultur und deutscher Geschichte. Landeskunde aus einer anderen Perspektive!
Vorentlastung
Das Grüne Band hat sich auf der ehemaligen innerdeutschen Grenze entwickelt. Die Grenze war auf DDR-Seite ein Sperrgebiet und durfte nur von Grenzsoldaten betreten werden. Aus diesem Grund konnten sich dort während der Teilung der beiden deutschen Staaten im Laufe der Jahrzehnte Pflanzen und Tiere ansiedeln. Heute ist das Grüne Band Heimat für mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten, davon stehen mehr als 1200 auf der Roten Liste, d. h. sind selten und im Bestand bedroht.
Das Grüne zieht sich von Travemünde im Norden bis zum Dreiländereck bei Hof in Bayern im Süden Deutschlands. Das Band ist zwischen 40 bis 200 Metern breit und 1393 Kilometer lang. Unterbrochen wird der Grünstreifen von Straßen, Gebäuden und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Heute sind 87 Prozent der Fläche und 80 Prozent der Länge des Grünen Bandes noch naturnah. 13 Prozent der Fläche ist zerstört.
Das Grüne Band ist eine weltweit einzigartige Verbindung aus Natur und Geschichte. Es ist ein gesamtdeutsches Naturschutzprojekt und ein positives Symbol für die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Der Grenzstreifen ist gleichzeitig ein Mahnmal der deutsch-deutschen Geschichte: Während der Teilung wurden hunderte von Menschen bei Fluchtversuchen aus der DDR getötet oder verwundet.
Didaktik: Gutes Video über das Grüne Band in Mecklenburg-Vorpommern. Verknüpfung von Geschichte, Grenze und Natur (Museum Grenzhus Schlagsdorf).
Das Grüne Band zieht sich mittlerweile als Naturschutzprojekt in Europa durch 24 Länder und ist damit auch ein wunderschönes grünes Symbol für die Überwindung von Grenzen, das vereinte Europa (EU) und damit verbundene, positive Effekte, wie Naturschutz, Handel, Bewegungsfreiheit von Menschen, Demokratie und Menschenrechte.
Didaktik: Arbeiten Sie in einem Land am Grünen Band in Europa? Dann können Sie auch dies im DaF-Unterricht thematisieren.
Quellen:
„Das Grüne Band Europa: eine Vision“ (Broschüren und Poster). Zitat: „Einzigartige Landschaften mit einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen blieben entlang des einstigen "Eisernen Vorhangs" erhalten. Heute ist das Grüne Band Europa eine einzigartige pan-europäische Initiative und ein Lebensraumverbund quer über den Kontinent.“
Broschüre: „Grünes Band Europa. Grenzen trennen. Natur verbindet!“ (PDF-Dokument).
Unterrichtseinheit
Grenze
Wie sah die innerdeutsche Grenze aus? Die Grenze auf Seite der DDR bezeichnete man als „Todesstreifen“, der mit entsprechenden Maßnahmen den Grenzübertritt verhindern sollte.
Sehenswertes Video der Deutschen Welle (DW) zum Aufbau der DDR-Grenze („Eingemauert! Die innerdeutsche Grenze“).
Fotos von der innerdeutschen Grenze bei Wikipedia.
Sammlung von Unterrichtsmaterial zur DDR-Grenze und dem Mauerbau.
Grenzmuseen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Interaktive Karte der ehemaligen Grenze mit Grenzmuseen und Fotosammlungen.
Grünes Band
Fotos zur Bebilderung des Themas Grünes Band Deutschland.
Video zum Einstieg in das Grüne Band Deutschland („Das Grüne Band Deutschland: Natur entdecken entlang des ehemaligen Grenzstreifen“) als Hör- und Sehverstehen.
Didaktik: Das Grüne Band ist ein vielschichtiges Thema, dem man sich aus verschiedenen Blickwinkeln nähern kann. Daher bietet es sich an, die Sprachlernenden in Kleingruppenarbeit mit den Themen rund um das Band vertraut werden zu lassen (Natur und Naturschutz, Ökologie, Geschichte, Tourismus). Als Einstiegsseite für dieses kleine Rechercheprojekt eignen sich besonders Websites des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.(BUND):
- Das Grüne Band: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
- Schwerpunktdieser Website ist der Tourismus am Grünen Band
Didaktik:
Aus zwei Broschüren des BUND („Das Grüne Band – Dauereinsatz für eine Vision“ und „Spurensuche am Grünen Band“) können Sie für Ihren Unterricht einzelne Texte auswählen, um bestimmte Facetten des komplexen Themas zu behandeln. Außerdem eignen sich die Fotos vom Todesstreifen 1989 und als Grünes Band 2015 (BUND-Broschüre „Spurensuche am Grünen Band“) hervorragend zur Bebilderung und als Bildvergleich. Vorher und nachher. Aufgabe: Beschreibt die Fotos der deutsch-deutschen Grenze vor und nach 1989. Nutzt dabei viele schöne und aussagekräftige Adjektive.
- BUND-Broschüre „Das Grüne Band – Dauereinsatz für eine Vision“. Fotos und Hintergrundinformationen (PDF-Dokument)
- BUND-Broschüre „Spurensuche am Grünen Band“. Foto-Dokumentation zu Grenzanlagen und was davon übrig geblieben ist.
Jugendlichen ist Geschichte immer schwerer zu vermitteln. Das Grüne Band ist konkret, sinnlich, greifbar und eine positive Erzählung. Die deutsch-deutsche Geschichte kann man mit dem Band vom Positiven zum Negativen erzählen.
Geschichte im Rückwärtsgang: Vom Grünen Band zum Eisernen Vorhang. Deutsch-deutsche Geschichte. BRD und DDR.
Damit verbunden ist eine Bewusstwerdung geschichtlicher Spuren und eine erkundende Spurensuche an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.
3. Ressourcen: Fachportale des IIK e.V. -
Didaktisierungen, Datenbanken, Diskussionsforen
- Übungsdatenbank mit didaktisierten Ressourcen
- Forum für Stellenangebote und Honorartätigkeiten
- Diskussionsforen: Stellengesuche, Arbeitsmarkt, Fachdiskurs, Mailaustausch, Sprachberatung
- Der deutsche Satz - Syntax interaktiv für DaF
- Forum Wirtschaftsdeutsch: Lehr- und Lernhilfen für den berufsbezogenen Deutschunterricht
- Kommentierte Webliographie Wirtschaftsdeutsch (KWW)
- Lehrmaterialien berufsbezogener Deutschunterricht
- IDIAL4P: Online-Center für fach- und berufsbezogenes Deutsch
Unterrichtsmaterial des Monats
Aus den Fachportalen und EU-Projekten unter Beteiligung des IIK e. V. stellen wir Ihnen jeden Monat ein Beispiel vor.
Perfekt-Übungen
Tagesabläufe in verschiedenen Berufen ins Perfekt umformen.
- Beruflicher Alltag eines Berufskraftfahrers (PDF-Dokument).
- Beruflicher Alltag einer Floristin (PDF-Dokument).
- Beruflicher Alltag einer Fachkraft für Gastronomie(PDF-Dokument).
4. Partnerprogramm: Reisekrankenversicherung von Care Concept
Über unseren Kooperationspartner Care Concept können Sie als Deutschlerner eine Krankenversicherung abschließen - online noch vor der Einreise nach Deutschland. Diese Versicherung bietet für Sprachstudierende einen Mindestschutz gegen Kosten, die bei Krankheit oder Unfall entstehen können schon ab
28 €/Monat:
http://www.care-concept.de/
5. Pinnwand: Kurzmeldungen aus und für die DaF- und DaZ-Szene
Jugendwort 2025
„Das crazy“ wurde bei der diesjährigen Abstimmung zum Jugendwort des Jahres gewählt. Die Bedeutung können Sie auf der Webseite nachlesen.Hörverstehen
„Berlin – eine Stadt mit richtig viel Wasser“. Mit Interaktiven Obline-Übungen (Niveau A2).ÖDaF-Jahrestagung 2026
Die Jahrestagung 2026 des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ÖDaF) widmet sich dem Thema: „Kultur und Gesellschaft im DaF/DaZ-Unterricht. Methoden, Medien, Materialien“. Datum und Ort: 06.03. und 07.03.2026, Pädagogische Hochschule Wien: Call for Paper bis zum 15.09.2025.Auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum
Unterrichtseinheit über die Wohnungsnot in Deutschland. Text mit Bildern und Worterklärungen, Audios, Transkripte und Kopiervorlagen zum Herunterladen (Niveau B2/C1).gesund oder krank
Sammlung mit interaktiven Übungen und Linke zu weiteren thematisch passenden Materialien (Niveau A1).Redewendung: Etwas an den Nagel hängen
Eine wirklich schöne Metapher, über die man sich im Unterricht ausführlich unterhalten kann! Mit Online-Übungen sowie Aufgaben, Manuskript und Audio zum Herunterladen (Niveau B2, Deutsche Welle).Neue Ausgabe Fachzeitschrift Kontexte
„Kontinuierliche und nachhaltige Professionalisierung von DaF-Lehrkräften durch Fort- und Weiterbildung“ (Kontexte, Bd. 3 Nr. 2, 2025). Alle Beiträge können kostenlos heruntergeladen werden.Fußball-Tabu
Dieses Wortschatzspiel lässt sich nicht nur zur Fußball-WM der Männer 2026 im Unterricht thematisieren (Niveau A1 – B2).DaFWebkon 2026: Call Kurzbeiträge
Bis zum 31.12.2025 haben Lehrende und Studierende noch Zeit, Kurzbeiträge einzureichen. Thema der Online-Messe für Deutschlehrende 2026: Deutsch zwischen Algorithmen und Kultur.Schönheit
Die Texte können der aktuellen Ausgabe des Jugendmagazins Fluter alle kostenlos heruntergeladen. Schönheit ist nicht nur für Jugendliche Deutschlerner:innen ein Thema (lesen, diskutieren).Vielfalt
Materialien mit Schwerpunkt Österreich. PDF-Dokument mit Übungen und Lösungen zum Herunterladen (Niveau A1).Deutschsprachige Filme neu im Kino, auf DVD/Blu-Ray und als Streaming (Filmbeschreibungen, Unterrichtsvorschläge, Filmtrailer).
- Hannah Arendt - Denken ist gefährlich, Deutschland, USA 2025, Dokumentation, ab 12 Jahre, mit didaktischem Material und weiterführenden Links.
Neu im Kino/Streaming
Impressum
HERAUSGEBER:
IIK-Akademie GmbH
Geschäftsführung: Dr. Matthias Jung
Amtsgericht Düsseldorf HRB 47502
Finanzamt Düsseldorf-Altstadt Nr. 103/5735/2772
Tel: +49 (0)211/56622-0, Fax: +49 (0)211/56622-300
E-Mail: buero + @ + iik-akademie.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)
Eulerstr. 50
40477 Düsseldorf
Deutschland
http://www.iik-akademie.de
Die IIK-Akademie GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
http://www.iik-deutschland.de/
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/
DATENSCHUTZ:
Datenschutzerklärung nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
KONTAKT:
Themenvorschläge, Beiträge und Leserbriefe bitte an:
online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)
PORTAL:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
INTERNET-ARCHIV:
(ISSN 1439-3611) - Alle Texte mit Umlauten:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst
AUTOR DIESER AUSGABE:
Andreas Westhofen, M.A.
REDAKTIONSTEAM:
Andreas Westhofen, M.A., Dr. Matthias Jung (V.i.S.d.P.), Dr. Rüdiger Riechert
COPYRIGHT:
Die Veröffentlichung von Artikeln aus dem E-DaF-Infobrief in Mailinglisten und anderen Fachpublikationen über E-Mail im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/ erlaubt. Für alle anderen Formen der Veröffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.
IIK-KURSANGEBOTE:
Die Kursprogramme des IIK Düsseldorf (DaF-Kurse, Fremdsprachen, Weiterbildungen) sowie eine Selbstdarstellung zum Herunterladen.
ADRESSENÄNDERUNG:
Löschen der alten E-Mail-Adresse: Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe. Anschließend melden Sie sich mit der neuen Adresse wieder an.
ABO BESTELLEN:
Ein Abo bestellen können Sie über unser zentrales Online-Formular
Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die Sie an den Absender zurücksenden müssen. Erst nach dieser Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!
ABO BEENDEN:
Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe.




