Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
E-Mail-Partner zum Deutschlernen suchen
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 39 von 41
Ergebnisse 1141 - 1170 von 1202
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Vielleicht solltest du diese "Koryphäen" (Helbig und Buscha) mal in Frgae stellen?
Dass als eine Präposition sein soll, ist einfach nur Quatsch!
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat Milorad GavrilovicMerke:
(1) als kann auch als Konjunktion auftreten. Vgl.:
Der zweite Teil des Fernsehfilms ist besser als der erste. (= Präposition)
Der Fernsehfilm ist besser, als ich gedacht hatte. (= Konjunktion)
Nein, als ist niemals eine Präposition, auch nicht in deinem ersten Beispiel, wo zwei Subjekte (Nominativergänzungen) mit der Konjunktion als verglichen werden.
Als ist
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Volker Ammann schrieb:
-------------------------------------------------------
> ich bewerbe mich als bürgermeister
Es wurde nach Präpositivergänzungen gefragt, mit denen sich bewerben gebraucht wird; nicht nach Prädikativergänzungen. Als ist eine Konjunktion, keine Präposition!
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Milorad hat ja verschiedene Beispiele mit Groß- und Kleinschreibung, mit und ohne Anführungsstriche gepostet. Mein Favorit wäre die kleine Schreibweise mit Anführungszeichen oder -alternativ- in Kursivschrift.
Bei "Papi hat ja gesagt" ist ja nicht unbedingt klar, dass es sich hier um ein Substantiv handelt. Das wäre anders bei einem Satz wie:
Sein Ja bedeutet mir viel.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1145. Re: Damit+Konjunktiv
ZitatRedeker, Bangkok"Alles irreal, der Schüler, die Traumschule, das Deutsch."
Eins ist eben nicht real: Die Tatsache, dass der Schüler in seiner Schule, die er derzeit real besucht, leider in jeder Pause -auch bei schlechtem Wetter- auf den Schulhof gehen muss. Deshalb kann ich mich Ainja nur anschließen und würde den Satz genauso formulieren:
ZitatainjaAußerdem würde es einen A
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Dein Matrixsatz ist natürlich kein Frage-, sondern ein Aussagesatz mit indirekter Frage im Nebensatz!
Man kann aus dem Matrixsatz aber auch einen Fragesatz machen:
Ist es ernsthaft eine Frage, wie kleine und mittlere Städte einen Beitrag
zur Entlastung auf dem Wohnungsmarkt leisten können? Das sollte doch wohl
allen Städten selbst klar sein, egal ob klein oder groß.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatS.W.Lernmaterialien für Geflüchtete. Ich bräuchte Erfahrungen von Kolleg_Innen
ZitatDraculaSoweit ich es überblicken kann, gibt es (noch) keine an Flüchtlinge angepassten Materialien.
Danke, dass du dich -anders als der/die/das OP- nicht dieses fürchterlichen quasi-orwellschen Gender-Gaga-Neusprechs bedienst und Flüchtlinge immer noch Flüchtlinge nennst und bei den Kollegen ohne sprachve
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatLambyMir ging es eigentlich eher darum, ob ich den Satz richtig formuliert und das Komma korrekt gesetzt habe.
Ich würde vielleicht noch ein Komma vor oder setzen.
Ist es egal, wann genau, oder bevorzugen Sie irgendeine Zeit?
Wann genau ist ja ein verkürzter Nebensatz, der vorne und hinten mit Komma abgetrennt werden sollte.
Ist es egal, wann genau innerhalb dieses Zeitfensters zwi
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatWieviel muss man zahlen, wenn man 10 Wochen in einer Gastfamilie wohnt?
Ja, das könntest du so fragen. Fortgeschrittene würden fragen:
Was kostet ein 10-wöchiger Aufenthalt in einer Gastfamilie?
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1150. Re: "es" im Satz
Zitat"Es war gestern viel los." vs. "Gestern war viel los."
"Es wurde gestern viel getanzt" vs. "Gestern wurde viel getanzt."
Geht es dabei um die erste Position im Satz? Wenn diese durch eine andere Konstruktion besetzt ist, kann man dann das unbestimmte Agens weglassen?
Es gibt hier weder ein unbestimmtes noch ein bestimmtes Agens in deinen Sätzen.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatBis heute war ich mir sicher, dass die unpersönlichen passiven Sätze immer im Singular stehen.
Ha! : )
Heute habe ich eine grammatische Übung gemacht, und dort ist der Satz gewesen: "Es werden vor Weihnachten viele Plätzchen gebacken".
Was soll das mit unpersönlichem Passiv zu tun haben? Es gibt doch ein Subjekt im Plural: viele Plätzchen. Dein Es ist ein Platzhalter-Es und hat
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatOndrejGuten Abend, in einem deutschen Artkel habe ich einen fragesatz gefunden,, konkret "Was würdest du tun, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?" da steckt aber der Haken, denn in dem zweiten Teil fehlt Pronomen es, sonst wären die deutschen Regeln durchbrochen
Ich kenne keine solche Regel, nach der ein deutscher Satz immer ein Subjekt haben müsste, im Gegenteil; subjektlose P
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatBahaakann man sagen "Als das Projekt zu Ende ist, haben wir was Anderes getan"?
Als benutzt man als temporale Konjunktion, wenn ein Ereignis oder eine Handlung einmalig und nicht immer wieder in der Vergangenheit stattgefunden hat. Dein Satz müsste also lauten:
Als das Projekt zu Ende war, machten wir etwas anderes.
oder
Als das Projekt zu Ende war, haben wir etwas ander
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1154. Re: Negation + TEKAMOLO
ZitatHellena2. Ich hole heute mit meinem Freund das Paket wegen schlechten Wetters nicht von der Post ab.
In diesen Satz hast da ja zu Grammatik-Demonstrationszwecken ganz besonders viele Satzglieder gepackt und deren Reihenfolge klingt gar nicht gut.
Die Frage ist aber, warum du die Information mit meinem Freund überhaupt in diesem Zusammenhang in der realen Sprachpraxis sagen würdest. Ist
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatHellenaIch brauche von Mainz bis (nach) Rüsselsheim 30 Minuten mit dem Bus.
Du brauchst also von Mainz bis Rüsselsheim 30 Busminuten.
Mit dem Bus ist in deinem Satz kein eigenständiges Satzglied, sondern ein Attribut zur Akkusativergänzung 30 Minuten, und die steht regelkonform ganz weit hinten im Mittelfeld. TeKaMoLo oder TeKaLoMo bezieht sich ja nur auf die Reihenfolge der freien adve
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1156. Re: Satzbau
Zitat Tynaich überlege, welcher der Sätze korrekt ist:
1) Dann habe ich angefangen, in einer Firma zu arbeiten.
2) Dann habe ich in einer Firma angefangen zu arbeiten.
Beide Sätze sind korrekt, bedeuten aber ein bisschen etwas anderes.
In Satz Nr.1 gehört die Ortsangabe in einer Firma zum Infinitivsatz, bezieht sich also auf den Ort, wo du arbeitest.
In Satz Nr. 2 gehört die Ortsangab
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1157. Re: Passiv im Konjunktiv
ZitatMilorad GavrilovicDie Form würde werden klingt durch das doppelte Hilfsverb unschön. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass der Infinitiv von werden weggelassen wird.
Eigentlich ist der Grund viel banaler: Es ergibt keinen Sinn, die Konjunktiv-2-Form des Verbs werden, bei der es sich um nichts anderes als würde handelt, mit einer würde + werden-Periphrase zu umschreiben.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Lamby schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ist es falsch mit einem Komma?
>
> Es geht mir gut, und dir?
Nein, im Gegenteil! Hier würde ich in jedem Fall ein Komma setzen, da hier ein Aussagesatz und ein verkürzter Fragesatz miteinander verbunden werden. Ohne das Komma wäre nicht klar, dass nur der zweite Teil nach dem Komma als Frage intoniert werden
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1159. Re: erzahlen
ZitatkkkkGibt es einen Unterschied zwischen erzahlen von und erzahlen uber?
Zwischen sprechen/reden von und sprechen/reden über gibt es in jedem Fall einen Unterschied: Wenn jemand von etwas spricht oder redet, ist er selbst emotional involviert. Beispiel:
1. Er redet/spricht von Liebe.
2. Er redet/spricht über Liebe.
Im Fall Nr. 1 ist er selbst involviert und wahrscheinlich (möglicherw
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatMartynaEs kommt auf Organisationsgeschick und Kommunikationsfähigkeit an.
oder
Es kommt auf das Organisationsgeschick und die Kommunikationsfähigkeit an.
Im ersten Fall haben wir den Null-Artikel, im letzteren den bestimmten Artikel. Den bestimmten Artikel verwenden wir, wenn es um bestimmte Dinge geht. Bestimmt und damit richtig wäre der zweite Satz, wenn auch noch ein konkretisiere
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatRedeker, Bangkokich schreibe seit mehreren Jahren jetzt in diesem Forum.
Ich lebe seit einiger Zeit schon in diesem Land.
Ich denke seit Stunden nun über diese Frage nach.
Deinen ersten und deinen dritten Satz würde ich nur mit den Zeitadverbialen in umgekehrter Reihenfolge verwenden.
Ich denke, es gibt hier eine Regel präzise vor unpräzise bei freien Temporaladverbialen. In deinem
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1162. Re: an was-woran
ZitatVikaWie kann ich eine richtige Frage zum Lokalobjekt "an der Wand" stellen?
"An was lehnt die Krücke?", "Woran lehnt die Krücke?" oder irgendwie anders?
Ich würde hier fragen:
Wo lehnt die Krücke?
Wie du schon richtig erkannt hast, haben wir es beim Verb lehnen weniger mit einem Verb zu tun, das Objekte/Ergänzungen mit einer bestimmten Präposition regie
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatUta SchulzAdverbien zur Hervorhebung werden hinter den Satzteil positioniert, der hervorgehoben werden soll.
"Später ist dann ein Auto gekommen." Hier wird "später" hervorgehoben.
"Später ist das Auto dann gekommen." Hier wird "das Auto" hervorgehoben.
Dass ein temporales Adverb der "Hervorhebung" eines anderen Satzteiles dient, wäre
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1165. Re: Nebensatz richtig.
Zitat Evaristo CarriegoIst das auch grammatikalisch korrekt? Gilt es als umgangssprachliche Wendung?
ZitatMilorad GavrilovicThomas Bernhard war ein österreichischer Schriftsteller.
Man unterscheidet einen regional unterschiedlich häufigen Gebrauch der Voran-, Zwischen- und Nachstellung beim doppelten Infinitiv im Nebensatz.
Die Zwischenstellung des finiten Verbs beim doppelten Infinitiv sc
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitatde.wikipedia.orgNach dem Tod seines Vaters 1891 lebte Egon bei einer Tante in Frankfurt am Main. Dort ging er zur Schule, wurde aber wegen ungebührlichen Benehmens nach zwei Jahren vom Unterricht ausgeschlossen.
An diesem zitierten Wikipedia-Artikel haben sicherlich nicht nur österreichische Autoren mitgeschrieben.
Dafür, dass es in Österreich eher in die Schule gehen heißt, während
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatRedeker, BangkokWenn es schon einen zweiten Ordner gibt und Sie mit dem Finger auf diesen Ordner zeigen können, sagen Sie: „Wir brauchen den zweiten Ordner.“
Wenn es nur einen Ordner gibt und Sie irgendeinen zweiten Ordner wollen, sagen Sie: „Wir brauchen einen zweiten Ordner.“
Wenn Sie also etwas mit dem Zeigefinger bestimmen können, nehmen Sie den "bestimmten Artikel".
Mi
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1168. Re: Zustandspassiv
Zitatdeutschegrammatik20.deBeispiel: mit Zeitangabe = nur Passiv („heute Nacht + stehlen“ = Aktion)
Passiv: Das Auto ist heute Nacht gestohlen worden.
Zustandspassiv: (nicht möglich)
Diese Erläuterung ist nicht sehr einleuchtend.
Nehmen wir doch einmal statt des Verbs stehlen das Verb beschlagnahmen, vielleicht auch noch sogar unter expliziter Nennung des Agens, was im Zustandspassiv e
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1169. Re: Nebensatz richtig.
Mein auf die Spitze getriebener, zugegebenermaßen konstruierterer Nebensatz mit vierfachem Infinitiv am Ende lautet:
Es tat den Eltern Leid, dass sie ihr an Sommergrippe erkranktes Kind
nach Rücksprache mit dem Arzt trotz der großen Hitze * nicht * haben *
schwimmen gehen lassen dürfen.
Wenn wir jetzt noch die Information im ungeheizten Schwimmbecken würden integrieren wollen ;-) , s
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Milorad Gavrilovic schrieb:
-------------------------------------------------------
> G. Helbig - J. Buscha
> Deutsche Grammatik
> S. 164 -165
Auch meine Übungsgrammatik Deutsch von Helbig/Buscha spricht ab Seite 79 vom Konjunktiv des Präsens bzw. des Präteritums als Entsprechungen für den Indikativ bzw. der Gegenwart, später dann tatsächlich auch vom Konjunktiv Perfekt und Plusqu
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 39 von 41
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.