E-Mail-Infobrief Deutsch als Fremdsprache - WWW-Archiv
Deutsche Bibliothek: ISSN 1439-3611
Der Infobrief Deutsch als Fremdsprache (E-DaF-Info) ist eine kostenlose Serviceleistung im Auftrag des Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland für Lehrende und Lernende weltweit. Ziel ist insbesondere die Verwendung des Internet als Informations- und Lernmedium zu fördern.
E-DaF-Info Nr. 11-12/2025
INFOBRIEF DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (E-DaF-Info)
279. AUSGABE - 28. JAHRGANG - E-DaF-Info Nr. 11-12/2025
Eine Serviceleistung im Auftrag des
Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland
ISSN 1439-3611 (Online-Archiv)
Düsseldorf, 25. November 2025
ÜBERBLICK
- Vorwort
- Anzeige: IIK Deutschland: Neuer Name und 35-jähriges Jubiläum
- Unterrichtsmodul: Brauchtum - Die Weihnachtszeit kulinarisch
- Ressourcen: Fachportale und Unterrichtsmaterial des Monats
- Partnerprogramm: Reisekrankenversicherung von Care Concept
- DaF- und DaZ-Szene: Aussprache - ÖDaF-Jahrestagung 2026 – Weihnachten - Hörverstehen - DaFWebkon: Call Kurzbeiträge – Leseverstehen – Redewendung - Materialien Österreich - Klima und Klimaschutz – Grundeinkommen - Video - Deutschsprachige Filme neu im Kino und DVD/Blu-Ray/Streaming
- Impressum/Abonnement
Guten Tag zusammen,
zum Abschluss des Jahres wird es im Infobrief festlich-vorweihnachtlich: Das didaktische Dossier ist den kulinarischen Traditionen gewidmet, die von Deutschen auf Weihnachtsmärkten und bei festlichen Essen gepflegt werden.
Sie haben es schon gesehen: Unter E-DaF-Info erreicht Sie ab jetzt als HTML-Version in neuem Design mit Fotos, aber mit den bekannten Rubriken und didaktischen Tipps für Ihren Unterricht an der Pinnwand.
Viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren unserer Tipps!
Freundliche Grüße vom Rhein
Ihr
Andreas Westhofen
E-Mail: online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse als Spamschutz zerlegt - einfach zusammensetzen)
Redaktionsschluss Ausgabe 01/2026: 23.01.2026
1. Anzeige: IIK Deutschland: Neuer Name und 35-jähriges Jubiläum
Das Jahr 2024 markiert ein „kleines“ Jubiläum für das Institut für Internationale Kommunikation (IIK), das unter diesem Namen auf 35 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit im Bereich DaF/DaZ zurückblickt. 1989 gegründet ist das gemeinnützige, vollständig selbstfinanzierte Institut mit seinen Standorten in Düsseldorf und Berlin mittlerweile weit über seinen Standorte aktiv und gibt u.a. auch diesen Infobrief seit über 25 Jahren heraus.
In den vergangenen 35 Jahren ist das IIK kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile rund 80 Angestellte sowie zahlreiche freiberufliche Lehrkräfte. Die gewachsene nationale wie internationale Präsenz kommt in der aktuellen Namensänderung zum Ausdruck:
Seit kurzem lautet der vollständige Name „Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.“ oder kurz „IIK Deutschland“. Das reflektiert nicht nur die gewachsene deutschlandweite Präsenz und das weltweite Netzwerk, sondern steht auch für diverse Großprojekte, die wir national wie international abwickeln:
2. Unterrichtsmodul: Brauchtum - Die Weihnachtszeit kulinarisch
Von Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Wenn die Temperaturen sinken, Wohnungen und Straßen festlich geschmückt sind, dann beginnt für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Neben Lichtern, Musik und Geschenken spielt das Essen in der Weihnachtszeit eine besondere Rolle. Ob auf dem Weihnachtsmarkt oder zu Hause – überall duftet es nach Gewürzen, Gebäck und herzhaften Spezialitäten. Bratwurst, Christstollen, Lebkuchen oder Glühwein gehören genauso dazu wie festliche Gerichte an Heiligabend. Machen wir uns auf zu einer kulinarischen Reise über Weihnachtsmärkte und durch die Küchen des Landes.
Unterrichtseinheit
Einstieg
Die virtuellen 360-Grad-Rundgänge über drei Weihnachtsmärkte im Erzgebirge (Region im Bundesland Sachsen) eignen sich für eine visuell-atmosphärische Einstimmung auf die Unterrichtseinheit.
Didiaktik: Die 360-Grad-Rundgänge eignen sich außerdem als Redeanlass (Was hast du auf dem Markt gesehen?) sowie für schriftliche Beschreibungen der Weihnachstmärkte.
Kulinarische Weihnachtszeit
Was essen Deutsche am liebsten in der Weihnachtszeit? Statistik der beliebtesten Weihnachtsgerichte und -süßigkeiten.
Didaktik: Beschreibungen der Statistik, u. a. mit Komparativ und Superlativ. Außerdem sollen die Lernenden in kleinen Gruppen, oder als Hausaufgabe, unbekannte Gerichte und Süßigkeiten recherchieren.Diese Sammlung von Rezepten (Plätzchen backen: Die besten Rezepte) mit schönen Fotos kann von der Lehrkraft als Vorentlastung zu klassischen Süßigkeiten und für eine gelenkte Recherche durch die Lernenden verwendet werden.
Weihnachtsmärkte
Welche kulinarischen Besonderheiten erwarten die Besucher:innen auf deutschen Weihnachtsmärkten? Eine unvollständige, kommentierte Liste als Ausgangspunkt für Didaktisierungen:
Getränke
- Glühwein – der unangefochtene Klassiker, meist mit Zimt, Nelken und Orange verfeinert.
- Feuerzangenbowle – spektakulär mit brennendem Zuckerhut über dem Punsch.
- Eierpunsch – cremig und süß, eine Alternative zum Glühwein.
- Kinderpunsch – alkoholfrei, beliebt bei Familien.
Herzhaftes
- Bratwurst – in vielen Variationen, von Thüringer bis Nürnberger Rostbratwurst.
- Kartoffelpuffer/Reibekuchen – frisch gebraten, oft mit Apfelmus serviert.
- Maronen (Edelkastanie) – der Geruch frisch gebrannter Maronen ist typisch für Weihnachtsmäkte.
- Handbrot – gefülltes Brot, besonders in Sachsen beliebt.
- Backfisch – knusprig frittiert, ein beliebter Snack.
- Germknödel – Hefekloß mit Pflaumenmus und Mohn, besonders in Süddeutschland.
Süßes
- Gebrannte Mandeln – der Duft gehört zum Weihnachtsmarkt wie die Lichterketten.
- Kandierte Äpfel – rot glänzend und süß.
- Crêpes – mit Zucker, Nutella oder Banane-Schoko.
- Mutzen – kleine frittierte Teigstücke, besonders im Rheinland.
- Baumkuchen – festliche Spezialität, oft mit Schokolade überzogen.
- Lebkuchen – klassisch aus Nürnberg oder als Herzen mit Sprüchen.
- Bratapfel – gefüllt mit Nüssen, Rosinen und Marzipan.
Regionale Besonderheiten
- Handbrot (Sachsen) – herzhaft gefüllt mit Käse und Schinken.
- Mutzen (Rheinland) – frittierte Teigstücke, ähnlich wie Krapfen.
- Baumstriezel (Ostdeutschland) – ungarisch-sächsische Spezialität, spiralförmig gebacken.
- Schmalzkuchen (Norddeutschland) – kleine frittierte Teigbällchen, mit Puderzucker bestreut.
Typisches Essen auf Weihnachtsmärkten ist nicht nur kulturell spannend, sondern auch sprachlich. Hier sind einige didaktische Tipps, wie man das Thema im Unterricht für Deutschlernende einsetzen kann.
Wortschatzarbeit
- Einführung zentraler Begriffe: Bratwurst, Glühwein, Lebkuchen, gebrannte Mandeln, Reibekuchen, Stollen, Maronen.
- Die Lernenden recherchieren nicht bekannte Spezialitäten.
- Bildkarten oder Fotos nutzen, um visuelle Anker zu schaffen.
- Cluster oder Mindmap erstellen: „Süßes“ vs. „Herzhaftes“ vs. „Getränke“.
- Adjektive üben: heiß, süß, würzig, knusprig, deftig.
Kursgespräch
- Welche Kulinaria sind bekannt bzw. wurden schon probiert?
- Welche Kulinaria mag man besonders gerne, welche nicht so gerne?
- Was würden die Lernenden bei einem Bummel über einen Weihnachtsmarkt am liebsten essen und trinken?
Sprechübungen
- Rollenspiele: Ein Weihnachtsmarktbesuch – Lernende spielen Verkäufer und Kunden („Ich hätte gern eine Bratwurst, bitte.“).
- Dialogtraining: Preise erfragen, Mengenangaben üben („Eine Tüte gebrannte Mandeln, bitte.“).
Schreibübungen
- Speisekarte gestalten: Lernende schreiben eine kleine Weihnachtsmarktkarte mit Preisen.
- Kurze Texte: „Mein Lieblingsessen auf dem Weihnachtsmarkt ist…“
Kulturvermittlung
- Videos oder Fotos von Weihnachtsmärkten zeigen.
- Vergleich: Weihnachtsmarktessen in Deutschland vs. typische Wintergerichte im Herkunftsland der Lernenden.
Spielerische Methoden
- Ratespiele: „Ich denke an ein Essen, es ist süß und rund…“ und die anderen raten.
- Quiz: „Was passt nicht? Bratwurst – Glühwein – Cola – gebrannte Mandeln.“
Gerichte in der Weihnachtszeit
In der Weihnachtszeit, und vor allem während der Weihnachtstage ab dem Heilgen Abend am 24. Dezember, wird in Deutschland richtig gut und vor allem richtig viel gegessen. Die Weihnachtsküche reicht von einfachen Klassikern wie Kartoffelsalat mit Würstchen bis zu aufwändigen Festtagsbraten und süßen Backtraditionen. Sie spiegelt die Vielfalt der Regionen und die Bedeutung von Geselligkeit und Genuss in der Weihnachtszeit wider.
Herzhaftes Festessen
- Kartoffelsalat mit Würstchen – ein Klassiker am Heiligabend.
- Gänsebraten mit Rotkohl und Klößen – das wohl bekannteste Weihnachtsgericht.
- Gans/Ente mit Apfelrotkohl – ein festlicher Klassiker.
- Karpfen blau – traditionelles Fischgericht.
- Rinderrouladen oder Sauerbraten – klassische Festtagsgerichte.
- Wildgerichte (Hirsch, Reh) – für ein besonders festliches Menü.
- Raclette und Fondue – geselliges Essen, bei dem alle gemeinsam am Tisch kochen.
Süße Spezialitäten
- Weihnachtsstollen – besonders der Dresdner Stollen ist berühmt und in ganz Deutschlnad beliebt.
- Plätzchen – Backen gehört zur Adventszeit, von Vanillekipferl bis Zimtsternen.
- Lebkuchen – vor allem aus Nürnberg bekannt.
- Spekulatius – würzige Kekse, oft mit weihnachtlichen Motiven.
Textarbeit: Die Lernenden suchen sich ihr Lieblingsessen aus der Liste aus und lesen die Beschreibungen in diesen Quellen:
Festliche Gaumenfreuden
- Eins darf in Deutschland an Weihnachten nicht fehlen: gutes Essen. Lernt drei Traditionsgerichte kennen
- Das sind die Top 20 Weihnachtsessen in Deutschland
- Typische Weihnachtsgerichte in Deutschland: Diese Klassiker darfst du nicht verpassen
3. Ressourcen: Fachportale des IIK e.V. -
Didaktisierungen, Datenbanken, Diskussionsforen
- Übungsdatenbank mit didaktisierten Ressourcen
- Forum für Stellenangebote und Honorartätigkeiten
- Diskussionsforen: Stellengesuche, Arbeitsmarkt, Fachdiskurs, Mailaustausch, Sprachberatung
- Der deutsche Satz - Syntax interaktiv für DaF
- Forum Wirtschaftsdeutsch: Lehr- und Lernhilfen für den berufsbezogenen Deutschunterricht
- Kommentierte Webliographie Wirtschaftsdeutsch (KWW)
- Lehrmaterialien berufsbezogener Deutschunterricht
- IDIAL4P: Online-Center für fach- und berufsbezogenes Deutsch
Unterrichtsmaterial des Monats
Aus den Fachportalen und EU-Projekten unter Beteiligung des IIK e. V. stellen wir Ihnen jeden Monat ein Beispiel vor.
Fachwortschatztest: Sozialversicherung
Wie werden die Beiträge zur Rentenversicherung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgeteilt? Von welcher Versicherung wird das Mutterschaftsgeld bezahlt? Wohl dem, der sich im Dschungel des deutschen Sozialversicherungssystems auskennt. 10 Fragen mit Lösungsschlüssel.
4. Partnerprogramm: Reisekrankenversicherung von Care Concept
Über unseren Kooperationspartner Care Concept können Sie als Deutschlerner eine Krankenversicherung abschließen - online noch vor der Einreise nach Deutschland. Diese Versicherung bietet für Sprachstudierende einen Mindestschutz gegen Kosten, die bei Krankheit oder Unfall entstehen können schon ab
28 €/Monat:
http://www.care-concept.de/
5. Pinnwand: Kurzmeldungen aus und für die DaF- und DaZ-Szene
Aussprache trainieren
Mit dem Video-Werkzeug Youglish lässt sich auf unterhaltsame Weise die Aussprache trainieren. Nachdem man ein Wort in die Suchmaske eingegeben hat, wird es in Video-Ausschnitten präsentiert, inkl. Text zum Mitlesen. Außerdem kann man Begriffe durch anklicken übersetzen. (Der Hinweis auf Youglish kam von Stella Einarsson. Vielen Dank!)ÖDaF-Jahrestagung 2026
Die Jahrestagung 2026 des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ÖDaF) widmet sich dem Thema: „Kultur und Gesellschaft im DaF/DaZ-Unterricht. Methoden, Medien, Materialien“. Datum und Ort: 06.03. und 07.03.2026, Pädagogische Hochschule Wien.Weihnachten
Sammlungen mit interaktiven Übungen und Linke auf Niveau A1.Hörverstehen
„Fischbrötchen, ein Stück Norddeutschland“. Mit Interaktiven Online-Übungen (Niveau A2).DaFWebkon 2026: Call Kurzbeiträge
Bis zum 31.12.2025 haben Lehrende und Studierende noch Zeit, Kurzbeiträge einzureichen. Thema der Online-Messe für Deutschlehrende 2026: Deutsch zwischen Algorithmen und Kultur.Weniger Plastik – 8 Tipps für deinen Alltag
Leseverstehen mit interaktivem Test über Plastikmüll als Umweltproblem (Niveau A2/B1).Redewendung: Ein Tropfen auf den heißen Stein
Die Sinnlosigkeit der Handlung springt einen hier förmlich an! Mit Online-Übungen sowie Aufgaben, Manuskript und Audio zum Herunterladen (Niveau B2, Deutsche Welle).Aufeinander zugehen
Materialien mit Schwerpunkt Österreich. PDF-Dokument mit Übungen und Lösungen zum Herunterladen (Niveau A1).Genug Geld für alle
Unterrichtseinheit zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen. Arbeitsblätter, Lesetext und Audio zum Herunterladen (Niveau B1).Video: Der höchstgelegene Bahnhof Europas
Interaktive Übungen zum Video, Manuskript, Wortschatz (Niveau B2).Deutschsprachige Filme neu im Kino, auf DVD/Blu-Ray und als Streaming (Filmbeschreibungen, Unterrichtsvorschläge, Filmtrailer).
- Amrum, Deutschland 2025, Drama, (Historien-)Drama, Coming-of-Age, ab 12 Jahre, Regie: Fatih Akin mit didaktischem Material und weiterführenden Links. (Themen: (deutsche) Geschichte, 2. Weltkrieg, Kindheit, Jugend, Nationalsozialismus, Ideologie, Erwachsenwerden, Flucht, Familie).
Neu im Kino/Streaming
Impressum
HERAUSGEBER:
IIK-Akademie GmbH
Geschäftsführung: Dr. Matthias Jung
Amtsgericht Düsseldorf HRB 47502
Finanzamt Düsseldorf-Altstadt Nr. 103/5735/2772
Tel: +49 (0)211/56622-0, Fax: +49 (0)211/56622-300
E-Mail: buero + @ + iik-akademie.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)
Eulerstr. 50
40477 Düsseldorf
Deutschland
http://www.iik-akademie.de
Die IIK-Akademie GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
http://www.iik-deutschland.de/
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/
DATENSCHUTZ:
Datenschutzerklärung nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
KONTAKT:
Themenvorschläge, Beiträge und Leserbriefe bitte an:
online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)
PORTAL:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
INTERNET-ARCHIV:
(ISSN 1439-3611) - Alle Texte mit Umlauten:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst
AUTOR DIESER AUSGABE:
Andreas Westhofen, M.A.
REDAKTIONSTEAM:
Andreas Westhofen, M.A., Dr. Matthias Jung (V.i.S.d.P.), Dr. Rüdiger Riechert
COPYRIGHT:
Die Veröffentlichung von Artikeln aus dem E-DaF-Infobrief in Mailinglisten und anderen Fachpublikationen über E-Mail im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/ erlaubt. Für alle anderen Formen der Veröffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.
IIK-KURSANGEBOTE:
Die Kursprogramme des IIK Düsseldorf (DaF-Kurse, Fremdsprachen, Weiterbildungen) sowie eine Selbstdarstellung zum Herunterladen.
ADRESSENÄNDERUNG:
Löschen der alten E-Mail-Adresse: Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe. Anschließend melden Sie sich mit der neuen Adresse wieder an.
ABO BESTELLEN:
Ein Abo bestellen können Sie über unser zentrales Online-Formular
Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die Sie an den Absender zurücksenden müssen. Erst nach dieser Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!
ABO BEENDEN:
Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe.




