IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

E-Mail-Partner zum Deutschlernen suchen

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 37 von 41
Ergebnisse 1081 - 1110 von 1202
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat DraculaZu einer Verbkollision nach Relativsatz kommt es nur, wenn der Satz, in den der Relativsatz eingebettet ist, ein Hauptsatz ist, also z.B.: "Ich denke, die Kinder, die zwei Sprachen lernen, könnten überfordert sein." Du meinst keinen Haupt-, sondern einen Kernsatz als Nebensatz mit Verb-Zweitposition! Um einen Hauptsatz handelt es sich nicht, sondern um einen vom M
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Lokaladverbien wie oben, unten, hinten, vorne, rechts und links benutzen wir (weil es eben keine Nomen sind) immer ohne Artikel und ohne Präposition, wenn wir sie als Ortsangabe benutzen. Nehmen wir sie hingegen als Richtungs/Zielangabe, benutzen wir sie mit der Präposition nach: nach oben, nach unten, nach hinten, nach vorne, nach rechts und nach links Da der Norden ein Nomen ist, sagen wi
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Milorad Gavrilovic schrieb: ------------------------------------------------------- > DWDS: > > umgangssprachlich: mit heiler Haut; > Beispiele: > mit heiler Haut davonkommen (...) > landschaftlich, umgangssprachlich: aus > Beispiele: > aus heiler Haut packte ihn die Wut Zugegeben, das Adjektiv heil ist auf eine sehr geringe Anzahl von Kollokationen und dam
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1084. Re: heil
Milorad Gavrilovic schrieb: ------------------------------------------------------- > heil (landschaftlich, umgangssprachlich) Ich kann nichts Umgangs-oder gar Sub-Standardsprachliches am Adjektiv heil finden; allenfalls am prädikativ gebrauchten heile mit Endung "e". Heile, heile Gänsje, ja, das ist Umgangssprache! Was aber da Reinhard Mey singt ist absolut standardsprachlic
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Milorad Gavrilovic schrieb: ------------------------------------------------------- > beim Transport - während des Transports > > Die Waren sind entweder vor oder nach der > > Die Waren sind für den persönlichen Ge- oder > > Die gelieferte Ware ist mangelhaft – was tun? > > Ist die Ware äußerlich einwandfrei, bestätigt der Im vorliegenden Satz ist der
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Die Ware ist während des Transports umgekippt, obwohl sie angeschnallt war. 1. Ware: kollektives Nomen im Singular 2. intransitives Verb der Bewegung umkippen im Perfekt mit sein 3. Zustandspassiv mit sein
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatdafdSind irgendwelche Bücher zum Thema "Deutsche Grammatik" empfehlenwert? Allgemeine Bücher gibt`s schon genügend im Buchladen. Damit meine ich eher gute Bücher, in denen grammatische Einzelheiten, wie z.B. Unterschiede bei der Benutzung von nicht und kein, Unterschiede bei der Auswahl von Nullartikel, bestimmten Artikeln und unbestimmten Artikeln, auch auseinandergesetzt sind.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1088. Re: Hobbys
ZitatKimiya TatMeine Hobbys sind Sport machen und hören Musik,lesen. Hobbys sind alles abstrakte Substantive; deshalb schreibt man sie im Deutschen zusammen und groß. Richtig müsste dein Satz also lauten: Meine Hobbys sind Sport(-Treiben), Musikhören und Lesen. Anders wäre es, wenn du Infinitivsätze mit zu bildest: Meine Hobbys sind es, Sport zu treiben, Musik zu hören und (Bücher) zu les
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatdafdDenn zum Verneinen von Normen kommt manchmal auch "NICHT" in Frage:"Ich bin NICHT Lehrer" ist völlig korrekt, weil sich hier das Wort Lehrer eher auf einen Beruf bezieht. Mit Beruf oder nicht hat das aber nichts zu tun, sondern eher damit, dass es sich hier um ein Prädikatsnomen handelt. Bei Subjektsprädikativen geht offensichtlich beides: Ich bin/werde/blei
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Im Plural würde ich an/bei bevorzugen. Auf der Bank/auf der Post bezieht sich jeweils auf die nächstgelegene, für mich zuständige Bank/Post. Ebenso sagt man ich gehe noch zur Schule/Uni / auf die Schule/Uni bzw. studiere an der Uni XY und meint damit natürlich, dass man dort Schüler/Student ist und nicht, dass man nur zufällig räumlich dorthin geht, dort dann aber nichts Institutionstypisches (le
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Bei Institutionen wird vor allem "auf" benutzt. Wenn man hingegen nur über einen Ort spricht "in". Macht man etwas Typisches für diese Institution, wie z.B. Geld abheben/überweisen oder Pakete abholen und Briefmarken kaufen, geht man auf die Bank bzw. auf die Post. Geht man in die Post oder in die Bank, bewundert man da vielleicht nur die Architektur des Gebäudes. Eine Putzfra
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zu Mittag essen/kochen, wenn es um die Mahlzeit geht; am Mittag, wenn es um sonstige Anlässe geht, die zu dieser Tageszeit stattfinden sollen.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Letzteres ist eindeutig Umgangssprache, was man von Ersterem nicht sagen kann. Auf jeden Fall liegt die Topikalisierung auf auf dem Heißen (wie man hießt bzw. welcher der Name ist).
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Da du hier Deutsch und Germanistik als Nomen großschreibst, passt hier wohl nur der Negativartikel kein~ als Begleiter dieses Substantivs!
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Wonach kann man in diesem Kontext auf keinen Fall fragen, denn wonach ist keine Frage nach einer Direktivergänzung, sondern eine solche nach einer Präpositivergänzung!
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ein Maß überschreiten = größer sein als dieses Maß ein Maß unterschreiten = kleiner sein als dieses Maß
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat smaVon Welcher Fußballmannschaft bist du ein Fan? Welche Mannschaft unterstützt du? Das finde ich beides Ok. Du könntest auch fragen: Was ist deine Lieblingsfußballmannschaft?
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatMilorad GavrilovicIm Internet kann man die Konstruktion "ein schriftliches Gespräch" finden. Ich würde sie aber nie gebrauchen. Bei einem Live-Chat könnte ich mich mit dem Begriff Gespräch sogar noch anfreunden, da die Kommunikation zwar schriftlich, aber in Echtzeit erfolgt. Interessant ist hierbei auch der Netzjargon [ mit jemandem | miteinander ] schreiben. Zitat1. Vorsc
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat dzikoscio1. Dativ oder Akussativ? Aus diesem Dokument/den Unterlagen folgt, dass.. Was sollte aus anderes sein als eine Präposition, die im Deutschen den Dativ erfordert? Zitat dzikoscio2. Kann man sagen" Korespondenz per E-mail/ Gespräch per E-mail"? Z.b.: Mein Kollege hat mit Ihnen das Gespräch per E-mail durchgeführt. Aus dem Gespräch per E-mail folgt, dass... Gespr
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Übrigens: An deinem Satz könnte man auch noch den Artikel kritisieren: Ich habe von jemandem eine die Information erhalten, dass die Unterlagen immer per E-Mail geschickt werden müssen. Durch den Nebensatz (Attributsatz) mit dass wird die Information ja zu einer ganz bestimmten und ist keine x-beliebige, unbestimmte Information mehr. Deshalb passt hier der bestimmte Artikel besser als der
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Hingegen: das Email oder die Emaille
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatIst der Satz richtig?? Als ich zu meinen Eltern zu Besuch gegangen bin, wegen des Verstorbenes meiner Oma, habe ich mein Fahrzeug auf dem wegen der Baustelle geschlossenen Weg geparkt. Besser: Als ich [ wegen eines Trauerfalls in der Familie | anlässlich des Todes meiner Großmutter ] meine Eltern besuchen fuhr, habe ich mein Fahrzeug auf einem wegen einer Baustelle abgespe
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
In unserer Schule bezieht sich mehr auf den Ort, auf das Schulgebäude; an/auf unserer Schule bezieht sich mehr auf die Schule als Institution/Lehranstalt.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Hinni Karl schrieb: ------------------------------------------------------- > Gib mir einen Euro. Das passt hier nicht, denn bei "Gib mir einen Euro" handelt es sich um ein Akkusativobjekt, während es sich bei "Das kostet einen Euro" um einen Adverbialakkusativ handelt. Das kannst du daran sehen, dass man geben im Passiv sagen kann (der Euro wird gegeben), während das
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Schade ist ja eigentlich ursprünglich ein schwaches maskulines Nomen, immer mit der Endung -n, außer im Nominativ Singular, ähnlich wie Friede. Als prädikatives Adjektiv inkl. Kleinschreibung hat es sich erst später entwickelt. Auch das Genitiv-s ist wohl erst später an die beiden Nomen herangetreten. Das sieht man noch an altertümlichen Wendungen wie Es soll dein Schade nicht sein und Der Fri
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatIch kann diese Gutschriften (1 Gutschrift) zu keinem Auftrag anpassen. Sind diese Sätze richtig? Wohl eher: Ich kann diese Gutschrift(en) keinem Auftrag zuordnen.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatIgorjich würde Ihnen sehr dankbar sein, wenn Sie die andere Variante zum dritten Beispiel (mit Vorgangspassiv) führen. Welche andere Variante zum dritten Beispiel? Es gibt im Deutschen -anders als vielleicht im Russischen- kein Partizip Präsens Passiv, sondern nur ein Partizip Präsens Aktiv (PPA, Partizip 1) und ein Partizip Perfekt Passiv (PPP, Partizip 2). Das Partizip Perfekt Pa
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat Igorjkönnen Sie bitte den Satz 'der durchdrungen werdende Raum' so ändern, dass der verständlich klingt 1. Der von/vom Licht durchdrungene Raum. 2. Der Raum, der von/vom Licht durchdrungen ist. 3. Der Raum, der von/vom Licht durchdrungen wird. Nr 1 und Nr 2 sind gleichbedeutend statisch. Nr. 3 ergibt als Vorgangspassiv nur einen Sinn, wenn wir über einen Raum in astrono
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatIgorjWarum die Mondlicht durch die Dunkelheit nicht dringen kann, Dafür müsste die Dunkelheit ein physisches Hindernis für das Mondlicht sein oder zumindest etwas, das tatsächlich noch da ist, wenn es von Licht durchdrungen wird. ZitatIgorjaber durch die Nacht schon, ist für mich eine Frage... Die Nacht ist zwar auch kein haptisch anfassbares Konkretum, aber anders als die Dunkelheit
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatAniquaPflichten des Auftragnehmers: - Erstellung und Bereitstellung dem Kunden der Montageanleitung des Liefergegenstandes Wohl eher: Pflichten des Auftragnehmers: - Erstellung und Bereitstellung der Montageanleitung des Liefergegenstandes für den Kunden Ein Objekt kann ich da nicht erkennen; allenfalls ein Subjekt Pflichten und ein mehrgliedriges Prädikatsnomen Erstellung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 37 von 41

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.