IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 7 von 36
Ergebnisse 181 - 210 von 1059
5 Jahre zuvor
Gernot Back
Vielleicht solltest du diese "Koryphäen" (Helbig und Buscha) mal in Frgae stellen? Dass als eine Präposition sein soll, ist einfach nur Quatsch!
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatZitat Deutsche Grammatik (Helbig/Buscha) Merke: (1) als kann auch als Konjunktion auftreten. Vgl.: Der zweite Teil des Fernsehfilms ist besser als der erste. (= Präposition) Der Fernsehfilm ist besser, als ich gedacht hatte. (= Konjunktion) Das sind nicht meine Beispiele. Es handelt sich hier um das Zitat. Zitat geschrieben von: Gernot Back Es gibt keine Präpositionen, die den No
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat Milorad GavrilovicMerke: (1) als kann auch als Konjunktion auftreten. Vgl.: Der zweite Teil des Fernsehfilms ist besser als der erste. (= Präposition) Der Fernsehfilm ist besser, als ich gedacht hatte. (= Konjunktion) Nein, als ist niemals eine Präposition, auch nicht in deinem ersten Beispiel, wo zwei Subjekte (Nominativergänzungen) mit der Konjunktion als verglichen werden. Als ist
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitat geschrieben von: Volker Ammann Ich bewerbe mich als Bürgermeister. ZitatDeutsche Grammatik (Helbig/Buscha) 5., unveränderte Auflage 1979 S. 370: Alphabetische Liste zum Gebrauch der Präpositionen S. 371: als (ohne Kasusforderung) 1. Spezifizierung. (= in der Eigenschaft, Funktion) Er arbeitet als Schlosser in einem volkseigenen Betrieb. 2. Komparativ. Ungleichheit im Vergleich.
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Gernot Back
Volker Ammann schrieb: ------------------------------------------------------- > ich bewerbe mich als bürgermeister Es wurde nach Präpositivergänzungen gefragt, mit denen sich bewerben gebraucht wird; nicht nach Prädikativergänzungen. Als ist eine Konjunktion, keine Präposition!
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Volker Ammann
ich bewerbe mich als bürgermeister
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatVikaWie kann ich eine richtige Frage zum Lokalobjekt "an der Wand" stellen? "An was lehnt die Krücke?", "Woran lehnt die Krücke?" oder irgendwie anders? Ich würde hier fragen: Wo lehnt die Krücke? Wie du schon richtig erkannt hast, haben wir es beim Verb lehnen weniger mit einem Verb zu tun, das Objekte/Ergänzungen mit einer bestimmten Präposition regie
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatbluemoonIn meinen Lehrbüchern, die ich für den Unterricht benutze ("Menschen" und "Sicher!") werden die Wörter "darüber", "dazu" etc. übrigens als Präpositionalpronomen bezeichnet. Wie ich herausgefunden habe, kann man beides sagen. Präpositionalpronomen sind neben Personalpronomen, Possessivpronomen, Negativpronomen, Indefinitpronomen, Definitpronom
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Gernot Back
Butter bei die Fische. ... ist beileibe kein "dummes Zeugs" (Tünkram), sondern der idiomatisch übliche deutsche Ausdruck dafür dass man einfordert, dass man Tacheles rede. Im Rheinland ist es üblich, für die Beilage zu einem Hauptgericht die Präposition bei statt der Präposition zu zu benutzen. Möchten Sie Ketchup oder Mayo dabei (bei Ihren Fritten / zu Ihren Pommes frites)?
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatTincaWas wird also bevorzugt, wenn keine Missverständnisse entstehen können? Z. B. im Satz: Ich sehe Peter und seinen Freund. Ich sehe Peter und dessen Freund. Bei beiden Sätzen können in diesem Fall keine Missverständnisse entstehen. Aber formulieren wir doch mal um, indem wir statt der Konjunktion und die Präposition mit benutzen und ein attributives Adjektiv einfügen: Ich sehe
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatMilorad Gavrilovic1. beim + substantivierter Infinitiv: Lernen Sie die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen beim Schlafen kennen. Was in Deutschland beim Essen mit der Familie oder im Restaurant höflich ist, wissen wir. Darum sollten Sie beim Reisen immer einen Tennisball dabei haben. Wir alle begehen Fehler beim Duschen, welche die Haut schädigen und sogar zu Entzündungen füh
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Gernot Back
betsi schrieb: ------------------------------------------------------- > Seit und seitdem sind keine Synonyme - Doch, seit und seitdem können beide als unterordnende Konjunktion verwendet werden und sind als solche synonym. Die Präposition seit ist mit dem Adverb seitdem natürlich nicht synonym.
Forum: Sprachberatung
5 Jahre zuvor
Gernot Back
Nur so, wie Sie den Satz geschrieben haben, Vor fünf Jahren entschieden sich meine Frau und ich für ein Grundstück. ist er richtig! Der umgestellte Satz Meine Frau und ich entschieden uns vor fünf Jahren für ein Grundstück. ist allerdings auch richtig und m.E. auch nur in dieser Form. Der dem Reflexivpronomen jeweils näher stehende Teil des mehrteiligen Subjekts entscheidet, in wel
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen FHachemi, ja, seltsam. Wenn ich eine Frage mit abstellen bilde, frage ich spontan und statisch "Wo stelle ich den Tisch ab?" - Antwort mit Dativ. Der Tisch steht dann sicher auf einem Platz, die Bewegung ist damit zu Ende. Bilde ich eine Frage mit stellen, frage ich dynamisch: "Wohin stelle ich den Tisch?" - Antwort mit Akkusativ. Den Tisch habe ich da
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Louisah
Hallo, in dem Satz Das Internet ist praktisch für schüchterne Menschen wie mich steht da das Personalpronomen michim Akkusativ wegen der Präposition für? Oder könnte der Satz auch heißen Das Internet ist praktisch für schüchterne Menschen wie ich? Danke für eure Antworten
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Beispiel: "Nun mal Butter bei die Fische: Wer kommt am Sonntag?" (Rede nicht rum, sondern komm zum Wesentlichen!) "Bei die Fische" ist grammatikalisch falsch. Die Präposition "bei" regiert den Dativ. Die grammatikalisch falsche Redewendung „Gib ma Butter bei die Fische“ stammt aus dem Plattdeutschen.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatOder muss man immer das Pronomen "darüber" mit einfügen, da es sich ja um ein Verb mit fester Präposition handelt? (bluemoon) ZitatIn meinen Lehrbüchern, die ich für den Unterricht benutze ("Menschen" und "Sicher!") werden die Wörter "darüber", "dazu" etc. übrigens als Präpositionalpronomen bezeichnet. Wie ich herausgefunden habe, kann ma
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
Sie freuten sich (darüber), ihre Freunde zu sehen. (mit fakultativem Korrelat) Die männliche Version eines »Ich habe dich vermisst und freue mich, dich zu sehen«. Ich bin froh (darüber), ihn zu sehen. ZitatOder muss man immer das Pronomen "darüber" mit einfügen, da es sich ja um ein Verb mit fester Präposition handelt? (bluemoon) das Pronominaladverb "darüber"
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
bluemoon
Hallo, ist es falsch zu sagen: "Ich freue mich, dich zu sehen." bzw. "Ich habe mich gefreut, Schnee zu sehen."? Oder muss man immer das Pronomen "darüber" mit einfügen, da es sich ja um ein Verb mit fester Präposition handelt? Müsste es also korrekt heißen: "Ich freue mich darüber, dich zu sehen." und "Ich habe mich darüber gefreut, Schnee zu sehen
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Louisah
Hallo, die Präposition "seit" wird ja verwendet, wenn der Zustand/Aktion in die Gegenwart hineinreicht. Daher frage ich mich, ob der Satz Seit ich ein Kind war, habe ich immer viel gelesen. korrekt ist. Durch die Verwendung des Perfekts klingt es nach etwas, was abgeschlossen ist. Hat jemand eine Erklärung? Danke schon mal
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
tjauto
Hallo, wir lernen Deutsch in China. Beim Deutschlernen haben wir ein Problem, wie wir manche Präpositionen richtig benutzen. z.B: Ich schreibe den Satz_______ einen Zettel. Sollen wir mit „auf“ oder „in“ oder anderen ergänzen? Was sind die Unterschiede dazwischen? Und welche Präposition benutzen Sie Deutsche lieber? Ein anderes Beispiel: Das Bild ist_______der Wand gefallen. Welch
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen Trostmandel. Die Präposition "zu" bedeutet "in Richtung von". Der Ort, der dem Moor zu gelegen ist, ist vom Sprecher aus in Richtung Moor zu finden. Wie das Moor ist auch diese räumliche Verwendung von "zu" veraltet. Wenden Sie sich den digitalen Wörterbüchern zu, um mehr Anwendungsbeispiele zu finden. Wenn Sie die Geduld haben und eine historis
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
trostmandel
Hallo zusammen, ich habe vom Duden gelernt, dass die Präposition "zu" nachgestellt werden kann. Das einzige Beispiel, das es gibt, lautet "dem Moor zu gelegen". Ich kenne zwar die einzelnen Teile dieses Satzteils -"dem", "Moor", "gelegen"- aber bin mir nicht hundertprozentig sicher, was das Ganze bedeutet. Wenn ein Ort dem Moor zu gelegen i
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen Adam, ja, die Präposition "an" wird hier richtig angewendet. Die Kursteilnehmer sind passive Demonstrationsobjekte. Wenn die Kursteilnehmer aktiv mitmachen, wenn die Techniken auch von und nicht nur an Teilnehmern demonstriert werden, wäre "mit" die Präposition der Wahl. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Adam_
Guten Abend, "Präsentation der Selbstverteidigungstechniken an Kursteilnehmern" Habe ich die richtige Präposition benutzt? - im Sinne, man braucht Leute, um die Techniken präsentieren zu können, und eben die Kursteilnehmer sind das Objekt zur Demonstration. Oder "Ich zeige es an dir" - kann man so was sagen, wenn man etwas im Stil "Ich zeige es an deinem Beispie
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag Herr Paul der Kreative, der erste Satz ist richtig. Ich werde bei Herrn Müller anrufen und nachfragen. In der Präposition "beim" steckt ein Artikel "bei dem". Bei Namen werden gewöhnlich keine Artikel verwendet. Die Präposition "bei" verlangt einen Dativ, der mit dem "n" von "Herrn" markiert ist. Mit freundlichen Grüß
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
207. Re: Dativ
Guten Tag Zusana, mit der Präposition ab kann bei Zeit- und Mengenangaben ohne Artikelwort auch der Akkusativ stehen: ab nächster Woche (Dativ) oder ab nächste Woche (Akkusativ). Schauen Sie hier in die Canoo.Net-Grammatik. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Louisah
Hallo noch mal, ich habe jetzt verstanden, was mich an dem obigen Rel.satz irritierte. Ein anderer Satz zur Verdeutlichung: "Der Traum, in den er viel investiert hat, ist geplatzt." Hier gehört die Präposition "in" zum Verb und dieses steht mit dem Akk., daher das Rel.pron "den". Im ersten Satz gehört das "in" nicht zum Verb (vorlegen). Hier muss
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Milorad Gavrilovic
1. Das Verb im Relativsatz bestimmt den Kasus des Relativpronomens: Ich habe einen neuen Nachbarn, den ich sehr nett finde. (jemanden nett finden) 2. Wenn der Relativsatz mit einer Präposition beginnt, dann steht die Präposition vor dem Relativpronomen. Die Präposition bestimmt den Kasus des Relativpronomens. - Es gibt Momente, in denen uns alles ermüdet, sogar das, was zu unserer E
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Louisah
Hallo, Ich habe eine Frage zum ersten Relativpronomen im folgenden Satz: "Zum Vergleich führten die Forscher einen Versuch durch, in dem sie den Frauen dieses Mal Bilder von Kindern vorlegten, die sie nicht kannten." Das Rel.pron richtet sich ja im Kasus nach dem Verb des Rel.satzes, aber mir ist hier die Verbindung von "dem" und "vorlegten" nicht klar. Und
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 7 von 36

Beiträge durchsuchen:


Nach Autoren suchen:


Foren:


Optionen:
   

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.