BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf WerbungIntensivkurse Deutsch

E-Mail-Infobrief Deutsch als Fremdsprache - WWW-Archiv

Deutsche Bibliothek: ISSN 1439-3611

Der Infobrief Deutsch als Fremdsprache (E-DaF-Info) ist eine kostenlose Serviceleistung im Auftrag des Instituts für Internationale Kommunikation e.V. in Düsseldorf und Berlin für Lehrende und Lernende weltweit. Ziel ist insbesondere die Verwendung des Internet als Informations- und Lernmedium zu fördern.

E-DaF-Info Nr. 09/2025

Guten Tag zusammen,

herzlich willkommen zurück nach einer langen Sommerpause mit der IDT in Lübeck bei bestem Wetter und großartiger Stimmung als fachlichem Höhepunkt des Jahres.

Zum positiven Einstieg nach dem schönen Sommer beschäftigen wir uns im didaktischen Dossier mit Volksfesten.

Tipp: Nur noch bis zum 1. Oktober können die hochwertigen Print-Ausgaben der beliebten Lingo Global Magazine bestellt werden! Es gibt noch Restbestände aller Printausgaben (siehe Pinnwand).

Viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren unserer Tipps!


Freundliche Grüße vom Rhein

Ihr
Andreas Westhofen

E-Mail: online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse als Spamschutz zerlegt - einfach zusammensetzen)
Redaktionsschluss Ausgabe 10/2025: 17.10.2025

nach oben

1. Anzeige: IIK Deutschland: Neuer Name und 35-jähriges Jubiläum

Das Jahr 2024 markiert ein „kleines“ Jubiläum für das Institut für Internationale Kommunikation (IIK), das unter diesem Namen auf 35 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit im Bereich DaF/DaZ zurückblickt. 1989 gegründet ist das gemeinnützige, vollständig selbstfinanzierte Institut mit seinen Standorten in Düsseldorf und Berlin mittlerweile weit über seinen Standorte aktiv und gibt u.a. auch diesen Infobrief seit über 25 Jahren heraus.

In den vergangenen 35 Jahren ist das IIK kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile rund 80 Angestellte sowie zahlreiche freiberufliche Lehrkräfte. Die gewachsene nationale wie internationale Präsenz kommt in der aktuellen Namensänderung zum Ausdruck:

Seit kurzem lautet der vollständige Name „Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.“ oder kurz „IIK Deutschland“. Das reflektiert nicht nur die gewachsene deutschlandweite Präsenz und das weltweite Netzwerk, sondern steht auch für diverse Großprojekte, die wir national wie international abwickeln:

nach oben

2. Unterrichtsmodul: Brauchtum: Volksfeste in deutschsprachigen Ländern
Von Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Nach den Sommerferien ist die Laune bei den meisten Menschen nicht so gut. Steigen wir also am besten mit einem unterhaltsamen Thema in den DaF- und DaZ-Unterricht ein - Volksfeste in DACHL eignen sich dazu ganz hervorragend.

Vorentlastung

Ein Volksfest ist eine „festliche, vergnügliche Veranstaltung, an der eine große Menschenmenge teilnimmt“ (Zitat aus: https://www.dwds.de/wb/Volksfest).

Volksfeste finden einmal im Jahr statt als Veranstaltungen im Freien, gerne (aber nicht überall) mit Fahrgeschäften, Schießbuden, Essensständen, Verkaufsständen, Losverkauf, Festzelten, Feuerwerk und anderen Attraktionen für Jung und Alt.

Volksfeste finden in ganz Deutschland - vom kleinsten Dorf bis zur Großstadt - statt und unterscheiden sich natürlich in Größe, Länge und den angebotenen Attraktionen voneinander.

Volksfeste sind im Brauchtum verankerte regionaltypische Feste mit langer Tradition und gehen auf unterschiedliche Anlässe zurück:

  • kirchliche Feiertage
  • Festtage eines (regional) verehrten Heiligen
  • regional typische Bräuche oder Ereignisse
  • saison- oder produktbedingte Jahrmärkte (Weinmarkt, Viehmarkt, Pferdemarkt usw.)
  • von ehemaligen Herrschern initiierte Festlichkeiten (z. B. Krönungen und Hochzeiten). Das bekannteste Beispiel ist das Münchner Oktoberfest. Es geht zurück auf die Heirat und die Hochzeitsfeier von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese Charlotte Louise von Sachsen-Hildburghausen 1810.

Unterrichtseinheit

Einstieg

Fragenliste zu einem Kursgespräch über Volksfeste

  • Welche Volksfeste gibt es bei euch? Warum werden sie gefeiert? Was ist an den Festen typisch? Was macht daran besonders großen Spaß?
  • Was mögt ihr persönlich an Volksfesten? Was mögt ihr nicht daran?
  • Beteiligt ihr euch aktiv an Volksfesten (Tanz, Musik usw.)?
  • Was gehört unbedingt zu einem Volksfest und warum?

Didaktik

Die klassischen Volksfeste haben in deutschsprachigen Ländern eine Vielzahl regionaltypischer Bezeichnungen, die Sie im Atlas zur deutschen Alltagssprache nachlesen können.

  • Die Karte aus dem Atlas zur deutschen Alltagssprache ist ein guter Einstieg und vermittelt gleichzeitig das DACHL-Prinzip in der Unterrichtseinheit.
  • Die Karte können Sie noch mit Zahlen ergänzen: In Deutschland gibt es etwa 9750 Volksfeste mit bis zu 190 Millionen Besuchern pro Jahr (Stand: 2022).
  • Der Eintrag zu Volksfesten bei Wikipedia eignet sich gut als Textbasis und zur Illustration der Einheit mit Fotos.

Der Eintrag zu Volksfesten bei Wikipedia enthält eine interaktive Liste mit den größten Volksfesten in DACHL. Bilden Sie Kleingruppen im Sprachkurs. Die Kleingruppen suchen sich aus den Listen ein Volksfest aus und stellen gemeinsam die wichtigsten Informationen zusammen (Attraktionen, Zahlen, Ort, Geschichte usw.). Achten Sie bitte darauf, dass Volksfeste aus allen deutschsprachigen Ländern ausgewählt werden. Die Volksfeste werden im Sprachkurs vorgestellt. Wenn möglich, sollte es eine multimediale Präsentation des Volksfestes sein, bei der auch die geografische Lage der Stadt beschrieben wird (Region, besondere landschaftliche Besonderheiten).

Alternativ können sich die Kleingruppen auch mit den fünf größten und bekanntesten Volksfesten in Deutschland beschäftigen. In der Liste sieht man auf den ersten Blick die unterschiedlichen Bezeichnungen: Kirmes, Volksfest, Fest. Auch regionale Namen findet man häufiger (z. B. Kieler Woche) und regionale Kombinationen (Oktoberfest, Rheinkirmes).

Oktoberfest, München

Cranger Kirmes, Herne (Ruhrgebiet)

Rheinkirmes, Düsseldorf

Kieler Woche, Kiel

Cannstatter Volksfest, Stuttgart

Schützenfest (für Fortgeschrittene)

Eine besondere Form der Volksfeste ist das Schützenfest. Das weltweit Größte ist das Neusser Bürger-Schützenfest der Stadt Neuss am Rhein. Schützen waren Bürger mit Waffen, die im Mittelalter bei Krisen für den Schutz von Städten zuständig waren. Heute geht es bei den Schützen nur um Tradition und Geselligkeit. Sie tragen eine Uniform und Gewehre aus Holz, also Attrappen.

Höhepunkt des Schützenfestes in Neuss ist die Königsparade mit rund 5.900 Regimentsschützen und etwa 1.900 Musikern vor ca. 1 Million Zuschauern.

Informationen zum Neusser Bürger-Schützenfest 2025

nach oben

3. Ressourcen: Fachportale des IIK e.V. -
Didaktisierungen, Datenbanken, Diskussionsforen

Unterrichtsmaterial des Monats

Aus den Fachportalen und EU-Projekten unter Beteiligung des IIK e. V. stellen wir Ihnen jeden Monat ein Beispiel vor.

Nominalisierung

Drei Arbeitsblätter mit Lösungen, Überblick zur Grammatik sowie eine Auswahlliste Nomen aus Verben.

nach oben

4. Partnerprogramm: Reisekrankenversicherung von Care Concept

Über unseren Kooperationspartner Care Concept können Sie als Deutschlerner eine Krankenversicherung abschließen - online noch vor der Einreise nach Deutschland. Diese Versicherung bietet für Sprachstudierende einen Mindestschutz gegen Kosten, die bei Krankheit oder Unfall entstehen können schon ab 28 €/Monat:
http://www.care-concept.de/

nach oben

5. Pinnwand: Kurzmeldungen aus und für die DaF- und DaZ-Szene

  • Lingo Global Magazine bestellen
    Nur noch bis zum 1. Oktober können die hochwertigen Print-Ausgaben der beliebten Lingo Global Magazine bestellt werden! Es gibt noch Restbestände aller Printausgaben – Bestellung bitte an: redaktion@lingonetz.de
    Die Reihe Lingo Global ist abgeschlossen. Zu allen 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen wurden Magazine herausgebracht, die weiterhin zum Lernen zur Verfügung stehen.

  • ÖDaF-Jahrestagung 2026
    Die Jahrestagung 2026 des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ÖDaF) widmet sich dem Thema: „Kultur und Gesellschaft im DaF/DaZ-Unterricht. Methoden, Medien, Materialien“. Datum und Ort: 06.03. und 07.03.2026, Pädagogische Hochschule Wien: Call for Paper bis zum 15.09.2025.

  • Hörverstehen
    „Wohnen in Deutschland“. Aus der Reihe: Slow German von Annik Rubens. Mit Transkription zum Herunterladen.

  • CfP IDV-Magazin
    Nummer 108 des IDV-Magazins nimmt die Fragen der IDT 2025 auf und setzt sich zum Ziel, die Vielfalt aus der Perspektive von DaF- und DaZ-Unterricht facettenreich zu thematisieren und zu vertiefen. Wir laden Sie ein, Beiträge für das kommende Themenheft unserer Zeitschrift bis zum 15.10.2025 einzureichen.

  • Meine Stadt
    Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern und Lösungen sowie Text mit Worterklärungen (Niveau A2).

  • Fragebogen zum Österreichischen Deutsch
    Ein neues Projekt zum Österreichischen Deutsch möchte wissen, was Österreich über Österreichisches Deutsch und Österreichisches Hochdeutsch denkt. Zielgruppe: alle, die in Österreich leben (oder einmal länger lebten) und 12 oder älter sind. Bitte den Fragebogen bis Ende September 2025 ausfüllen, dauert ca. 8 Minuten.

  • Europa - Länder und mehr
    Sammlung mit interaktiven Übungen und Linke zu weiteren thematisch passenden Materialien (Niveau A1).

  • Quelle: Künstliche Intelligenz?
    Tipps für den Unterricht zum Themenkomplex KI, Recherche, Prüfung von Quellen und Manipulation von Inhalten (Themenblätter im Unterricht, Bundeszentrale für politische Bildung).

  • Redewendung: Geld zum Fenster hinauswerfen
    Allein der Gedanke daran treibt einem schon den Schweiß auf die Stirn! Mit Online-Übungen sowie Aufgaben, Manuskript und Audio zum Herunterladen (Niveau B2, Deutsche Welle).

  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
    Mehrsprachige Ansätze im DaF-Unterricht – ein aktueller Überblick.

  • Fluter: Handwerk
    In der aktuellen Ausgabe des Jugendmagazins geht es um handwerkliche Berufe. Die Texte sind - wie immer im Fluter – unterhaltsam und ausgesprochen überraschend – es sind also perfekte Texte zum Leseverstehen. Es können einzelne Texte oder das komplette Magazin Kostenlos heruntergeladen werden.

  • Deutschsprachige Filme neu im Kino, auf DVD/Blu-Ray und als Streaming (Filmbeschreibungen, Unterrichtsvorschläge, Filmtrailer).

  • Neu im Kino/Streaming

    • Das Kanu des Manitu, Deutschland 2025, Komödie, Regie: Michael Herbig, u.a. mit Michael Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian, ab 6 Jahren.

    nach oben

Impressum

HERAUSGEBER:

IIK-Akademie GmbH
Geschäftsführung: Dr. Matthias Jung
Amtsgericht Düsseldorf HRB 47502
Finanzamt Düsseldorf-Altstadt Nr. 103/5735/2772

Tel: +49 (0)211/56622-0, Fax: +49 (0)211/56622-300
E-Mail: buero + @ + iik-akademie.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

Eulerstr. 50
40477 Düsseldorf
Deutschland

http://www.iik-akademie.de

Die IIK-Akademie GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
http://www.iik-deutschland.de/
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/

DATENSCHUTZ:

Datenschutzerklärung nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

KONTAKT:

Themenvorschläge, Beiträge und Leserbriefe bitte an:
online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

PORTAL:

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de

INTERNET-ARCHIV:

(ISSN 1439-3611) - Alle Texte mit Umlauten:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst

AUTOR DIESER AUSGABE:

Andreas Westhofen, M.A.

REDAKTIONSTEAM:

Andreas Westhofen, M.A., Dr. Matthias Jung (V.i.S.d.P.), Dr. Rüdiger Riechert

COPYRIGHT:

Die Veröffentlichung von Artikeln aus dem E-DaF-Infobrief in Mailinglisten und anderen Fachpublikationen über E-Mail im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/ erlaubt. Für alle anderen Formen der Veröffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.

IIK-KURSANGEBOTE:

Die Kursprogramme des IIK Düsseldorf (DaF-Kurse, Fremdsprachen, Weiterbildungen) sowie eine Selbstdarstellung zum Herunterladen.

ADRESSENÄNDERUNG:

Löschen der alten E-Mail-Adresse: Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe. Anschließend melden Sie sich mit der neuen Adresse wieder an.

ABO BESTELLEN:

Ein Abo bestellen können Sie über unser zentrales Online-Formular

Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die Sie an den Absender zurücksenden müssen. Erst nach dieser Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!

ABO BEENDEN:

Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe.

nach oben