IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 1 von 87
Ergebnisse 1 - 30 von 2608
Heute
Milorad Gavrilovic
In einigen Hirnregionen werden Emotionen ausgelöst.
Forum: Sprachberatung
Gestern
Milorad Gavrilovic
Einige Hirnregionen sind an der Entstehung von Emotionen beteiligt.
Forum: Sprachberatung
11 Tage zuvor
Milorad Gavrilovic
verstärkend vor Komparativ Beispiele: viel mehr viel besser Bedeutung: in hohem Maß, wesentlich, bedeutend, weitaus Sie ist um vieles größer als ihre Mutter. Sie hat viel(es) erlebt. Seinen "Basiston" finden - und viel mehr über sich erfahren Wer erfahren möchte, wie das möglich war und noch vieles mehr wissen möchte, ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen.
Forum: Sprachberatung
14 Tage zuvor
Milorad Gavrilovic
Internet: Wir leben den Moment (Lied) Wir leben Apotheken Leb deine Träume Sie lebt ein ganz anderes Leben als ich.
Forum: Sprachberatung
4 Wochen zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitatgeschrieben von: grevels Na, dann müssten Sie es ja besser wissen. Gibt es in der Brieftaubenzucht eine Bedeutungsunterscheidung, -verstärkung o.Ä. durch "direkt", die man als Laie nicht erkennt? Die professionelle Brieftauben-Auktion! "Direkter Sohn", "direkte Tochter", ... Es kann sein, dass es sich in diesem Fall um eine Hervorhebung/Betonung handelt. M
Forum: Sprachberatung
5 Wochen zuvor
Milorad Gavrilovic
Standardsprachlich halte ich "direkter Sohn" für Nonsens.
Forum: Sprachberatung
5 Wochen zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatEs ist beachtenswert das in Matthäus das Wort „zeugen" benutzt wird, während es in Lukas unbestimmter ist. Jesus war „angeblich" oder „erwiesenermaßen" der Sohn von Joseph und von Joseph heißt es, dass er „des Eli" war, ohne dass das Wort „zeugen" verwendet wird. Außerdem ist noch zu bemerken, dass nach dem jüdischen Gesetz bei einem kinderlos verstorbenen Mann sein
Forum: Sprachberatung
5 Wochen zuvor
Milorad Gavrilovic
Bescheid wird nie kleingeschrieben. Nur die Großschreibung ist korrekt. „Bescheid sagen“ oder Bescheidgeben“ – zusammen oder getrennt? Das Nomen Bescheid wird in vielen Verbindungen mit Verben (sagen, wissen, ...) verwendet und dabei groß- und vom Verb getrennt geschrieben. - Dem Jungen muss mal jemand ordentlich Bescheid sagen. Sag deiner Mutter Bescheid, wenn du noch in die Stadt ge
Forum: Sprachberatung
5 Wochen zuvor
Milorad Gavrilovic
In der juristischen Fachsprache gibt es den Ausdruck „direkte Nachkommen“. Darunter versteht man Kinder, Enkelkinder, Urenkel. Mein Hobby ist Taubenzucht. Ich bin Brieftaubenzüchter seit 40 Jahren.
Forum: Sprachberatung
5 Wochen zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatDie professionelle Brieftauben-Auktion! BESCHREIBUNG 07392-22-248 M – Highlight!!! Direkter Sohn Kittel (1.Nat.Ace KBDB) x TOP-Kittel 1294 Vater: B.-18-4224975 Beauty Kittel – Direkter Sohn des weltberühmten Kittel (1. Nat. Ace KBDB) gepaart mit einer direkten Tochter New Kittel (Vollbruder Kittel) von Dirk van den Bulck Zitat direkte Tochter aus Standardtäubin "21"
Forum: Sprachberatung
8 Wochen zuvor
Milorad Gavrilovic
Beispiele: 1. Im Folgenden schauen wir uns diese beiden Herausforderungen genauer an und geben Ihnen Tipps, wie Sie sie elegant und einfach meistern. 2. Die häufigsten beiden Gründe für einen neu aufgetretenen Husten sind eine Infektion der oberen Atemwege oder eine akute Bronchitis mit einer Entzündung als Ursache. ZitatDUDEN die beiden, diese beiden
Forum: Sprachberatung
2 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatGuten Morgen zusammen,warum steht das Verb „begegnen“ im Perfekt mit SEIN?(geschrieben von: Ahmed Salah) Verben, die eine Bewegung des Subjekts beschreiben, bilden das Perfekt mit „sein“. jemandem begegnen Ich denke, dass man die Antwort auf deine Frage mit der Etymologie erklären könnte. Es gibt einfach Stoff, der auswendig gelernt werden muss. Etymologie begegnen · Begeg
Forum: Sprachberatung
2 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Das Nomen Papagei kann im Singular und im Plural stark und schwach flektiert werden. Die starken Flexionsformen lauten: des Papageis, die Papageie. Die schwachen Flexionsformen lauten: des Papageien, die Papageien. Der starke Genitiv und der schwache Plural sind die jeweils üblicheren Formen. Deklination von Magnet im Singular und Plural in allen Kasus Singular 1 Nom. der Magnet Gen. d
Forum: Sprachberatung
3 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
pooya schrieb: ------------------------------------------------------- > Könnten bitte den Unterschied zwischen in der > Straße und auf der Straße mit > Beispiele klar machen ? > > vielen Dank im Voraus Immer mehr Autos fahren auf Deutschlands Straßen. Die Straße, in der ich wohne, ist sehr lang.
Forum: Sprachberatung
3 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Hussein schrieb: ------------------------------------------------------- > Hallo! > > kann jemand mir sagen, was der folgende Satz > bedeutet: > > Das geht runter wie Öl/ Butter > > Viele Grüße > Hussein gerne hören Es rinnt ihm wie Öl durch die Kehle.
Forum: Sprachberatung
3 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Beispiele: 1. alle diese - Das schadet uns allen, und alle diese Menschen sind auf rasche Hilfe angewiesen. - Alle diese Diplome werden international von den Firmen, den Handelskammern und den öffentlichen sowie privaten Bildungseinrichtungen anerkannt. ZitatDUDEN all diese; alle beide 2. diese alle Franz Mon: das wort auf der zunge / Carlfriedrich Claus: Sprachblätter Gep
Forum: Sprachberatung
4 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Beispiele: 1. Es sah aus, als ob die Sonne weine. (Konjunktiv I) 2. Es war ihm, als ob er in die Ferien führe. (Konjunktiv II) 3. Mir ist, als ob alles nicht wahr wäre, als ob sich alles irgendwie aufklären müsse. Im dritten angeführten Beispiel haben wir eigentlich zwei als ob-Sätze. Im ersten als ob-Satz steht der Konjunktiv II (wäre), im zweiten als ob-Satz steht der Konjunktiv I
Forum: Sprachberatung
5 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Uwe Goerlitz schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich bin der Auffassung, das "optimal" und aktuell" > prinzipiell steigerungsfähig sind. Die Frage der > Logik resp. Semantik dahinter widerspricht > sicherlich dem Gebrauch für Komparativ und > Superlativ, aber grammatisch ist es korrekt. > > Gruß > > U. Goerlitz
Forum: Sprachberatung
6 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitatgeschrieben von: Hasan Vardar Hallo, ich habe auch mit der Stellung im Satz so manche Probleme. Es steht, dass "nicht" vor der Präposition steht. Bsp.: Ich habe nicht daran gedacht. Ich habe daran nicht gedacht. Daran, damit, darüber, womit, wofür ... sind Pronominaladverbien.
Forum: Sprachberatung
6 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Sprichwort vs. Redewendung 1. Ein Sprichwort ist eine feste Wendung, die eine Lebensweisheit enthält. Beispiel: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo Rauch ist, ist auch Feuer. (= Sprichwort) 2. Was soll das denn? Willst du mich jetzt etwa auch im Stich lassen, so wie mich immer alle anderen im Stich gelassen haben? (= Redewendung) Eine Redewendung, ist eine feste Verbindung me
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
1. "Niemand kennt den Tod. Es weiß auch keiner, ob er nicht das größte Geschenk für den Menschen ist. Dennoch wird er gefürchtet, als wäre es gewiss, dass er das schlimmste aller Übel sei." (Sokrates, griechischer Philosoph) 2. "Einer wie keiner" (Originaltitel: He’s All That) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Mark Waters aus dem Jahr 2021. Der Film ist ein Remake d
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Schwankender Gebrauch des Fugen -s - bei Zusammensetzungen mit -steuer, -straße Einkommen(s)steuer, Vermögen(s)steuer, Bahnhof(s)straße, Frieden(s)straße Wenn du unsicher bist, empfiehlt der Duden, dass du im Wörterbuch das Grundwort nachschlägst und dir dort andere Verbindungen anschaust.
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Was bedeutet der Antragsstatus? ... andere große Partei eine Zweidrittel - Mehrheit zusammenbringen konnte , kamen die allermeisten Forderungen der SPD über den Antragstatus nicht hinaus . Es gibt Zusammensetzungen, bei denen das Fugen-s mal eingefügt wird und mal nicht. Richtig sind beide Varianten. Beispiel: Bahnhofstraße oder Bahnhofsstraße Beim Fugen-s gibt es so viele Regeln,
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
1. Unsere Bekanntschaft datiert nicht von gestern. 2. Unsere nähere Bekanntschaft datiert durchaus nicht seit damals. 3. Datiert diese Bekanntschaft schon seit langem? 4. Auch gestern kam ich wieder um das liebgewordene Schreibeplauderstündchen; es kam eine alte Dame aus Leipzig (Schwester meines langverstorb. Freundes Franz von Holstein) und brachte mir ein Paquet Briefe meiner Frau an die F
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Zitat"Gemäß der Datenlage ist die Einsamkeit bei Jüngeren aber viel größer." Kausale Angaben werden mit einer Präposition (wegen; aus; aufgrund; vor) eingeleitet. aufgrund der Datenlage
Forum: Sprachberatung
9 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Der finale Effekt wird durch eine vorangestellte Präposition wie ZWECKS, ZU oder FÜR erzielt. Damit die Schüler gefördet werden, werden neue Bücher gekauft. Zwecks der Beförderung der Schüler, werden neue Bücher gekauft. zwecks + Genitiv ZitatEr verwendet Streusalz, damit das Gefrierfach abtaut. Für das Abtauen des Gefrierfachs verwendet er Streusalz. (Gernot Back) Die Subjekte sind
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatIst "zum Ziel kommen" überhaupt richtig? (Blümchen) - Nationalrat will mit Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative schneller zum Ziel kommen - Führung und Projekterfolg mit US-Geschäftspartnern: Interkulturell agieren, gemeinsam zum Ziel kommen - Damit die Kids möglichst schnell ins Ziel kommen als Erster, Zweiter durch das Ziel gehen (= dort ankommen), ins Ziel kommen
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
Tekamolo ist keine feste Regel. Es gibt mehr oder weniger zahlreiche Ausnahmen.TEKAMOLO ist eine Empfehlung.
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
ZitatDUDEN Sie musste ihm alles sagen, bevor (bis) er sich entscheiden würde. In bis-Sätzen kann, im Gegensatz zu bevor-Sätzen, keine zusätzliche Negation stehen. Wir werden ihm nicht helfen, bevor er uns (nicht) darum gebeten hat.
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Milorad Gavrilovic
suzana guoth schrieb: ------------------------------------------------------- > Hallo! > Gibt es im Deutschen irgendwelche Regeln dafür, ob > ein Substantiv mit Suffix "-heit" oder "-keit" > gebildet werden muss, oder muss man die > betreffenden Substantive einfach lernen? > Ich bedanke mich im Voraus für Eure Bemühungen. > Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 1 von 87

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.