Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Sprachberatung
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 7 von 47
Ergebnisse 181 - 210 von 1398
8 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo,
nur zwei Fragen habe ich dazu:
1. Kann der Demonstrativsatz auch in der geschriebenen Sprache gebraucht werden? Da sieht man ja nicht, dass das Demonstrativpronomen betont wird.
2. Kann man einen Demonstrativsatz auch mit dem Pronomen "dessen/deren" beginnen?
Mit freundlichen Grüßen
Charlotte
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo,
diese Entdeckung von Kostas ist äußerst interessant. Ich habe darüber nachgedacht, wie das beim Lesen und beim Sprechen funktioniert. Beim Sprechen kann man das ganz gut gebrauchen, weil das Demonstrativpronomen betont wird, und dementsprechend erwartet man schon das Verb an der zweiten Stelle. Aber beim Lesen geht das nicht einwandfrei. Da ein Demonstrativsatz im Gegensatz zum Relativs
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Kostas,
das ist sehr interessant. Ehrlich gesagt habe ich von einem Demonstrativsatz gar nichts gehört. Das ist also ein Hauptsatz. Die zwei Sätze könnten auch mit einem Punkt voneinander getrennt werden.
Ich versuche den Unterschied zw. Relativsatz und Demonstrativsatz zu begreifen. Ein Relativsatz ist ein Nebensatz (Gliedsatz, untergeordneter Satz), aber ist kein selbständiges Satzgl
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
Danke Mile,
das habe ich nicht gewusst.
Mit freundlichen Grüßen
Charlotte
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo,
Nur eine Kleinigkeit möchte ich hinzufügen.
„In den alten Zeiten, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön.”
„um welchen Kasus es sich bei dem Nomen handelt, das in einem eingeschobenen Relativsatz dem Wort dessen folgt.”
Herr Redeker hat geantwortet, dass es sich hier um Nominativ handelt.
Ihre Frage bezieht sich aber nicht nur auf diesen Satz, sondern um „einen” (beliebig
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
186. Re: Lesen
Mit Anrede: Hallo Michael,
aus dem "Der Spiegel": "Die wichtigste Kulturtechnik der Menschheit ist im Umbruch (...) Die Revolution ist nicht Grund zur Sorge(...)"
Doch sie ist Grund zur Sorge. Heute hatte ich nacheinander zwei Privatschüler, der eine war 37, der andere 32 Jahre alt. Beide haben große Probleme mit Gedächtnis. Sie können sich die deutschen Wörter einfach n
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
187. Re: MG-Posten
Hallo,
wenn mein Deutsch gut genug wäre, hätte ich dieses Forum bestimmt nicht aufgesucht. Sie aber hätten keine Gelegenheit, die Teilnehmer zu beleidigen. Wenn ich früher gewusst hätte, dass Sie kein Universitätsstudium absolviert hatten, hätte ich mich in diese Diskussion mit Ihnen nicht einlassen wollen. Als Ihnen die fachlichen Argumente ausgegangen waren, haben Sie meine Sprachkenntnisse
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
188. Re: MG-Posten
Das geschriebene Text wird jeweils durch ein Individuum decodiert, also wird dementsprechend auf verschiedene Weisen decodiert. Es gibt hier sogar verschiedene Stufen der Decodierung. Über eine hohe Decodierung könnte man dann sprechen, wenn der Decodierer auf einem gleich hohen Niveau der Kenntnisse steht wie der Verfasser, und kann mit dessen Erläuterungen Schritt halten, indem er dem Gedankeng
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
189. Re: MG-Posten
Hallo,
ja, das stimmt. Das ist ein Artikel aus dem Jahr 1968. Seitdem entwickelt sich Deutschland ununterbrochen. Aber lassen wir das. Viel interessanter ist die Frage des Lesens.
DaF2000: „ Aber letztendlich handelt es sich doch um eine passive Tätigkeit.”
Dazu meine Meinung: „Passivität” bedeutet deutsch Untätigkeit. „Passiv”= untätig, nicht zielstrebig, teilnahmslos, still, duldend. (DUDE
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
Ich bin damit ganz und gar nicht einverstanden, dass das Lesen eine bloß rezeptive Tätigkeit wäre. Beim Lesen und Verstehen ist die wichtigste Voraussetzung, dass die Lesenden über ein gewisses Wissensgut, über gewisse Kenntnisse verfügen, die beim Lesen aktiviert, und mit deren Hilfe die „Neuerwerbungen“ in das schon vorhandene System eingeordnet werden können, sonst kann das Gelesene kognitiv
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
191. Re: MG-Posten
DaF2000: "Es ist mir neu, dass Deutschland zum reichsten Industriestaat der Welt geworden ist. Wie kommen Sie darauf?"
"Und die Bundesrepublik? (...)Die zweitgrößte Handelsnation und der drittgrößte Industriestaat der Welt kann nicht einfach zusehen, wie der mühevoll wieder aufgebaute Welthandel durch Kurzsichtigkeit und Tageseigennutz zerstört wird."
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo,
DaF2000:"Ich arbeite heute zu Hause nicht." Dieser Satz klingt falsch für mich."
Deutsche Grammatik 2.0: "Ich helfe meiner Schwester am Wochenende nicht." Dieser Satz muss doch richtig sein!
Was ist der Unterschied zw. den beiden Sätzen?
Subjekt: ich.....ich
Prädikat: arbeite ..... helfe
Erganzungen: heute (Zeitergänzung) ..... meiner Schwester (Dativ
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
193. Re: MG-Posten
Der Artikel der Wirtschaftsredakteurin Kerstin Bund ist wirklich eine interessante Lektüre zur Freizeitvertreibung, die mir doch nicht den Mut gibt, mich über Wirtschaftsprobleme zu äußern und meine Schlussfolgerungen darüber zu veröffentlichen.
Daf2000: „"Am nächsten Wochenende fahre ich nach Berlin.". Das sind zukunftslose Sprachen. Bei anderen Sprache muss man in diesem Fall eine
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
194. Re: MG-Posten
"Am nächsten Wochenende fahre ich nach Berlin.".
"Bei anderen Sprachen muss man in diesem Fall eine Futurform verwenden, man hat gar keine andere Möglichkeit."
Ich kenne einige Sprachen, in denen man in diesem Fall ebenso keine Futurform verwenden soll. Also stimmt Ihre Behauptung nicht.
Natürlich kann das Lesen auch eine Passivtätigkeit sein, wenn man nur liest, weil
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
195. Re: MG-Posten
Angesichts der späten Stunde möchte ich nicht noch einmal alles wiederholen, worüber ich schon geschrieben habe.
"Perfekt zählt ja zur Zeitachse der Gegenwart." Einverstanden. Und Futur Perfekt - die Unsicherheit in derselben Zeitachse. Ich sehe hier kein Problem.
"(...) Deutsch ja als zukunftslose Sprache"? Hoffentlich nicht. Das ist eine sehr boshafte Bemerkung. Deuts
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
196. Re: MG-Posten
Ich gehe mit meinen Schülern praktisch vom Anfang an alle Zeitformen durch, ebenso auch Futur Perfekt. Für einen Ausländer ist es absolut nicht schwierig zu begreifen, wie man diese Zeitformen bildet.
Wenn ich z.B. so erklären würde: Futur Perfekt: die Konjugierte Form von "werden" mit Partizip Perfekt des Hauptverbs und mit Infinitiv von "haben" bzw. "sein", wür
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
197. Re: MG-Posten
"Als Sprachlehrer sollte man sich auch nicht von anderen Leuten das Lehrwerk vorschreiben lassen." - Damit bin ich völlig einverstanden. Schade, dass unsere "Experten" diesen Satz nicht lesen werden.
Leider darf man neulich in Ungarn bei jedem Fach - nicht nur bei Fremdsprachen - nur unter zwei, höchstens drei (je nach Kenntnisstufe) Lehrwerken wählen. Das kann ich ganz ein
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
198. Re: MG-Posten
"Was verstehen Sie unter "kurz darauf"?
Es gibt in jedem Land eigene Lehrwerke, die man gebrauchen muss.
"Ein Jahr" Sprachlernen kann relativ sein. Bei uns zw. 2 und 12 Stunden die Woche. Bei 2 Stunden kommt Perfekt erst etwa nach einem Jahr auf das Programm.
Was aber das Präteritum betrifft, gibt es Fälle, wo im Deutschen Präteritum gebraucht werden muss.
Mit freun
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
199. Re: MG-Posten
Ja, beim Unterricht hilft es durchaus. Es freut mich sehr, dass ich Ihr Interesse dafür geweckt habe.
Ich möchte Ihnen nur ein Beispiel anführen: Unsere deutschen Lehrbücher sind so aufgebaut, dass man manchmal sogar ein Jahr nur die Präsensformen des Verbs lernt. Da entstehen falsche Assoziationen, weil das Präteritum beim späteren Lernen (ebenso das Perfekt) niemals mehr so "normal"
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
200. Re: MG-Posten
Hallo DaF2000,
ich weiß nicht, wieso Sie jetzt auf einmal alles mit Psycholinguistik assoziieren, indem Sie sie als Schwachsinn betrachten. Die Bedeutungserklärung gehört nicht dazu, bloß die optimale Methode für leichtes und effektives Lernen, was vor allem auf der Anfangsstufe eine (sehr wichtige!) Rolle spielt. Vor mehr als 35 Jahren hat dieses Fach zum ersten Mal meine Aufmerksamkeit gefes
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
201. Re: MG-Posten
Hallo Mile,
sehr interessant, wie Du dich da auskennst. Müssen bei Euch die jungen Männer noch Wehrdienst leisten?
Mit freundlichen Grüßen
Charlotte
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
202. Re: MG-Posten
Hallo Michael,
vielen Dank. Ich habe an eine technische Einrichtung gedacht, wobei es einfach Maschinengewehr bedeutet. Zwar weiß ich nicht genau, wie das aussieht, aber es muss etw. fürchterliches sein. Dieser Lager, wo mein O. gelitten hat...also stimmt alles, was er mir erzählte. Oft kommt es vor, dass ich die einfachsten Wörter nicht kenne. Ich habe niemals auf einem deutschsprachigen Gebi
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
203. Re: MG-Posten
Vielen Dank.
"0 exakte Treffer"
Mit freundlichen Grüßen
Charlotte
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
204. MG-Posten
Hallo,
könnte mir bitte jemand helfen? Mein O. war im Rheinwiesener amerikanischen Kriegsgefangenlager festgehalten. Ich möchte alles genau verstehen, was da los war. Ich kann im Internet nirgends finden, was "MG-Posten" bedeutet. Es kommt im folgenden Satz vor: "Jedes Cage war nun noch mit ein bis zwei Wachtürmen bestückt, die in den Ecken plaziert waren. Sie hatten eine Höhe
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
"Er ist nicht müde, nachdem er heute nicht gearbeitet hatte." Warum Plusquamperfekt?
Sie haben recht, ich hätte Perfekt schreiben müssen.
DaF 2000: " Nein, es kommt einfach darauf an, was negiert wird. "
Ja, stimmt, aber man muss unterscheiden, ob man das Prädikat, oder einen anderen Satzteil, z.B. eine Ergänzung negiert.
In meinem Satz bezieht sich die Negation auf das
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
206. Re: hoffe den
DaF2000: "Fakt ist, dass die Muttersprache diejenige Sprache ist, die ich zuerst lerne, und zwar als Kind, u.a. von der Mutter. " Das ist leider nicht Fakt. Wie ist das Ihnen "sonstwo vorbei gegangen"?
Ehrlich gesagt, kann ich mir den Sprachunterricht ohne Kenntnisse auf dem Gebiet der Psycholingvistik gar nicht vorstellen. Sie als Sprachlehrer kennen die Struktur der deuts
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
207. Re: hoffe den
Das ist nicht so!
Welche Sprache bei Ihren Bekannten in den USA die dominante Sprache ist, könnten Sie beweisen.
Sie leben jetzt schon seit längerer Zeit in den USA, schreiben Sie. Deshalb ist es ganz normal, dass die neuen Assoziationen dominieren, und die alten werden langsam gelöscht.
Anschließend können Sie eine Probe machen. Längere Zeit sollten die Betroffenen auf einem neutralen Sprach
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
208. Re: hoffe den
Aber Muttersprache ist nicht unbedingt die Sprache, die einem die Mutter beigebracht hat!
Laut soziolingvistischen Forschungen kann ein Mensch mehrere Muttersprachen haben. Aber auch dieselbe Person kann aufgrund mehrerer Definitionen je eine andere Muttersprache haben.
Diese Definitionen sind:
1.) Die Sprache, die als erste gelernt wurde
2.) Die Sprache, mit der sich der Betroffene am meist
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo,
auch ich habe einige Beispiele gefunden, wo "ausziehen" mit "wo" steht:
Sie wollte zu Hause ausziehen.
Sie musste dort 1985 ausziehen.
Bald mussten wir auch hier ausziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Charlotte
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Jahre zuvor
suzana guoth
210. Re: hoffe den
Hallo,
ich würde diesen Satz folgendermaßen erklären:
"...den Passanten wiederzuerkennen...."ist eine Verkürzung eines Akkusativobjektsatzes mit "zu + Infinitiv".
Ohne Verkürzung: "Der Polizist hofft, dass er den Passanten, der den Unfall gesehen hat, wieder erkennen wird."
Solche Verkürzung ist möglich, wenn das Subjekt des Nebensatzes (in diesem Fall &q
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 7 von 47
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.