Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
E-Mail-Partner zum Deutschlernen suchen
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 36 von 41
Ergebnisse 1051 - 1080 von 1202
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatMeiner Meinung nach gibt es auch keine Zustandspassive, sondern prädikative Verwendungen eines adjektivisch gebrauchten Partizip 2. Auch keine Handlungspassive gibt es, weil auch diese adjektivisch gebrauchte Partizips 2 sind, bloß statt "sein" (was ein Zustand ausdrückt) mit "wird" (was immer auf eine Handlung hinweist) gebildet werden.
(...)
Oder? Irre ich mich?
Ich
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Lamby schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo :)
>
> Könnt ihr mir sagen, was richtig ist?
>
> 1) Einen extra Eintrag gibt es nicht.
>
> 2) Einen extra-Eintrag gibt es nicht.
>
> 3) Einen Extra-Eintrag gibt es nicht.
Nr. 1 (als unflektiertes attributives Adjektiv ähnlich lila und rosa und Nr. 3 sind korrekt.
Nr. 2 geh
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Ja, das ist hier tatsächlich eine Satznegation: U.a. bei Klavier spielen und Rad fahren handelt es sich um Prädikate mit Objektinkorporation.
Diese sind Verben mit trennbarer Vorsilbe sehr ähnlich und stehen am Übergang zu diesen.
Vor der Rechtschreibreform hat man letzteren Infinitiv ja sogar bereits als radfahren zusammen- und kleingeschrieben.
Vgl.:
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1054. Re: Treppen nehmen
Zitat AmejuDer Satz „Ich nehme immer die Treppen“ steht so im Unterrichtsbuch.
Möglicherweise sieht man in diesem Lehrbuch die zickzackförmig verlaufenden Treppen von Geschoss zu Zwischengeschoss zu Geschoss usw. in einem bestimmten Gebäude als Einzelstücke? Möglicherweise handelt es sich auch um einen Lehrbuchverlag aus dem englisch- oder sonstwie nicht deutschsprachigen Raum, wo Treppe der Pl
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1055. Re: die Treppe nehmen
Redeker, Bangkok schrieb:
-------------------------------------------------------
> "die Treppe nehmen" ist eine geläufige Redensart,
Nein:
ZitatRedeker, BangkokSchon der bestimmte Plural "Ich nehme immer die Treppen" klingt in meinen Ohren ungewöhnlich
Es ergibt ja auch keinen Sinn, mehr als eine Treppe zu nehmen, wenn man nur einmal hinauf oder hinunter will. Man
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1056. Re: Treppen nehmen
Wenn du den Satz sagst "Ich nehme immer die Treppe", dann hast du im Kontext vorher bereits über ein bestimmtes Haus gesprochen, das wahrscheinlich auch einen Aufzug hat, den du auch nehmen könntest. Es handelt sich hier um eine assoziative oder indirekte Anapher.
Ein mehrstöckiges Haus hat immer mindestens eine Treppe (ein Treppenhaus). Die Treppe kann nach Erwähnung eines solchen H
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Der Genitiv ist immer zu bevorzugen, wenn er als solcher zu erkennen ist.
Im Plural ohne Artikel würde man also von der Öffnung von Geschäften (im Dativ!) schreiben, weil der Genitiv am Nomen ohne Artikel und attributives Adjektiv nicht zu erkennen ist; mit Adjektiv aber wieder lieber wieder von der Öffnung neuer Geschäfte.
In mündlicher Rede wird aber oft die Variante mit Präposition bevor
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Ja, das kann man sagen. Ich würde mich dieser Meinung sogar anschließen, dass die Küche primär fürs Essenkochen da ist.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatdafdAufgrund deiner Erklärung ist der Ausdruck "die Meiers" eher mehrdeutig, also ENTWEDER die ganze Familie (3 Personen) ODER Teil der ganzen Familie (z.B. beliebige 2 Personen). Was dieser Ausdruck konkret bedeutet, hängt vom Kontext ab. Bin ich richtig?
Also, spätestens wenn man von den Meiers nebenan spricht, ist klar, dass man ausnahmslos alle Nachbarn dieses Namens meint, d
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat Anna NehlIst das einfach eine Ausnahme? Ich denke auch, dass die Bezeichnungen „3. und 4." Position anstelle von "Mittelfeld" in dem Buch etwas verwirrend sind.
Nun, wenn man hier einfach nur vom "Mittelfeld" spräche, könnte man über den Ausnahmefall der vierten Position für das Subjekt ja gar nicht reden.
Eine solche Ausnahmeposition am Ende des Mittelfelds ka
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Milorad Gavrilovic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Immer mehr Menschen fühlen sich gestresst.
Ich würde mich sogar bei diesem Satz so weit aus dem Fenster lehnen, dass auch dies eine prädikative (nicht etwa adverbiale) Verwendung des adjektivisch gebrauchten Partizips gestresst ist.
Neben den oben von dir genannten Kopulaverben sein, werden, bleiben,
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1062. Re: Firmennamen
Deine zweite Version ist die richtige. Ich halte FahrerDienst GmbH für ein Kompositum, auch wenn der Bindestrich fehlt. Der Kopf (das Determinatum, DM) eines Kompositums ist im Deutschen immer das letzte Element. Nach diesem richtet sich der Artikel:
der Blumentopf
die Topfblume
In folgendem Zwiebelfisch-Artikel von Bastian Sick geht es zwar um Deppenleerzeichen; die Seite auf der er publ
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat yizziccoWarum das so ist, muss ich ja nicht verstehen :-)
Ich würde mich damit nicht zufriedengeben und ich habe das ja auch bereits zu erklären versucht:
Ich denke, es hat tatsächlich damit zu tun, dass bei einer fertigen Portion von vielen kleinen Currywurst-Stückchen niemand mehr sagen kann, aus wie vielen einzelnen Currywürsten diese Portion hergestellt wurde. Meist ist es zwar ge
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatRedeker, BangkokBrezeln oder Brötchen sind zählbar.
Currywürste aber auch, wenn sie in einem Stück serviert werden. Meist werden sie aber zerstückelt serviert, wofür an Imbisständen auch meist eine eigene Maschine bereitsteht.
ZitatRedeker, BangkokWenn Sie an der Pommesbude eine doppelte Portion Currywurst bestellen, sagen Sie nicht "2 Currywürste", sondern "´ne doppelte
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Fachsprachliche Deutschkurse für Mediziner und Angehörige von medizinischen Berufen starten auf B2-Niveau, aber nicht unbedingt an der Universität. Mt diesem Niveau kann man aber noch nicht Medizin studieren. Dafür muss man erst mindestens C1-Niveau abgeschlossen haben.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1066. Re: Verbalisierung
Wie gesagt; das alles sind keine grammatischen Fragen, sondern logische!
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1067. Re: Verbalisierung
Zitatilham-die verlangerung des Visum- -das Visum wird verlängert
ich weis das ist richtiges Antwort, aber
-die Erhohung des Euro-kurs- -Der euro-kurs erhoht sich
warum nicht Passiv sondern Aktiv
Das Verb verlängern ist hier ein transitives Verb, d.h. es hat eine Akkusativergänzung, die sich auf etwas anderes als das Subjekt selbst bezieht.
Das Verb erhöhen ist hingegen entweder reflexiv
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Bei Volk (Beispiel 1) handelt es sich um ein menschliches Objekt, möglicherweise auch im Beispiel 4, denn hier sind die Völker Europas gemeint, die "geeint" sind.
ZitatMilorad Gavrilovic2. ... da alle Teile (a) miteinander in vollkommener räumlicher Kontinuität geeint sind ...
3. In diesem Leben sind alle Dinge eins, alle Dinge miteinander alles und alles in allem und ganz geeint.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Es ist etwas schwer, das ins Blaue hinein zu tun. Auf welchen Gebieten der germanistischen Linguistik liegen denn deine Interessensschwerpunkte?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1070. Re: Einen/vereinen
Das Akkusativ-Objekt des Verbs einen sind immer Personen; vereinen kann man hingegen alles Mögliche.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Heinz Tracogna schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wir erklären hiermit, dass wir keine Steuerklärung
Was hat das mit dem bisherigen Thema zu tun bzw. was ist deine Frage?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatManfred Schoßler; Der Junge, der eine Katze wurdeDie letzte Katze, der er so nahe kam, war die schwarze Holländerin Lulu, mit der er 1968 in Amsterdam bei Toos gespielt hatte ...
Das ist offensichtlich eine belletristische und keine gewöhnliche Ausdrucksweise.
Ich sehe und höre diese Katze schon förmlich statt auf Samtpfoten mit Klompen durch die Wohnung "schleichen".
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1073. Re: Tier + Herkunft
Nein, aber:
Meine Katze kommt/stammt aus Amerika.
Ich habe eine amerikanische Katze.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1074. Re: Ich bin nicht/keine
Lamby schrieb:
-------------------------------------------------------
> wie ist es richtig?
>
> Ich bin nicht ... Jahre alt.
>
> Ich bin keine ... Jahre alt.
Beides ist richtig; heißt aber etwas anderes:
Bei erster Variante bist du älter oder jünger (ohne Wertung).
Bei zweiter Variante hast du weniger als das angegebene Alter und hältst es für ziemlich gering.
www.go
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Redeker, Bangkok schrieb:
-------------------------------------------------------
> die zweite Variante.
Das können Sie ohne Kenntnis des Kontextes nicht wissen!
Die zweite Variante halte ich sogar für die unwahrscheinlichere; spontan fällt mir dazu nur der Kontext eines ein Machtwort sprechenden Chefs ein:
Die Gießmasse mit dem Namen XYZ (Thema) wird eingesetzt (Rhema), basta!
D
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Es kommt ganz auf den Kontext an, ob du ein Platzhalter-"Es" einsetzen willst, um die Thema-Rhema-Gliederung in deinem Sinne passend zu gestalten.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatOlesiaIst das richtig?
- Ich überlege darüber, eine Tasse Kaffee in einem gemütlichen Cafe zu trinken.
Nein, überlegen hat eine Akkusativ- und keine Präpositivergänzung mit über.
Überlegen ist in diesem Zusammenhang auch nicht idiomatisch.
Evtl. ginge erwägen oder über etwas nachdenken.
Dein Satz würde dann lauten:
Ich [ erwäge | denke darüber nach ], eine Tasse Kaffee in ei
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Ich würde sagen, man kann beides sagen:
Im Fall 1) handelt es sich bei gegen einen Mann im Alter von 49 Jahren um ein Präpositionalattribut zusammen mit der Nominalphrase eine Anklageschrift, auf die sich dieses Attribut bezieht.
Im Fall 2) ist gegen einen Mann im Alter von 49 Jahren ein eigenes Satzglied und damit in diesem Fall eine freie Adverbialbestimmung.
ZitatCanoo.netFreie Adver
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatOlesiaIch möchte etwas zu tun.
Ich habe Lust darauf, eine Tasse Kaffee in einem gemütlichen Cafe zu trinken!
Ich will eine Tasse Kaffee in einem gemütlichen Cafe trinken!
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1080. Re: dass und Relativsatz
ainja schrieb:
-------------------------------------------------------
> Richtig, hier hat man auf eine modale Ergänzung
Ich sehe allerdings auch nichts Modales an der reinen Konjunktion dass. Da müssten dann noch Präpositionen oder Präpositionalpronomen wie ohne, statt, außer oder dadurch hinzutreten.
Gerade in der Journaille oder in der Belletristik begegnen wir aber häufig uneingele
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 36 von 41
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.