IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 8 von 48
Ergebnisse 211 - 240 von 1412
10 Jahre zuvor
suzana guoth
"Als Sprachlehrer sollte man sich auch nicht von anderen Leuten das Lehrwerk vorschreiben lassen." - Damit bin ich völlig einverstanden. Schade, dass unsere "Experten" diesen Satz nicht lesen werden. Leider darf man neulich in Ungarn bei jedem Fach - nicht nur bei Fremdsprachen - nur unter zwei, höchstens drei (je nach Kenntnisstufe) Lehrwerken wählen. Das kann ich ganz ein
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
"Was verstehen Sie unter "kurz darauf"? Es gibt in jedem Land eigene Lehrwerke, die man gebrauchen muss. "Ein Jahr" Sprachlernen kann relativ sein. Bei uns zw. 2 und 12 Stunden die Woche. Bei 2 Stunden kommt Perfekt erst etwa nach einem Jahr auf das Programm. Was aber das Präteritum betrifft, gibt es Fälle, wo im Deutschen Präteritum gebraucht werden muss. Mit freun
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Ja, beim Unterricht hilft es durchaus. Es freut mich sehr, dass ich Ihr Interesse dafür geweckt habe. Ich möchte Ihnen nur ein Beispiel anführen: Unsere deutschen Lehrbücher sind so aufgebaut, dass man manchmal sogar ein Jahr nur die Präsensformen des Verbs lernt. Da entstehen falsche Assoziationen, weil das Präteritum beim späteren Lernen (ebenso das Perfekt) niemals mehr so "normal"
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo DaF2000, ich weiß nicht, wieso Sie jetzt auf einmal alles mit Psycholinguistik assoziieren, indem Sie sie als Schwachsinn betrachten. Die Bedeutungserklärung gehört nicht dazu, bloß die optimale Methode für leichtes und effektives Lernen, was vor allem auf der Anfangsstufe eine (sehr wichtige!) Rolle spielt. Vor mehr als 35 Jahren hat dieses Fach zum ersten Mal meine Aufmerksamkeit gefes
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Mile, sehr interessant, wie Du dich da auskennst. Müssen bei Euch die jungen Männer noch Wehrdienst leisten? Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Michael, vielen Dank. Ich habe an eine technische Einrichtung gedacht, wobei es einfach Maschinengewehr bedeutet. Zwar weiß ich nicht genau, wie das aussieht, aber es muss etw. fürchterliches sein. Dieser Lager, wo mein O. gelitten hat...also stimmt alles, was er mir erzählte. Oft kommt es vor, dass ich die einfachsten Wörter nicht kenne. Ich habe niemals auf einem deutschsprachigen Gebi
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Vielen Dank. "0 exakte Treffer" Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
218. MG-Posten
Hallo, könnte mir bitte jemand helfen? Mein O. war im Rheinwiesener amerikanischen Kriegsgefangenlager festgehalten. Ich möchte alles genau verstehen, was da los war. Ich kann im Internet nirgends finden, was "MG-Posten" bedeutet. Es kommt im folgenden Satz vor: "Jedes Cage war nun noch mit ein bis zwei Wachtürmen bestückt, die in den Ecken plaziert waren. Sie hatten eine Höhe
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
"Er ist nicht müde, nachdem er heute nicht gearbeitet hatte." Warum Plusquamperfekt? Sie haben recht, ich hätte Perfekt schreiben müssen. DaF 2000: " Nein, es kommt einfach darauf an, was negiert wird. " Ja, stimmt, aber man muss unterscheiden, ob man das Prädikat, oder einen anderen Satzteil, z.B. eine Ergänzung negiert. In meinem Satz bezieht sich die Negation auf das
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
DaF2000: "Fakt ist, dass die Muttersprache diejenige Sprache ist, die ich zuerst lerne, und zwar als Kind, u.a. von der Mutter. " Das ist leider nicht Fakt. Wie ist das Ihnen "sonstwo vorbei gegangen"? Ehrlich gesagt, kann ich mir den Sprachunterricht ohne Kenntnisse auf dem Gebiet der Psycholingvistik gar nicht vorstellen. Sie als Sprachlehrer kennen die Struktur der deuts
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Das ist nicht so! Welche Sprache bei Ihren Bekannten in den USA die dominante Sprache ist, könnten Sie beweisen. Sie leben jetzt schon seit längerer Zeit in den USA, schreiben Sie. Deshalb ist es ganz normal, dass die neuen Assoziationen dominieren, und die alten werden langsam gelöscht. Anschließend können Sie eine Probe machen. Längere Zeit sollten die Betroffenen auf einem neutralen Sprach
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Aber Muttersprache ist nicht unbedingt die Sprache, die einem die Mutter beigebracht hat! Laut soziolingvistischen Forschungen kann ein Mensch mehrere Muttersprachen haben. Aber auch dieselbe Person kann aufgrund mehrerer Definitionen je eine andere Muttersprache haben. Diese Definitionen sind: 1.) Die Sprache, die als erste gelernt wurde 2.) Die Sprache, mit der sich der Betroffene am meist
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, auch ich habe einige Beispiele gefunden, wo "ausziehen" mit "wo" steht: Sie wollte zu Hause ausziehen. Sie musste dort 1985 ausziehen. Bald mussten wir auch hier ausziehen. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich würde diesen Satz folgendermaßen erklären: "...den Passanten wiederzuerkennen...."ist eine Verkürzung eines Akkusativobjektsatzes mit "zu + Infinitiv". Ohne Verkürzung: "Der Polizist hofft, dass er den Passanten, der den Unfall gesehen hat, wieder erkennen wird." Solche Verkürzung ist möglich, wenn das Subjekt des Nebensatzes (in diesem Fall &q
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, im Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache stehen zwei parallale senkrechte Striche dicht nebeneinander, dann folgt ein horizontales Bindestrich und ein großes "K", für ein Kompositum, dessen zweiter Bestandteil das Stichwort ist, und wenn das Stichwort am Anfang steht, dann folgt dem großen "K" das horizontale Bindestrich. Ich weiß nicht, ob es mir ge
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich habe einen großen Fehler in meinem Beitrag von 26. September 2012 21:28 bemerkt. Es stimmt natürlich nicht, dass "Ich weiß, dass "seit" den Zeitpunkt angibt, wann etwas begonnen hat, also steht das Prädikat in der Vergangenheit." Das Prädikat steht im Präsens, weil das Geschehen des Temporalsatzes in der Gegenwart andauert. Z.B. Seit er hier wohnt, ist er nie kr
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, meiner Meinung nach ist der erste Satz richtig, der zweite aber nicht. "Heute will ich Tante Anne nicht schreiben." In diesem Satz wird das Prädikat negiert. Soviel ich weiß, ist es so: Wenn das Prädikat aus einem Teil besteht, steht "nicht" am Ende des Satzes. Ich arbeite heute nicht. Das ist auch dann der Fall, wenn es im Satz mehrere Ergänzungen gibt: Ich arb
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, im Grunde genommen bin ich mit Ihnen einverstanden, indem man schon einigermaßen die Sprache beherrschen sollte, wenn man sich des Übersetzens annimmt. Aber viele vertreten die Meinung, die ich in meinem Beitrag geschildert habe. Ich habe mehrmals an Seminaren teilgenommen, wo aus mehr als 90 Ländern der Welt Lehrer, Übersetzer, Dolmetscher, Lektoren, Journalisten…. teilgenommen haben,
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, wenn jemand Belletristik verstehen und übersetzen will, muss sich nicht unbedingt fehlerfrei vorstellen können. Warum sollte ihm Goethe dabei schaden, wenn er eben Goethe zu verstehen und zu übersetzen beabsichtigt? Sie meinen, dass das Ziel nicht wichtig sei. Ich meine aber, dass dies am wichtigsten ist. Man muss sich das Ziel des Sprachlerners ständig vor Augen halten, sonst erlischt
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, meiner Meinung nach sollte man nicht alle Deutschlerner unter einen Hut bringen. Es kommt auf das Ziel des Lerners an, welche Motivation für ihn am wichtigsten ist. Sie gehen davon aus, dass alle Deutschlerner bloß instrumental motiviert sind, um in Deutschland leben und arbeiten, oder Geschäfte abschließen zu können. Aber es gibt Menschen, die integrativ motiviert sind, die eben die Ku
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ein Deutschlernender ist nicht unbedingt einem Unwissenden gleichzustellen! Ich nehme an, dass derjenige, der sich vorgenommen hat, Deutsch als Fremdsprache zu lernen, ganz bestimmt über poetica licentia gehört hat. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, das Pronomen "das" ist ein deiktisches Demonstrativpronomen, das sowohl mit Einzahl als auch mit Mehrzahl kongruieren kann. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
gelöscht!
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt. Also ich weiß weiterhin nicht, ob z. B. die Sätze "Ich hoffe, es geht ihm gut", oder "Walter sagt, er ist krank", richtig sind. Muss im uneingeleiteten Satz nicht Konjunktiv stehen? Wenn der Satz, soviel ich weiß, mit "dass" eigeleitet wird, sind sowohl Indikativ, als auch Konj, I. oder Konj. II. möglich. Aber wenn "
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Mile, ja, das stimmt, dass man in der indirekten Rede, im Satz, der mit "dass" eingeleitet wird, sowohl den Indikativ als auch den Konj. I. bzw. Konj. II. gebrauchen kann, abhangig von der Beziehung des Sprechers zur Originalbehauptung. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dasselbe auch für den uneingeleiteten Satz gilt. Soviel ich weiß, nicht, weil in einem verkürzten Nebensatz
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, Ich habe gedacht, dass in einem verkürzten Nebensatz - Objektsatz (ohne "dass") immer Konjunktiv stehen muss. Aber anscheinend stimmt das nicht. Z.B.: Ich hoffe, es geht ihm gut. (Ich hoffe, dass es ihm gut geht.) Hier muss also kein Konjunktiv, sondern Indikativ stehen. Ist hier Konjunktiv sogar falsch? Ist meine Erklärung richtig, wenn ich behaupte, dass Konjunktiv nur da
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Guten Abend Michael, vielen Dank für die Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Charlotte Das ist es genau, was ich suchte. Danke!
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich möchte gern ein Link bekommen, wo ich alles über den Gebrauch des Verbs bzw. Hilfsverbs "werden" erfahren könnte. Auch hier im Forum habe ich gesucht, aber ich habe nichts gefunden. Ich denke hier nicht an die Deklination und seine Formen, sondern nur an den Gebrauch samt Beispielsätzen. (Z.B. im Gegensatz zu "sein", der eine Eigenschaft ausdrücken kann, drückt &
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, "Ich arbeite nicht viel, sondern effektiv" würde ich nicht als richtig bezeichnen. "viel" kann sich sowohl auf die Menge als auch auf die Zeit beziehen, deshalb finde ich den ersten Satz richtig. "Effektiv" dagegen kann kein Gegensatz zu "viel" sein, deshalb ist der zweite Satz nicht richtig. Der dritte Satz ist wieder richtig. Mit freundlic
Forum: Sprachberatung
10 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, mit "sondern" drückt man einen direkten Gegensatz aus. Der vorangehende Satz muss immer eine Negation enthalten, ebenso wie bei dir. Zwar drückt auch bei dir der zweite Satz aus, dass die Behauptung des ersten Satzes nicht stimmt, aber "faul" ist kein direkter Gegensatz zu "arbeite nicht...." Richtig wäre meiner Meinung nach Folgendes: Ich bin nicht fleißig
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 8 von 48

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.