Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Arbeitsmarkt und Honorare
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 40 von 41
Ergebnisse 1171 - 1200 von 1202
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1171. Re: indirekte Rede
ZitatMilorad GavrilovicDer Konjunktiv Plusquamperfekt ...
Mit dem Konjunktiv Perfekt ...
Klär mich auf; was soll das sein?
Ich kenne nur Konjunktiv 1 oder 2 der Gegenwart und Konjunktiv 1 oder 2 der Vergangenheit.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatFranziskaHallo Carlos! Beides ist richtig, "zu Mittag" ist da flexibel:
Ich esse Kartoffeln zu Mittag oder ich esse zu Mittag Kartoffeln.
Das sehe ich genauso wie du:
Zum Mittagessen/Zu Mittag esse ich Kartoffeln.
Ich esse Kartoffeln zum Mittagessen/zu Mittag.
Kartoffeln esse ich zum Mittagessen/zu Mittag.
Im Vorfeld des Satzes kann grundsätzlich jedes selbstständi
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1173. Re: indirekte Rede
ZitatMilorad GavrilovicEr sagt, er hätte den ganzen Nachmittag gelernt.
(Das kann nicht stimmen, denn ich habe ihn im Kino gesehen. ...)
Nein, hier würde ich in jedem Fall auch den Konjunktiv 1 benutzen.
Bei
Er sagt, er hätte den ganzen Nachmittag gelernt, wenn er nicht ins Kino gegangen wäre.
wäre das anders.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatBogdan CudziloWie ist das bei : 'Es handelt sich' , 'es lohnt sich' oder 'es ziert sich nicht...'
ZitatRedeker, Bangkokes handelt sich bei diesen Konstruktionen um unpersönlich verwendete Verben.
Dabei wird "es" als unpersönliches Subjekt eingesetzt.
Nein, da muss man differenzieren:
Bei Es handelt sich (um etw.) gebe ich dir ja Recht. Sich han
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1.ZitatMilorad GavrilovicSie sagte, dass sie den Fehler bemerkt habe. (neutral)
Nein, die Zweifel, ob sie den Fehler wirklich bemerkt hat, bestehen. Vielleicht hat sie das nur behauptet. Genau um diese kritische Distanz zu ihrer Aussage zu wahren, benutzt man als über diese Aussage nur vom Hörensagen Berichtender ja den Konjunktiv 1 in der indirekten Rede!
2.ZitatMilorad GavrilovicSie sagte
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1176. Re: Satzstruktur
ZitatD=1) Anja hat die wichtigsten Zutaten vergessen in den Teig zu mischen.
Der Satz D, aus dem Ihr Satz 1 gebastelt wird, ist wirklich nicht schön.
Der Grund, warum dieser Satz "nicht schön", ja ich würde sogar so weit gehen zu sagen falsch ist, ist der folgende:
Wir haben es hier mit einem Matrixsatz Anja hat etwas vergessen und mit einem untergeordneten Infinitivsatz zu tun
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatbluemoonIn meinen Lehrbüchern, die ich für den Unterricht benutze ("Menschen" und "Sicher!") werden die Wörter "darüber", "dazu" etc. übrigens als Präpositionalpronomen bezeichnet. Wie ich herausgefunden habe, kann man beides sagen.
Präpositionalpronomen sind neben Personalpronomen, Possessivpronomen, Negativpronomen, Indefinitpronomen, Definitpronom
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Butter bei die Fische.
... ist beileibe kein "dummes Zeugs" (Tünkram), sondern der idiomatisch übliche deutsche Ausdruck dafür dass man einfordert, dass man Tacheles rede.
Im Rheinland ist es üblich, für die Beilage zu einem Hauptgericht die Präposition bei statt der Präposition zu zu benutzen.
Möchten Sie Ketchup oder Mayo dabei (bei Ihren Fritten / zu Ihren Pommes frites)?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1179. Re: wissen oder kennen
Milorad Gavrilovic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zitatgeschrieben von: Gernot Back
>
> In dem Ort weiß kenne ich einen guten
> In dem Ort weiß kenne ich einen Mann, der
> ZitatDWDS -
>
> wissen = etw. kennen
>
> Beispiele:
>
> eine Menge Neuigkeiten, Witze wissen
> er wusste den Weg nicht
> den Grund für
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1180. Re: erwägen
ZitatRedeker, Bangkokerwägen Sie, ob es sich lohnt, die nirgends sonst aufgeführte seltene Form zu benutzen. Nehmen Sie "erwogen" und Sie sind auf der sicheren Seite.
Eigentlich würde ich die Enpfehlung ja umgekehrt geben. Die "sichere Seite" ist ja in aller Regel: So wie die Verben ohne Präfix sind (stark oder schwach), entsprechend so sind sie auch mit Vorsilbe.
Vgl.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatRedeker, BangkokMit dem sächlichen Diminutiv "Mädchen" haben wir die Wahl. Mit dem grammatischen Geschlecht fragen wir überkorrekt: Wie geht es ihm?
Üblicherweise aber gebrauchen wir hier mit den Formen des natürlichen Geschlechts die 3.Person Singular feminin "sie": Wie geht es ihr?
Ich bin da eher konservativ eine Synesis oder Constructio ad sensum vermeide ich. Ei
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1182. Re: wissen oder kennen
ZitatMilorad Gavrilovicwissen = kennen
In dem Ort weiß kenne ich einen guten Uhrmacher.
In dem Ort weiß kenne ich einen Mann, der ...
(...)
1. Kennst du Anna?
Kennst du die Stadt München?
Kennst du ihn?
Kennst du den Unterschied zwischen ...?
2. Weißt du, wie er heißt?
Ich weiß kenne den Weg nicht genau.
Dort weiß kenne ich ein nettes Lokal.
Weißt kennst du seinen Namen?
Die Re
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitatmargieein Schueler hat den unten aufgefuehrten Satz nach dem Prinzip Tekamolo geschrieben:
Ich denke, dass ich nicht in Norwegen bleiben moechte und dass nichts Interessantes hier passiert.
Was soll diese ungewöhnliche, ja falsche Satzstellung mit dem TeKaMoLo-Prinzip zu tun haben? Die TeKaMoLo-Regel bezieht sich doch nur auf Angaben (Adjunkte) und nicht auf Verb-Ergänzungen (Objekte un
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1184. Re: Kommasetzung
Zitat mikasiltaEs gibt fast keine Feldränder mehr, die Bauern pflügen bis an den Rand.
Ich finde, das ist hier ein klassischer Fall für ein Semikolon oder gar einen Doppelpunkt statt eines Kommas oder Punktes zwischen den beiden Aussagen, denn die eine Aussage beschreibt eine Schlussfolgerung aus der anderen.
ZitatCanoo.netDas Tor hing schief in den Angeln, die Zufahrt war überwuchert, die F
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitatjosefine.bookwormWie fragt man in Sätzen wie
»Gestern war schönes Wetter«
nach dem Prädikat?
ZitatMit dem Verb "sein" ist das so eine Sache. (...)
Es ist hier ein Kopulaverb.
Nein, das ist es hier eben gerade NICHT, denn es fehlt das Prädikatsadjektiv bzw. das Prädikatsnomen! In diesem Fall ist sein weder ein Hilfs- noch ein Kopulaverb, sondern ausnahmsweise tatsächlich
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1186. Re: heben
Das passendste Synonym in diesem Zusammenhang ist hier wohl bergen, das seinerseits auch so etwas wie sichern, retten bedeutet:
Die Schatzsucher bargen eine verdreckte Scheibe aus dem Waldboden.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatTrotzdem stimme ich Ihrer Lehrerin zu. Wenn ich meine täglichen Gewohnheiten beschreibe, kann ich in dieser Phrase das Präsens als Feststellung einer allgemeingültigen Tatsache nutzen.
Ich stimme der Lehrerin nicht zu. Wenn nachdem in temporaler und nicht-kausaler Bedeutung verwendet wird, hat der entsprechende Nebensatz vorzeitig zu sein, auch wenn es sich um eine allgemeingültige Aussage
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatFHachemi.DaF
Man sagt: "Ich stelle den Tisch in den Raum." aber "Ich stelle den Tisch in dem Raum ab." Woran liegt das?
Das Verb stellen verlangt in aller Regel als Ergänzung ein Ziel; das Verb abstellen nicht.
Ich stelle den Tisch ab.
... ist ein grammatisch korrekter, vollständier Satz.
*Ich stelle den Tisch.
... hingegen nicht.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat Milorad GavrilovicEs gibt aber niemanden, der solche Sätze sagen würde.
Doch, Edgars Frau sagt das in der deutschen Übersetzung des Films "Men in Black" in Minute 45:15 über die Riesen-Schabe und ich finde diese Ausdrucksweise in diesem Fall durchaus idiomatisch.
ZitatEdgars Frau in Men in Blacklch sage lhnen, ich kenne Edgar, und das war nicht Edgar.
Das war etwas, das s
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
martys schrieb:
-------------------------------------------------------
> im Google finde ich nur "unter einer Leiter
> Wieso Dativ und nicht Akkusativ?
Die Aktion des Durchgehens findet unter der Leiter statt.
Der Durchgang befindet sich unter der Leiter.
Wir reden hier also über einen Ort, der bei Wechselpräpositionen den Dativ verlangt, und nicht über ein Ziel, das den Akk
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
1191. Re: Finalsätze
ZitatLouisah
Ich dachte, man braucht in Nebensatz und Hauptsatz dasselbe Subjekt, um um...zu verwenden zu können.
Was ist aber mit einem Satz wie:
Der Sonnenschirm ist praktisch, um sich vor der Sonne zu schützen.
Hier haben wir doch zwei unterschiedliche Subjekte. Der Sonnenschirm
und man im Nebensatz... oder irre ich mich?
Hätte jemand eine Erklärung?
Deutschplus.net hat eine:
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
1192. Re: welcher Kasus???
ZitatTincaWas wird also bevorzugt, wenn keine Missverständnisse entstehen können? Z. B. im Satz:
Ich sehe Peter und seinen Freund.
Ich sehe Peter und dessen Freund.
Bei beiden Sätzen können in diesem Fall keine Missverständnisse entstehen.
Aber formulieren wir doch mal um, indem wir statt der Konjunktion und die Präposition mit benutzen und ein attributives Adjektiv einfügen:
Ich sehe
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
1193. Re: Masse vs. Gewicht
Masse ist für Physiker exakt dasselbe, was in der Alltagssprache unter Gewicht läuft.
Wie berechnet man den Body-Mass-Index (BMI)?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
1194. Re: Vergleichsätze
ZitatMilorad Gavrilovic bzw. grammisEs werden reine Vergleichssätze und Vergleichssätze als Teile von Gradphrasen und Quantitätsphrasen unterschieden.
Diese Unterscheidung halte ich für akademisch. Hat sie irgendeinen praktischen Sinn bei der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache? Gibt es irgendwelche sprachlichen Fallstricke im Satzbau oder bei der Wahl des Modus, die bei "reinen"
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
1195. Re: Vergleichssätze
Milorad Gavrilovic schrieb:
-------------------------------------------------------
> 1. „Reine Vergleichssätze“ werden durch „wie“ eingeleitet.
>
> Er singt, wie er immer gesungen hat.
Warum sollte ein Vergleichssatz mit "als" nicht auch ein "reiner", realer sein? Er singt besser, als er Klavier spielt.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
1196. Re: Vergleichsaetze
ZitatRedeker, Bangkok
Ihre Frage ist, wohin das Objekt "Sport" gesetzt werden kann:
A) Je mehr ich Sport treibe, desto...
B) Je mehr Sport ich treibe, desto...
Meines Erachtens sind beide Varianten richtig.
Im Fall A) wird mehr als eigenes adverbiales Satzglied (Angabe) benutzt, im Fall B) hingegen als unflektiertes attributives Adjektiv zum Satzglied Sport (Akkusativ-Ergänz
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitatbluemoon
Auf die Frage (Bürokommunikation):
Haben Sie die Tagesordnung schon verschickt?
kann man mit dem Zustandspassiv antworten:
Ja, die ist schon verschickt, schau mal in deine Mails.
oder mit dem Vorgangspassiv:
Ja, die wurde gestern verschickt, schau mal in deine Mails.
Nun hat der Teilnehmer gefragt, warum man hier das Zustandspassiv nicht ins Präteritum setzen kann,
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatMilorad Gavrilovic
Das Adverb steht normalerweise vor dem Akkusativobjekt.
... kommt darauf an, ob es ein eigenes Satzglied oder ein adverbiales Attribut ist, und auch, ob es sich um eine gebundene oder freie Adverbialbestimmung handelt.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
Milorad Gavrilovic schrieb:
-------------------------------------------------------
> "in Deutsch" bezieht sich auf die deutsche Sprache
>
> Der Brief ist in Deutsch geschrieben, abgefasst.
> Er hat eine Eins in Deutsch. (im Fach Deutsch)
Ersteres ist ein Anglizismus, der sich in den letzten Jahrzehnten leider im Deutschen(!) eingeschlichen hat, sodass er mittlerwei
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatMilorad Gavrilovic1. beim + substantivierter Infinitiv:
Lernen Sie die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen beim Schlafen kennen.
Was in Deutschland beim Essen mit der Familie oder im Restaurant höflich ist, wissen wir.
Darum sollten Sie beim Reisen immer einen Tennisball dabei haben.
Wir alle begehen Fehler beim Duschen, welche die Haut schädigen und sogar zu Entzündungen füh
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 40 von 41
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.