IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Arbeitsmarkt und Honorare

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 4 von 165
Ergebnisse 91 - 120 von 4948
3 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Lydy, der einfache Infinitiv in Ihrem Beispiel ist "wegzuziehen", nicht "Die Idee wegzuziehen". Der Infinitiv des trennbaren Verbs ist "wegziehen", der Infinitiv mit zu "wegzuziehen". Wenn Sie diesen Infinitiv mit zu jetzt noch z. Bsp. mit einer Ortsangabe erweitern, "ins Ausland wegzuziehen", haben Sie einen erweiterten Infini
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Mutako, "Wenn es im Satz ein "es gibt" gibt, dann kann kein anderes Nomen im Nominativ sein." Es gibt eine Regel / ein Beispiel / einen Grund. (Akkusativ) ABER "Wenn es im Satz ein "es ist" gibt, dann muss ein anderes Nomen im Nominativ sein." Es ist eine Regel / ein Beispiel / ein Grund. (Gleichsetzungsnominativ) Mit
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Mutako, das Stichwort in der Grammatik heißt "Platzhalter-es". "Es" hat einige Funktionen im Satz. Das "es" steht oft als Ersatz, als Platzhalter für das Subjekt. Wenn es dann in der Position 1 steht, ist es obligatorisch (es muss geschrieben werden: "Es ist viel Verkehr!" Wenn es in einer anderen Position steht, ist es fakultat
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morken, Kostas, Merkzettel, Anleitung, Lösung, Lösungsweg. Wegweiser. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Aniqua, nein. Ein Punkt ist verwirrend, denn es ist nicht klar ob Sie mit 1.250 eintausendzweihundertfünfzig oder 1 1/4 meinen. Hier ist ein Artikel zur DIN-Norm. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Lutz, Sie haben die Aufgabe ganz richtig verstanden und gelöst! Satz 4 und 5 sind elliptische Sätze, die aus Satz 3 abgeleitet sind: (Ich meine) den da / den mit der Nummer 0815. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Kostas, hier finden Sie den Grundwortschatz Deutsch mit ca. 2400 Wörtern für Goethe B 1/2. Viele Menschen kommen aber auch mit viel weniger Wörtern durchs Leben. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Flo, wenn die Infinitivgruppe von einem Nomen abhängt, muss ein Komma gesetzt werden. Die Phrasen, die Sie eingestellt haben, sind allerdings keine Sätze. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Kostas, um das HV zu trainieren, könnten Sie auch die langsam gesprochenen Nachrichten der Deutschen Welle ausprobieren. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Kostas, das ausgesprochene Wort ist "Drecksack" bzw. "widerlicher Drecksack". Das ist ein derbes Schimpfwort. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Nato, nein, die Sätze (und der Verdienst) sind nicht gleich. Ich habe von Montag bis Freitag insgesamt 500 Euro verdient = 500 Euro. Ich habe von Montag bis Freitag im Durchschnitt 500 Euro verdient = 2500 Euro. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Kostas, (es gibt einen anderen Nutzer namens Kostas, der seit 13 Jahren dabei ist.) Also um "kleiner als 2" nicht mathematisch sprachlich auszudrücken, würde ich "bis fast 2", "bis beinahe 2" oder "bis annähernd 2" sagen. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Kostas, (nach langer Zeit?) für den Ausdruck "kleiner als 2" gibt es die mathematische Zeichenfolge "< 2", soll der Wert "2" miteinbezogen werden, ist der Ausdruck "kleiner gleich 2" oder " <2". Wenn es nur um einen sprachlichen Ausdruck geht, würde ich "bis fast" benutzen. Beantwortet das die Frage?
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Frau Rosana, der Satz "Die Wohnung liegt an der Beispielstraße." ist richtig. Beispiele für diese Verwendung finden Sie beispielsweise hier. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Jelena, "Das ist das einzige Lied, das ich mag." "Relativsatz" ist das Stichwort in der Grammatik. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Ahmed Alsamei, beide Sätze sind grammatisch richtig. Das ist eine Redensart, die in Varianten vorkommt: 8. Der müsste sehr blind sein, der nicht durch ein Sieb sehen könnte. Engl.: He is blind enough, who sees not through the holes of a sieve. 8. Wer nicht durch ein Sieb sehen kann, muss blind sein. Engl.: He is blind enough, who sees not through the holes of
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, AppleCar, "Genug!", "Es reicht, es ist genug!", "Ich habe genug!" Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Lara Marie, schreiben Sie: Hiermit melde ich mich zur Elternvertreter-Wahl an. Viel Erfolg! Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Frau Kaya, das o. a. sind Materialien wie Musterprüfungen, Aufsatzthemen und Lösungsbeispiele aus dem Prüfungsarchiv, die ich mit SuS zur Vorbereitung nutze. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Abend, Frau Kaya, mit einer Google-Suche finden Sie Gymi-Prüfungen und Materialien. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Bertan, die beiden Sätze haben die gleiche Bedeutung. "Diejenigen Themen" ist lediglich nachdrücklicher oder stärker betont als "die Themen". Nehmen Sie also den einfachen Satz A: "Schreib mir die Themen, die du nicht weißt." Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Gibt es inzwischen verrentete Daflehrende hier, die von der Rentenwirklichkeit berichten könnten? Womit sollte ich im Alter rechnen?
Forum: Arbeitsmarkt und Honorare
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Frau Staudenmann, Sie sehen das ganz richtig. Jemand ist die Besitzerin. Nominativ. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag zusammen, bei "haben" mit einer Ortsangabe und Verben wie stehen, hängen, liegen usw. steht ein Infinitiv ohne zu. Weitere Beispiele haben wir in der Canoo.Net-Grammatik vorliegen. Wir haben eine ähnliche Erscheinung "Hast du Geld einstecken?" schon einmal diskutiert. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Douae: > Was bedeutet so ist sogar von einer Ablöse des > Kapitalismus die Rede ? Der Redner stellt fest, dass die Ablöse = die Abschaffung, der Ersatz, das Ende des Kapitalismus diskutiert, gefordert, besprochen wird. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Jelena, Sie sollten über den Unterschied zwischen Richtung (Frage: Wohin?) und Ort (Frage: Wo?) Bescheid wissen. Bei den Wechselpräpositionen erscheint nach der Frage Wohin? der Akkusativ, nach der Frage Wo? der Dativ? "Erinnerung malt Sonnen in die Nacht" hat also ein Ziel vor dem inneren Auge; "Erinnerung malt Sonnen in der Nacht" hat einen (zeitlic
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Abend, Jelena, "mit meinen Familie" ist falsch. Fehler passieren. Haben Sie eine Quelle? Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Douae, darf ich Sie dazu auffordern, in das DWDS zu schauen, wo Sie viele Beispiele für diese Wendung finden? (Ich zögere mit dieser Aufforderung, weil "auffordern" als nachdrückliche Bitte doch eher ein Befehl ist - und ich befehle nicht.) Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Jelena, Ende ist neutrum: das Ende. (Ente ist feminin: die Ente.) Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Jahre zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Abend, Dima, Sie können mich etwas fragen; Sie können mir Fragen stellen; Sie können Fragen an mich richten. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 4 von 165

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.