IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 38 von 41
Ergebnisse 1111 - 1140 von 1202
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Anliegen und befassen passen meines Erachtens idiomatisch nicht sonderlich gut zusammen. Man kümmert sich um ein Anliegen. Frequenz für Kollokation Anliegen + kümmern um: 118 Frequenz für Kollokation Anliegen + befassen mit: 44 Ein Anliegen (Kurzform von Herzensanliegen ) ist etwas, was einem am Herzen liegt, etwas, woran man auch ein sehr starkes emotionales Interesse hat. Sich damit
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Hallo Tina, du musst natürlich auch die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung herausrechnen, darüber hinaus auch die Beiträge zur Berufsgenossenschaft, die der Arbeitgeber alleine übernimmt, sowie Ausgleichsabgaben, die er zahlen muss, falls er die Quote an behinderten Beschäftigten nicht erfüllt. Zur Berechnung des Abzugs für Krankheitsausfälle orientiere dich doch einfach an den Listen d
Forum: Arbeitsmarkt und Honorare
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Allerdings hättest du diese Frage eher im Forum Sprachberatung stellen sollen. Das ist hier der falsche Ort.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Mein Sprachgefühl zu diesen beiden Begriffen: Stimmung ist etwas, das sich von außen, auch von anderen auf einen überträgt; Laune kommt eher von innen, aus jedem einzelnen heraus. Wenn jemand schlechte Laune hat, kann man diese Person auch fragen: Welche Laus ist dir denn über die Leber (inneres Organ) gelaufen? Eine Stimmungskanone (Kanone = Geschütz, das nach außen schießt), ist jemand
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Hallo Aygül, "ohne dass" und "ohne zu" lernt man normalerweise erst auf B1- oder sogar erst auf B2-Niveau. Es gibt wichtigere Ausdrücke, die man vorher lernen sollte. Ich finde, dass die Bedeutung und der grammatische Unterschied zwischen "ohne dass" und "ohne zu" hier schon sehr gut erklärt wurde. Vielleicht liest du nochmal hier nach, wenn du auf B
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatMilorad GavrilovicIch wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir die Rechnung Nr. 3 versenden würden. Wahrscheinlich eher: Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir die Rechnung Nr. 3 zusenden würden. Mir versenden klingt, wie wenn jemand mir den Versand der Rechnung an alle meine möglichen Kunden als Dienstleistung abnähme. Es klingt eher so, als ob ich der Zahlungsempfänger und nicht so,
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Ein als Rechtsattribut nachgestelltes Adjektiv wird nicht flektiert, genauso wenig wie ein als solches benutztes Partizip.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat Milorad GavrilovicRTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln. (...) Meine Meinung: RTL das schöne Luxemburg "das RTL" analog zu "das UFO" Der Kopf der französischen Nominalphrase "RTL" ist aber nicht das "L" für Luxembourg, sondern im Geg
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Der Genitiv ist immer gegenüber einem Ausdruck mit "von" zu bevorzugen. Was macht man aber, wenn der Artikel gar nicht bekannt ist? "ISO 9224" ist ja nur eine der vielen Normen, die die "International Organization for Standardization" festgelegt hat. Das "O" in "ISO" steht wohl für "Organization". Wir reden hier bei "ISO 9224&quo
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Kann mir einer von euch beiden, @Milorad oder @Redeker, denn nun sagen, was mit den Unter- und Überschriften bei diesem Forum denn nun wirklich gemeint ist? Ich habe den Eindruck, die Admins kümmern sich hier nicht wirklich, wenn sie ihre Webseite -trotz bereits vor langer Zeit erfolgter Meldung- im Wording so zweideutig belassen!
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Liebe Forengemeinde, liebe Admins dieses Forums! Leider kann ich die Nutzungsbedingungen (Punkt 1.5.) unter "Bekanntmachungen" nicht kommentieren, deshalb ersatzweise hier: Mir ist aufgefallen, dass ober- und unterhalb dieser Seite jeweils steht: Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben! Auch fremdsprachliche Beiträge müssen wir leider löschen. Was ist damit gemeint, dass Be
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitatjohannes misgiena wie kann man ein infinitivesätz mit partzip 2 +zu +habe oder sein konen sie erklaren bitte Du meinst wohl solche Sätze wie: Sie ist stolz darauf, vier Fremdsprachen gelernt zu haben. Er behauptet, bei seinem Freund gewesen zu sein. Das funktioniert im Prinzip wie bei einem trennbaren Verb; die Verbteile, die in Hauptsatz an Position_2 bzw. in Verbletztposition ste
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatMilorad GavrilovicIch schau(e) mal nach, ob uns alle Unterlagen vorliegen, und melde mich dann noch mal bei Ihnen. Ich schau(e) mal nach, ob uns diese Unterlagen/Dokumente vorliegen, und melde mich dann noch mal bei Ihnen. Da gehört jeweils noch ein Komma ans Ende des indirekten Fragesatzes, bevor der Matrixsatz mit und weitergeht.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
bibi schrieb: ------------------------------------------------------- > leute, geboren steht nur mit dem passiv, Klar, so weit waren wir doch schon! Hast du die früheren Antworten überhaupt gelesen? Ich bin (...) geboren ... ist Zustandspassiv. Ich bin (...) geboren worden ... ist Vorgangspassiv. Üblicherweise interessieren uns die blutigen und schmerzhaften Details beim Vorgan
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitatdzikoscio1. Im Dezember wird die Zeche geschlossen. Ist das nicht Futur? 2. Ich esse jetzt eine Suppe. Die Suppe wird von mir gegessen. Ist das nich Präsens? Beides ist grammatisch Präsens. Im ersten Fall, da mit zukünftiger Zeitangabe kombiniert, eine Aussage über die Zukunft, aber grammatisch im Präsens! So macht man das normalerweise im Deutschen, wenn man über die Zukunft spricht. Die
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Hallo Igor, du hast das Verb doch schon genannt "stechen"! Auch als Funktionsverbgefüge "einen Stich machen"! Da hast du einen Stich gemacht! Den Stich machst du! Bedeutung10 Wenn du mit diesem Stich das ganze Spiel gewinnst, kannst du auch sagen: Das Spiel machst du! Die Runde geht an dich!
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1. Als Deutschland aus der WM 2018 raus war, fing ich an, zu Kroatien zu halten. 2. Heute spielen meine Lieblingsvereine gegeneinander! Und ich habe keine Ahnung, zu welchem ich halten soll. 3. Wenn Manchester United gegen Chelsea spielen würde, würde ich wahrscheinlich zu [ Manchester | Chelsea ] halten.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Bitte begleichen Sie Ihre [ Restschuld | [ restlichen | noch ausstehenden ] Verbindlichkeiten ] i.H.v. 100 EUR!
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Lamby schrieb: ------------------------------------------------------- > Ist das nur gegenüber Patienten üblich? Nein, wie du dem Link auf Google-Books entnehmen kannst, den ich oben gesetzt habe.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Diese Form der Anrede von Patienten ist auch bekannt als Pluralis hospitalis.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatMilorad Gavrilovic- Würde ich selber betrogen werden, wäre ich betrübt, würde aber verzeihen. - Also ich könnte, wenn ich betrogen werden würde, niemals aus Rache selbst fremdgehen. - Kann man lieben, selbst wenn man betrogen würde? Die Liebe verschwindet ja nicht einfach. (...) Die Form „würde + Partizip 2 + werden klingt durch das doppelte Hilfsverb unschön. Aus diesem Grunde kann der
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
ZitatBenjamin R."Ich leite die E-Mail sofort an meine Freundin weiter." Liegt es an der Präposition, dass der Akkusativ vor dem Dativ steht? Wo siehst du denn in deinem Satz einen Dativ?
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat bluemoonIch habe ihm gestern per Post ein Päckchen geschickt. Aber: Ich habe ihm das Päckchen gestern per Post geschickt. Hier greift die Regel "Alt vor Neu".
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Redeker, Bangkok schrieb: ------------------------------------------------------- > beide Varianten sind grammatisch richtig. vgl. auch:
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Ich denke, es handelt sich hier um keinen Relativsatz und auch um kein Relativpronomen, sondern einen weiteren, leider nur mit Komma abgetrennten Hauptsatz und ein Definitpronomen (manche nennen es auch Demonstrativpronomen), das formenidentisch mit dem Relativpronomen ist. Diese Konstruktion ist dem relativen oder relativischen Satzanschluss im Lateinischen ähnlich.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Zitat... ermächtigt den Auftragnehmer zum entsprechenden Teil der vertraglichen Vergütung / Vertragsvergütung Weder das eine noch das andere klingt besonders idiomatisch. Handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Englischen? Wie heißt der Satz denn im Original? Vielleicht könntest du so etwas schreiben wie: ... berechtigt den Auftragnehmer, den entsprechenden Teil der vertraglich hierfür
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
1137. Re: dafür
Die Bedeutung ist adversativ. Er sieht zwar alt und schrumpelig aus, aber er liebt mich wenigstens und hat Geld; die Art und Weise in der die meisten Frauen denken, leider ... !
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Als (spezielles/besonderes) Feature hat dieses Handy eine neue Kamera mit Blende f/0,95.
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Redeker, Bangkok schrieb: ------------------------------------------------------- > Vielleicht könnten/sollten Sie das in dem Beitrag > oben noch korrigieren? Ja genau so ist es. Man kommt ja ganz durcheinander! Danke für den Hinweis, Michael! Dieser Post: kgw
Forum: Sprachberatung
6 Jahre zuvor
Gernot Back
Milorad Gavrilovic schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich persönlich benutze den Begriff > "das Vergleichswort als". Was soll das anderes sein als eine Konjunktion? Es setzt eine Verbergänzung in Verbindung (Konjunktion) zu einer in entsprechendem Kasus stehenden!
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 38 von 41

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.