IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 5 von 89
Ergebnisse 121 - 150 von 2642
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Es gibt eine Blindheit im übertragenen Sinn. Und diese Blindheit kennen auch die, die gesunde Augen haben. - Musterlösung, Lösungsverfahren
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitat geschrieben von: Lind Adjektiv: Das Kind ist fröhlich. Adverb: Das Kind spielt fröhlich. So wäre es im Englischen. Ist "fröhlich" im zweiten Satz ein Adverb? Weil bei Duden steht nur Adjektiv als Wortart zu fröhlich. Adjektive können adverbial gebraucht werden.
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitat geschrieben von: Flo22 "Leute zu treffen und fernzusehen scheint bei beiden, Jungen und Mädchen, beliebt zu sein." Treffen mit anderen Leuten und Fernsehen scheinen bei Jungen und Mädchen/bei beiden Geschlechtern beliebt zu sein.
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Richtig: Sie liebt es zu widersprechen. Ich liebe es zu telefonieren. Falsch: Ich mag es zu telefonieren. Richtig: Ich mag telefonieren. Besser: Ich telefoniere gern. Das Verb "mögen" wird heute meist ohne Vollverb verwendet: Ich mag dich. Ich mag kein Bier (trinken). Heute mag ich nicht zur Arbeit gehen. Ich habe heute keine Lust zu arbeiten. Er mag Bücher lesen. =
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitatgeschrieben von: cxyrz "Es" verweist auf eine noch unbekannte Information (Es ist doch schön, dass wir uns schon lange kennen.) Für wen ist bitte diese Information unbekannt? Beide oder mehrere Personen wissen, dass sie sich schon lange kennen.
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatIn Satz 7 nutze ich den Nominativ wegen dem "sein" am Ende des Satzes? Infinitiv-Perfekt-Formen sind gewesen sein, geliebt haben, gefahren sein, gelaufen sein, ... Der Infinitiv Perfekt (gewesen sein) steht am Satzende. Jeder kann es gewesen sein (Infinitiv Perfekt). Doch nicht allein die Edelinge können es gewesen sein, ... Das kann nicht alles gewesen sein. Es kann
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
"wichtig für etwas" vs. "für etwas wichtig" Beispiele im Internet: - Ist die Ausbildung von Spitzenmathematikern wichtig für wirtschaftliches Wachstum? Flexibilität und Mobilität: wichtig für die Karriere Bewegung ist wichtig für die Erhaltung der Gesundheit. Schlaf ist wichtig für deine Gesundheit. - Verantwortung: Deine Ziele sind nur für Dich wichtig
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- Freut mich! = Das freut mich! - Es freut mich, .... Etwas folgt noch (dass-Satz oder eine Infinitivkonstruktion mit "zu"). Es freut mich, dass du zur Party gekommen bist. Es tut mir leid, dass du nicht zur Party kommen kannst. Es freut mich sehr, das zu hören. - Es freut mich, dass du zur Party gekommen bist. = Das freut mich. Ich freue mich, dass du zur Party gekommen bis
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Das geht dich einen Dreck an. Die doppelte Akkusativergänzung kommt selten vor. Die meisten Deutschen vermeiden sie nach Möglichkeit. Es gibt wenige Verben, wo die doppelte Akkusativergänzung tatsächlich noch genutzt wird.
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Grundwortschatz Deutsch = Essential German = Allemand fondamental Heinz Oehler
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Ihssane Kadri schrieb: ------------------------------------------------------- > Servus,Ich wohne in Bayern seit einem Jahr. „Grüß > dich“ wird häufig in Alltag verwendet. „Grüß Gott“ > ist ein Symbol von Bayern aber es wird eigentlich > selten verwendet. "Grüß Gott" ist eine Begrüßung, seltener auch ein Abschiedsgruß im oberdeutschen Sprachraum. Der Gruß ist mit ein
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
AppleCar schrieb: ------------------------------------------------------- > Hallo zusammen, > > ich möchte sagen, "sth is enough", können wir > sagen: Etwas (z.B. die Zeit/das Geld usw.) ist > genug? Ich weiß, genug ist ein Adverb aber kann > "genug" noch als Prädikativ fungieren? Wenn nicht, > wie kann man solche Bedeutung ausdrücken? Vielen >
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatInternet: Liest man Blogs, Artikel und Berichte im Internet, selbstverständlich größtenteils gebührenfrei, so ist sogar von einer Ablöse des Kapitalismus die Rede – durch die sogenannte „Sharing-Economy“.
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Aschwinnie Mahajan schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich denke, Glauben und Denken sind nicht synonyme, > aber der Bedaetung ist ganz nah. > Ich glaube keine Religion,aber ich denke es ist > wichtig für einigen leuten für das Leben, sie > werden davon motiviert. ZitatDUDEN denken Bedeutungen (8) 3. annehmen, glauben, vermuten, meinen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
1. Temporalsätze mit "wenn" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem Zeitpunkt aus. Das passende Fragewort lautet "Wann"? ... Beim Essen spricht man nicht. Wenn man isst, spricht man nicht. 2. Temporalsätze mit "während" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem Zeitpunkt aus... Während der Fahrt lese ich ein Buch. Währe
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
1. Jedoch kann es auch sein, dass Firmenname und Identitäten von Personen geändert werden,... Deshalb möchten wir alle zur Wachsamkeit auffordern. 2. ... zur Wachsamkeit auffordern, weil Bettelbanden durch die Bahnhöfe laufen. Seid also wachsam!, jemanden zur Wachsamkeit mahnen, auf Gefahren hinweisen und sie auffordern, wachsam zu sein - Die Polizei bittet die Anwohner um besondere
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Je älter Väter bei der Zeugung waren, desto weniger attraktiv werden ihre Kinder im Jugendalter eingeschätzt, fanden Wiener Anthropologen heraus. Zitat"Je größer die Kinder werden, nicht desto braver werden sie." "Je größer die Kinder werden, desto nicht braver werden sie." Je größer die Kinder werden, desto weniger brav werden sie.
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatAber eine Verneinung mit einem Präfix wäre möglich, oder?"Je größer die Kinder werden, desto unbraver werden sie." Hmm...das klingt auch irgendwie komisch... Eine Verneinung mit dem Präfix un- wäre möglich (sowohl im Haupt- als auch im Nebensatz). Die Vorsilbe un- ist das am häufigsten vorkommende Adjektivpräfix. Je mehr man weiß, desto unglücklicher wird man. Je intellig
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
NAFTA steht als Abkürzung für North American Free Trade Agreement, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen 1. Mexiko stellt Bedingungen zu Nafta-Reform (Titel) 2. US-Präsident Donald Trump, der sein Land benachteiligt sieht und eine Nafta-Reform fordert, hat eine Einigungsfrist bis zum 1. Oktober gesetzt. Nach den Präpositionen ohne, zu, nach, vor u. a. steht oft kein Artikel: ohne Arbe
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Nomen ohne Artikel Doppel- und Mehrfachformen mit "und": mit Nadel und Faden das Interesse der Schüler an Computer und Internet Mann, Frau und Kinder leben von Sozialhilfe. Der Artikel fällt auch bei Aufzählungen mit mehr als zwei Elementen weg.
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Partizipialkonstruktionen gehören zum gehobenen Sprachgebrauch. Meist finden sie in juristischen oder wissenschaftlichen Texten Verwendung. In der Umgangssprache werden sie nicht verwendet.
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatJetzt also meine Frage: Gibt es tatsächlich eine Regel, die besagt, dass man "indem" nur mit gleichen Subjekten verwendet? Eine solche Regel kann es nicht geben. Unabhängig davon, ob die Subjekte im Haupt- und Nebensatz identisch oder nicht identisch sind, muss der Satz grammatisch korrekt sein und Sinn haben.
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatDUDEN scharf überaus streng und unnachsichtig überaus = sehr
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Synonyme sind sinngleiche Wörter. Sie helfen dir, Beschreibungen abwechslungsreicher zu gestalten. Türkei: Scharfe Gesetze gegen soziale Medien Coronavirus: Russlands Parlament stimmt für strenge Gesetze Strenge Kontrollen bei Bioprodukten Schärfere Corona-Regeln in ganz Österreich ZitatDUDEN scharf überaus streng und unnachsichtig BEISPIELE • ein scharfes Verhör • ein scharfes U
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Hallo zusammen! 1. Ich lerne für die Prüfung, indem meine Mutter mich abfragt. (Wie?) Ich lerne für die Prüfung, wenn meine Mutter mich abfragt. (Wann?) 2. Zitatgeschrieben von: malder22 Kann man den Konnektor "indem" nur dann verwenden, wenn das Subjekt im Hauptsatz und Nebensatz gleich ist? Mir fällt ein anderes Beispiel ein. Mein Hobby ist Taubenzucht. Ich verdiene
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Konj. indem 1. instrumental: dadurch, dass /damit, dass Indem du mehr lernst, bekommst du bessere Noten. Er öffnete das Paket, indem er die Schnur zerschnitt. 2. zeitlich: geh. während (Gleichzeitigkeit) Indem ich noch überlegte, antwortete schon ein anderer. Indem er sprach, öffnete sich die Tür.
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Internet: 1. Wenn jeder Tag Sonntag ist 2. Langeweile: Wenn jeden Tag Sonntag ist | ZEIT Campus Elenas Beispiel: Nicht alle Tage ist Sonntag. ZitatIst in der Wendung "Alle Tage ist kein Sonntag" "alle Tage" nicht eine Zeitangabe im Akkusativ? Ja, eine Zeitangabe im Akkusativ, aber kein Akkusativobjekt. alle Tage Synonyme: an allen Tagen, an jedem Tag
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- Was kostet es, wenn man am Geldautomaten Geld holt? - Geld abheben Geld holen an Automaten fremder Banken - Man holt die Scheine aus dem Automaten, trägt sie im Portemonnaie mit sich herum, zählt sie bisweilen und benutzt sie zum Zahlen.
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitatgeschrieben von: Mohnblume Hallo, liebe Sprachkenner, erklären Sie mir bitte was im folgenden Satz Subjekt und was Objekt ist. Nich alle Tage sind Sonntag. Oder soll der Satz so lauten- Nicht alle Tage ist Sonntag ? Hallo Elena, das Verb SEIN kann kein Objekt haben. Intransitive Verben sind alle Verben, die man ohne Akkusativobjekt („Wen/Was?“) verwendet. - Es ist nicht all
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 5 von 89

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.