Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Sprachberatung
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 1 von 3
Ergebnisse 1 - 30 von 78
4 Tage zuvor
bluemoon
Liebes Forum,
hat jemand vielleicht einen Tipp, welches Lehrwerk man für einen 12-jährigen Jungen nehmen kann, der die B1-Prüfung in Italien bereits mit Sehr gut bestanden hat?
Ich habe nur das Buch "Mit uns" aus dem Hueber Verlag gefunden, das es auch für das B2-Niveau gibt, alles andere reicht nur bis B1. Bei dem Lehrwerk "Mit uns" befürchte ich allerdings, dass es doc
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
17 Tage zuvor
bluemoon
Danke für den Hinweis!
Aber es stimmt doch, dass man Angaben, die man besonders betonen möchte, an Position 1 stellen kann, oder? So habe ich das jedenfalls gelernt.
Vielleicht können Sie mir da noch mal kurz weiterhelfen.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
22 Tage zuvor
bluemoon
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Allerdings hätte ich dann noch eine Frage zum ersten Satz: Steht hier die modale Angabe vor der temporalen, weil man sie besonders betonen möchte? Meinem Empfinden nach würde es sich nicht richtig anhören, wenn man hier sagen würde: 40% der Eltern kaufen regelmäßig laut Umfrage Bioprodukte im Supermarkt.
Ich weiß, tekamolo beschreibt nur eine Tendenz, a
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
22 Tage zuvor
bluemoon
Hallo,
ich habe ein Frage zu folgenden Sätzen:
1. 40% der Eltern kaufen laut Umfrage regelmäßig Bioprodukte im Supermarkt,
Ist "laut Umfrage" eine eine kausale oder eine modale Angabe? Fragt man wie? oder warum?
2. Spätestens seit der Konferenz im September letzten Jahres ist die Bedeutung des Themas "Trinkwasser für alle" in Wien auch in der Öffentlichkeit präsent
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Wochen zuvor
bluemoon
Ich möchte ganz viel Eis (=eine große Menge)
"Vieles" hingegen ist spezifischer, es hat eine engere Bedeutung und die Sachen lassen sich aufzählen.
Vieles von dem, was wir im Urlaub erlebt haben, wird uns in Erinnerung bleiben (-> einzelne Situationen, Aktivitäten usw.)
Noch ein Beispiel zur Unterscheidung:
Ich habe viel gegessen (= Ich bin richtig satt).
Ich habe viel
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
7 Wochen zuvor
bluemoon
Hallo an alle,
ich habe eine Frage:
denken an etwas oder jmdn. + Akkusativ
teilnehmen an etwas + Dativ
Beide Verben haben die Präposition "an". Wie erkläre ich den TN, dass auf das eine Verb der Akkusativ, auf das andere aber der Dativ folgen muss? Gibt es eine Regel?
Kann mir vielleicht jemand kurz helfen?
Vielen Dank und viele Grüße
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
2 Monate zuvor
bluemoon
Hallo,
ich habe eine kurze Frage.
Wie kann man den Unterschied zwischen viel und vieles in den folgenden Sätzen erklären:
Sie hat das und noch Vieles mehr erfahren.
Sie hat das und noch viel mehr erfahren.
"Vieles" wird substantivisch in der neutralen Form verwendet und "viel" als Adverb? Aber eigentlich sagen beide Sätze das Gleiche aus, oder?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Monate zuvor
bluemoon
Vielen Dank für die interessante Info! :-)
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
3 Monate zuvor
bluemoon
Hallo,
weiß jemand, ob man für die Anmeldung zur telc C1-Prüfung eine bestandene B2-Prüfung nachweisen muss?
Vielleicht kann mir jemand kurz helfen.
Viele Grüße
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
5 Monate zuvor
bluemoon
Liebes Forum,
ich bekomme immer wieder von Teilnehmern die Frage gestellt, warum es die n-Deklination gibt.
Ich kann ihnen leider immer nur sagen, welche Nomen zur n-Deklination gehören und dass man diese Nomen auch als "schwache Nomen" bezeichnet, aber warum?
Warum gehören maskuline Nomen, die den Plural auf -n oder-en bilden zur
n-Deklination?
Hat die n-Deklination einen ti
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
bluemoon
Hallo liebes Forum,
kann mir jemand helfen bei der Bestimmung eines Satzteils.
Es geht um folgenden Satz:
"Gemäß der Datenlage ist die Einsamkeit bei Jüngeren aber viel größer."
Welcher Satzteil ist "Gemäß der Datenlage"? Ist es eine modale Ergänzung? Fragt man: "Wie?"
Bin gerade etwas überfragt?
Kann mir jemand helfen?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
1 Jahr zuvor
bluemoon
Danke für die Rückmeldung.
Ich habe mir noch mal die Liste der regelmäßigen Verben angeschaut. Tatsächlich werden sehr, sehr viele mit -ung nominalisiert, aber eben auch nicht alle. Und bei den unregelmäßigen Verben mit Vokalwechsel in den Zeitformen ergeben sich oft Nomen, auf die die Teilnehmer ohne Wörterbuch ja gar nicht kommen würden. Die Aufgabe in "Aspekte neu" ist in dieser Hin
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
1 Jahr zuvor
bluemoon
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Die Aufgabe befindet sich in dem Lehrbuch "Aspekte neu B2".
Es gibt dort vier Blöcke mit jeweils drei Verben und oben drüber einen Kasten mit vier möglichen Endungen (bzw. einer Nullendung), mit denen man die Verben nominalisieren kann. Hat man die richtigen Endungen mithilfe des Wörterbuchs oder wie auch immer zugeordnet, lässt sich zumindest für eine
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
1 Jahr zuvor
bluemoon
Ja, das ist mir schon klar, aber geht in der Aufgabe konkret darum, dass die Teilnehmer zu vorgegebenen Verben das Nomen bilden sollen.
Woher sollen sie wissen, dass man aus "wahrnehmen" und "bedeuten" " Wahrnehmung" und "Bedeutung" machen kann, aus "beweisen" oder "absagen" aber nicht "Beweisung" oder " Absagung". G
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
1 Jahr zuvor
bluemoon
16. Nominalisierung
Liebes Forum,
ich habe eine kurze Frage zur Nominalisierung von Verben.
Wie erkläre ich den Teilnehmern, welche Verben man mit dem Suffix -ung nominalisieren kann und welche nicht. Gibt es Regeln? Ich habe bei meiner Recherche bisher keine gefunden.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
Hallo an alle, die bereits Erfahrung mit dem Online-Unterrichten haben!
Mit welchen Zahlungsmodalitäten arbeitet ihr?
Ich möchte meine Schüler im Voraus bezahlen lassen und erst mit dem Unterrichten anfangen, wenn das Geld auf meinem Konto ist.
Wie kann ich dem Schüler versichern, dass ich auch alle Stunden geben werde?
Kann man unkompliziert einen kleinen Vertrag aufsetzen? Würde das reich
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
3 Jahre zuvor
bluemoon
Okay, danke! Ich arbeite inzwischen mit zoom. Klappt meiner Meinung nach besser als über Skype.
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
3 Jahre zuvor
bluemoon
Hallo!
Ich habe eine Frage an die LehrerInnen, die bereits über Skype unterrichten:
Wie kann man Hörtexte über Skype vermitteln? Habe es probiert, aber die Audiodateien kommen nicht beim Gesprächspartner an.
Hat jemand schon damit Erfahrung?
Viele Grüße von bluemoon
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
3 Jahre zuvor
bluemoon
Danke schön!
Das bezieht sich auf eine Kolumne, deren Argumentation darauf abzielt, dass sich seit dem Dritten Reich in Deutschland nicht viel verändert habe. Ich versuche gerade, eine Antwort dazu zu formulieren.
Die Verneinung zu dem dass-Satz findet sich im Hauptsatz, den ich hier im Post weggelassen habe.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
...., dass deutsch sein zwangsläufig ein Synonym für rechts sein ist.
Schreibt man hier deutsch bzw. rechts groß oder klein?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
Zunächst lernen die Teilnehmer, dass man mit wo in Verbindung mit einem Positionsverb wie z.B. "sein" nach einem Ort, nach der Position fragt:
Wo ist die Post? Sie ist neben der Polizei.
Das ist dann zunächst zum Thema "Wechselpräpositionen".
Später wird das Thema lokale Präpositionen erweitert und die Teilnehmer lernen dann die richtigen Präpositionen für die Antwo
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
Ja, das wäre mir in der Tat neu.
Da müsste man möglicherweise die Redaktion vom Lehrwerk "Menschen" informieren, damit den Lernenden keine falsche Grammatik beigebracht wird.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
Das kann ich leider nicht akzeptieren.
Auch wenn es sich um die Verlaufsform handelt, bezeichnet bei+ Aktivität den Ort, denn man fragt: Wo bist du gerade?
So steht es auch Lehrbuch "Menschen A2.2"
Bei anderen Verben mag es vielleicht stimmen, dass bei+Aktivität eine temporale Angabe ist.
Meines Wissens ist auch am+Infinitiv nicht standardsprachlich, sondern umgangssprachlich, ob
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
Okay, und was ist mit Sätzen wie:
Ich bin beim Sport.
Ich bin beim Schwimmen.
Man fragt hier doch: Wo bist du?
Hier ist es also eine lokale Angabe.
Das liegt wohl an dem Verb "sein", oder?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
26. lokale Angabe?
Hallo,
um was für eine Angabe handelt es sich bei folgendem Satzteil (beim Pflücken):
Die Leute erzählen und lachen viel beim Pflücken.
Um eine lokale Angabe? Man fragt doch wobei? Oder fragt man wo?
Beim Pflücken ist eine Aktivität, aber was für ein Satzteil ist das?
Vielleicht kann jemand helfen?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
Okay, danke für die Rückmeldung.
Ich war mir nur nicht sicher, weil die Teilnehmer ja gelernt haben, dass man das Futur I bei Vermutungen und Prognosen benutzt.
Kann man dann also das Futur I auch für Behauptungen bzw. Thesen verwenden? Wenn ich etwas behaupte, bin ich mir meiner Sache doch erst einmal sicher? Oder müsste man dann vielleicht eher von Hypothesen sprechen, die man erst noch m
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
Hallo,
ich habe noch mal eine kurze Frage zu folgendem Satz:
In zehn Jahren wird die Innenstadt autofrei sein.
Ist dieser Satz eine Vermutung oder Prognose, gebildet mit Futur I, oder kann er auch als eine Behauptung oder These durchgehen?
Vielleicht kann jemand kurz etwas dazu sagen?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
3 Jahre zuvor
bluemoon
Hallo,
kurze Frage: Ist es richtig oder falsch oder optional, nach präpositionalen Ausdrücken mit "laut", "nach" oder "zufolge" den Konjunktiv zu verwenden? Oder ist nur der Indikativ richtig?
Laut dem Minister ist das Gesetz ein großer Gewinn.
Oder auch:
Laut dem Minister sei das Gesetz ein großer Gewinn.
Kann man beides sagen? Ich habe unterschiedli
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 1 von 3
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.