Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Sprachberatung
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 6 von 89
Ergebnisse 151 - 180 von 2642
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
151. Re: zu ihrem Termin
Patienten, die mehrfach zu ihrem Termin nicht erscheinen, ohne ihn zu stornieren, werden nicht mehr angenommen!
ZitatDuden
das Treffen zu einem Termin
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Hallo zusammen!
In Deutschland sprechen viele Menschen so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: in ihrer eigentlichen Muttersprache, dem Dialekt. Hochdeutsch lernen die meisten erst in der Schule.
Ein Dialekt ist ein eigenes "sprachliches System", das eigene Regeln hat und parallel zur Standardsprache funktioniert. Es gibt Situationen, in denen es nicht angemessen ist, Dialekt zu s
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatDUDEN
orangenfarbig
Internet:
- Die Stationen der Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie finden sie in den orangefarbenen Klinikteilen D1 und D2.
- Frisch und bezaubernd sieht das Himmelswesen durch sein orangefarbenes Oberteil und den hellen Rock aus.
- Das Geheimnis der orangenfarbenen Katze
- Orig. Stahlstich: Der Coquallin oder das orangenfarbige Eichhörnch
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Ich möchte noch hinzufügen, dass die aus Orts- und Ländernamen abgeleiteten Adjektive auf – er ursprünglich Genitive waren. Sie werden heute als Adjektive aufgefasst. Sie sind, wie bekannt, nicht deklinierbar.
Beispiele:
Die Stifterfiguren des Naumburger Doms
Die zwölf Figuren sind die bekanntesten Werke im Naumburger Dom.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Gernot Back schrieb:
-------------------------------------------------------
> Milorad Gavrilovic schrieb:
> -------------------------------------------------------
> > Die aus fremden Sprachen stammenden
> > Farbbezeichnungen ... orange,
> > oliv u.a. werden nicht dekliniert.
>
> Das sehen das
> Wiktionary
> und das
> IDS
> aber (teilweise)
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitatgeschrieben von: Gernot Back
Die Farbadjektive rosa und lila haben bekanntermaßen keine Endung, auch nicht bei attributiver Verwendung
Formen wie ein lilaes Kleid, ein beiges Hemd, eine rosa(n)e Schleife sind meiner Meinung nach nicht schriftsprachlich!
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Eitel und lauter in der Bedeutung nichts als, bloß werden NIE dekliniert. Auch genug kann als undekliniertes Adjektiv auftreten: nicht genug Arbeitskräfte.
Die aus fremden Sprachen stammenden Farbbezeichnungen beige, lila, orange, rosa, chamois, creme, oliv u.a. werden nicht dekliniert.
Auch extra und prima sind nicht deklinierbar.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- Zitat1. Bin ich jetzt blöd oder was?
Der angeblich einfachste Bausatz, ich bin wohl zu blöd dafür (Internet)
- jetzt = wohl
Wo hab' ich jetzt bloß meinen Kuli gelassen? (umg.)
Wer hat denn jetzt den Schlüssel genommen? (umg.)
- Zitatgeschrieben von: Benjamin Rannig
Ich hätte eine Frage zu dem Wort "jetzt" als Partikel. Leider gibt der Duden eine solche Verwendung
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zukünftiges Geschehen ist, wie bekannt, oft UNGEWISS. Aus diesem Grunde kann man mit dem Futur I auch eine Vermutung in Bezug auf gegenwärtiges Geschehen ausdrücken. In der heutigen Sprache ist dieser Gebrauch viel häufiger als der zum Ausdruck rein zukünftigen Geschehens. So erhält die Zeitform einen modalen Charakter, der oft durch Adverbien (Modalwörter), z.B. wohl, vielleicht, wahrscheinlich
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
160. Re: "bevor/ehe"
Zitatgeschrieben von: Gernot Back
In einem Nebensatz mit bevor selbst wird wohl kaum je das Plusquamperfekt stehen. Es ist aber sehr gut möglich, dass es in seinem Matrixsatz steht, wenn der Nebensatz mit bevor im Präteritum steht.
1. Die geringe Kraft seiner Seele war gebrochen worden (Plusquamperfekt Passiv), bevor sie sich hatte entfalten können. (Plusquamperfekt)
2. Einige Augenblicke
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
1. An der letzten Station ist er kurz ausgestiegen und hat mit einer seltsamen Frau mit krummer Nase gesprochen - neben ihr waren zwei ängstliche Kinder.
2. Das andere Ehepaar, das uns etwas Gesellschaft geleistet hat, ist bei der letzten Station ausgestiegen. Aber vielleicht haben sie sich auch nur in ein anderes ...
3. Es musste reichen, wenn sie ein paar Vorsichtsmaßnahmen befolgte. Als
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
163. Re: Schwankungen
- welch (o. Endung) immer stark gebeugt: Welch schöner Tag!
- irgendwelche entweder stark oder schwach gebeugt:
irgendwelches dummes/ dumme Zeug, von irgendwelcher tierischer/ tierischen Herkunft
- mehrere: Die schwache Deklination des Adjektivs ist hier (SELTEN!) möglich.
- Welche neuen Versuche hat er unternommen?
irgendwelche schöne(n) Geschichten
- Bei irgendwelch sind besonders
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Nullartikel - ohne nähere Bestimmung, im Allgemeinen gemeint
„Technik“ kann die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände (Maschinen, Geräte, Apparate usw.) bedeuten.
Moderne Technik erleichtert den Alltag
Neue Technik für die ältere Generation
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
- Adjektivdeklination wie Deklination ohne Artikel im Plural (starke Deklination):
einige, mehrere, ...
es gibt + Akkusativ
- Adjektivdeklination wie mit bestimmtem Artikel (schwache Deklination)
Nach den folgenden Artikelwörtern deklinieren wir die Adjektive wie nach dem bestimmten Artikel (der, die, das, die…).
dieser (m.), diese (f.), dieses (n.), diese (Pl.)…
jener, jene, jenes, jen
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
166. Re: seit + Perfekt?
seit:
- Seit letztem Sonntag haben wir uns nicht mehr gesehen.
- Seit seiner Ankunft in Deutschland ist der Student auf Wohnungssuche.
- Ich habe Jochen seit Monaten nicht mehr gesehen.
- Seit ihrer Gründung erlebte sie eine Vielzahl an Besetzungswechseln, wodurch Frontman Zampaglione bis heute das einzige ständige Bandmitglied ist.
- Er lebte seit seiner Studentenzeit lange Zeit in Münche
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitatgeschrieben von: malder22
Das Substantiv muss wohl unmittelbar vor dem Relativsatz stehen, oder?
Wer hat dir das gesagt?
Beispiele:
Es wird der Moment kommen, an dem er bereit für die Formel 1 ist.
Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann.
Es wird der Tag kommen, an dem du mich wieder brauchen wirst, doch dann wird es mir egal sein.
schlecht
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
168. Re: Aktivitäten
ZitatUnd noch ein anderes Thema, wenn ich schon hier bin: Welches Verb kann man mit dem Substantiv "Aktivität" benutzen? Also "ausführen" ist auf jeden Fall richtig. Geht es auch mit "Aktivitäten machen", z.B. "Man muss genau planen, welche Aktivität man zuerst macht?"
- Wenn Sie alle geöffneten Aktivitäten beenden möchten, müssen Sie eine Taste drücken
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
"Es" als Platzhalter für den Nominativ
Diese Konstruktion ist meist stilistisch weniger gut und klingt veraltet. Sie
kommt häufiger in Märchen vor.
Es gingen einmal zwei Königssöhne auf die Jagd.
besser: Zwei Königssöhne gingen einmal auf die Jagd.
ZitatWelche Rolle spielt "es" im Satz und warum steht das Verb danach im Plural ?
Es waren ziemlich viele Mitar
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Wissen Sie schon, wann Sie nach Palma de Mallorca fliegen?
Hubschrauber fliegen auf Mallorca: Warum man die Insel von oben sehen sollte
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Beim Infinitiv und bei bestimmten Personalformen des Indikativs Präsens von "tun" wurde früher in Analogie zu anderen Verben ein "e" eingeschoben: tuen; ich tue, wir tuen, ihr tuet, sie tuen. Bis auf die 1. Person (ich tue) sind diese Formen mit -e heute nicht mehr üblich.
Das Wort "unregelmäßig" bedeutet "regellos". Die Formen von unregelmäßigen Verben
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
1. Goethe sah überall in der Welt eine göttliche Macht am Werk, besonders in bedeutsamen Menschen und in den Gesetzen der Natur. Vor Christus hatte er große Ehrfurcht. Jeder Mensch trägt Goethes Meinung nach einen göttlichen Funken in sich. Damit kann er sich aus eigener Kraft zu einem immer vollkommeneren Menschen entwickeln. Deshalb ist der Mensch in seinem Kern gut. Diese Sicht der Dinge kennz
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitatgeschrieben von: nexfoto
Ich bin mir nicht sicher, da ich dachte, dass beim Wort "bevor" HS und NS immer im selben Tempus stehen (müssen?).
Du kriegst keinen Nachtisch, bevor du nicht alles aufgegessen hast.
Bevor du deine Schulaufgaben erledigt hast, gehst du nicht weg!
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
174. Re: Schulnote
genug vs. genügend
In der Schweiz gibt es in den meisten Kantonen die Noten 6 bis 1. Hierbei ist 6 die beste Note, 1 die schlechteste, 4 eine genügende.
6: sehr gut
5: gut
4: genügend
3: ungenügend
2: schwach
1: schlecht
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Andreae-Gymnasium
Herrenberg
Aktivitäten außer Unterricht
In diesem Menü findet man die wichtigsten Daten zu den Aktivitäten außerhalb des Unterrichts.
Chor
COMENIUS-Projekt
DELF
Ganztagesangebote und AGs
Hausaufgabenbetreuung
ICDL – International Certification of Digital Literacy
Schule mit Courage
Schüleraustausch
Sozialpraktikum
Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheitstag
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Studenten statt Studierende
Student ist unmittelbar abgeleitet vom lateinischen studere (streben nach, sich bemühen um, auf etwas aus sein). An Universitäten strebt man nach Erkenntnis, und zwar auf wissenschaftliche Weise. Wer dies tut, heißt Student. Grammatikalisch hat sich dieses Substantiv aus dem lateinischen Partizip Präsens studens, im Plural studentes entwickelt: „Fratres studentes”
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatDUDEN
Großschreibung
Substantivierung:
etwas Schönes; nichts Schöneres
die Schönste unter ihnen; der Schönste der Schönen
die Welt des Schönen; das Gefühl für das Schöne und Gute
auf das, aufs Schönste oder auf das, aufs schönste übereinstimmen
Das Schönste an dem Haus ist der Ofen.
Ich würde das Wort "schönste" in diesem Satz großschreiben.
Es kann sein,
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
178. Re: um...zu
Subjektsungleichheit mit dem tragenden Satz:
1. Um die Tragfähigkeit des Kabels zu erhöhen, wird es mit Stahldraht umsponnen.
(Die Tragfähigkeit soll erhöht werden.)
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
179. Re: Herr im Genitiv
1. Heinrich Heine
Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski
2. Der Tag des Herrn ist eine Redewendung, die im hebräischen Denken, im Alten und im Neuen Testament, in der christlichen Kirchengeschichte und in der deutschen Poesie jeweils eine besonders qualifizierte Zeitspanne beschreibt.
3. Die Wege des HERRN sind unergründlich!
4. Auf, mein Herz, des Herren Tag
5. "Gem
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
1. Kann der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis wegen des Coronavirus kündigen?
2. Außerordentliche Kündigung eines Mietvertrages durch den Mieter wegen Entziehung des Mietgebrauchs infolge einer Gebietsabsperrung?
3. Kann der Mieter also fristlos kündigen, wenn er aufgrund einer behördlichen Gebietsabsperrung die Mietsache nicht mehr nutzen darf?
4. Die personenbedingte Kündigung wegen „
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 6 von 89
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.