IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 5 von 48
Ergebnisse 121 - 150 von 1412
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Vielen Dank. Ich hätte dann aber noch eine Frage: Welche grammatischen Zeitformen können hier überhaupt in Frage kommen? Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Mile, "Seit sie diese Aufgabe übernommen hat...." - sie hat diese Aufgabe immer noch, also muss ich mich wieder korrigieren: Der Satz, der mit "seit/dem/" beginnt, drückt ein Geschehen aus, das in der Gegenwart andauert. Oder? Jetzt muss das endlich stimmen. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ja, Sie haben recht, der Temporalsatz muss im Präsens stehen. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Mile, logisch! Ich habe daran gar nicht gedacht. Zwei und drei werden zwar nicht gebeugt, nur im Genitiv haben sie die entsprechende Endung. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Guten Tag, "eine Firma dreier deutscher Teilhaber" ist meiner Meinung nach auch richtig. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Danke, Mile. Auch mir hat später dieser Grund eingeleuchtet. "mir hat später dieser Grund eingeleuchtet." - sagt man das so? Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Ist das vielleicht deshalb, weil nicht an die Tageszeit "der Morgen" gedacht wurde, sondern an das Temporaladverb "morgen", also an den morgigen Tag, und das wurde substantiviert?
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich hätte eine Frage: In dem Artikel 15. Reihe. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, "mit etwas rechnen" hat (laut Wörterbuch) auch die Bedeutung "mit dem Geld sparsam umgehen". Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich "wollte etwas machen" ist inhaltlich die Vergangenheit von "ich möchte etwas machen". Ich "möchte etwas machen" drückt einen Wunsch aus, ebenso wie "ich will etwas machen". "Ich möchte" ist etwas diskreter, nicht so ausdrücklich wie "ich will". Wenn Sie sagen "ich will das machen", oder "ich möchte da
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich möchte nur die Antwort von Milorad ergänzen. Im Deutschen ist "sein" ein kopulatives Verb, ein Hilfsverb, das ohne eine adjektivische oder nominale Ergänzung, bzw. ohne eine Adverbiale Bestimmung gar nichts bedeutet. Z.B. Unser Objekt ist ein Hotel. (Das Hotel ist das Prädikat, also ein Nomen) Unser Hotel ist komfortabel. (Ein Adjektiv ist das Prädikat.) Unser Hot
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Wenn man kein angeborenes Sprachgefühl hätte, könnte man nicht einmal die Muttersprache erlernen. Aufgrund dieser Fähigkeit kann man sowohl die Muttersprache als auch eine Fremdsprache erlernen. Die sprachliche Umgebung, in der ein Kind aufwächst, und in der man die gebrauchten sprachlichen Mittel ständig hört, führt dazu bei, dass man, ohne die Regeln zu kennen, die Sprache automatisch zu gebrau
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Alles klar, vielen Dank. Ich habe den Unterschied umsonst gesucht, nirgends wurde erklärt. Da hilft nur das angeborene Sprachgefühl, bzw. die sprachliche Umgebung, und natürlich das Forum-:) Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, bitte, was ist der Unterschied zwischen "gleich" und "sofort"? Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, meinen Sie, dass das Prädikat hier im Mehrzahl stehen müsste, weil es hier noch um "eine Untersuchung" geht, also um zwei Sachen? Ich glaube, hier wäre beides richtig, sowohl die Mehrzahl als auch die Einzahl. Oder bezieht sich Ihre Frage darauf, warum vor der "kosmetischen Konsultation" "eine" steht, während vor "Untersuchung" keine "ein
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Oholender, danke, dass ich Ihnen helfen durfte. Ich habe schließlich nur 20 km zurücklegen müssen, um für Sie die gewünschte Fotokopie machen zu können. Alles Gute Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich weiß nicht warum, aber ich weiß, dass es neutral ist. Bezeichnet das substantivierte Adjektiv eine Person, so ist es männlichen bzw. weiblichen Geschlechts; sonst aber ist es sächlichen Geschlechts und hat meist abstrakte Bedeutung: der/die Fremde das Äußere Nach etwas, alles, viel, nichts, einiges usw. ist das substantivierte Adjektiv sächlichen Geschlechts: etwas Schönes,
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo oholender (), Sie haben mich Folgendes gebeten: " Koennten sie mir bitte Inhaltsverzeichnis fotografieren und per E-mail schicken? " Ich habe es fotografiert und wie gewünscht per E-mail abgeschickt. Das habe ich innerhalb von zehn Tagen gemacht wie ich es Ihnen versprochen habe. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Vielen Dank Michael und auch Dir Mile! Ich war davon überzeugt, dass beides richtig ist, aber jemand hat mir behauptet, dass hier nur "auf das" richtig sei, weil sich "worauf" immer auf einen ganzen Satz bezieht. Ich habe hier auch gesucht bei "Suche", aber wie gewöhnlich, habe ich nichts gefunden. Ich weiß, dass man überall suchen muss, nicht nur dort, wo das Li
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich möchte fragen, ob man neben "auf das" auch "worauf" benutzen darf. "Das ist das Regal, auf das ich meine Bücher stelle." "Das ist das Regal, worauf ich meine Bücher stelle." Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
gelöscht
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Liebe(r) DaF2000, ich bin auch unpräzise. Der Satz nach "mich interessiert" ist nämlich kein Akkusativobjektsatz, sondern ein Subjektsatz. Ich muss also einen Objektsatz finden. Z.B. Ich habe gehört, dass er viel Interessantes geschrieben hat. Einleitung: Ich habe gehört - also dem folgt ein indirekter Aussagesatz, ein Akkusativobjektsatz. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, wenn ich darf, tue ich es auch. In einer Frage können wir uns noch immer nicht einigen. Indirekte Sätze können entweder Aussagesätze oder Fragesätze sein, und zwar von der Einleitung abhängig. Indirekte Fragesätze können aber auf keinen Fall Aussagesätze sein. Es ist egal, ob dieser Satz ein indirekter Fragesatz, oder ein indirekter Aussagesatz ist, er hat mit der Interpunktion gar
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, tut mir Leid, dass ich Ihnen widersprechen muss. Mathematisch würde das meiner Meinung nach nicht stimmen, dass "Indirekte Fragesätze Aussagesätze sind". Ich würde das anders interpretieren: Ich frage etwas - also muss hier entweder ein Akkusativobjekt stehen, oder ein Akkusativobjektsatz. Der hat mehrere Formen: Aussagesatz mit Konj. "dass", Fragesatz mit W-Fragew
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, "gefallen" steht mit Dativ. "Die Eltern" steht im Plural. Also: Das gefällt den Eltern. "Ich frage, wann du Geburtstag hast." Hier muss Punkt stehen und kein Fragezeichen, weil der übergeordnete Satz kein Fragesatz ist. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
26-27-28-29 ist unterwegs.
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, Frau oder Herr Goldenbrein, Drei Interviews (30, 31, 32) habe ich Ihnen bereits abgeschickt. Ich habe nämlich eine Tonbandkassette gefunden. Die habe ich auf mein Diktafon aufgenommen, dann auf mein Computer übergespielt, und auf Ihr E-mail abgeschickt. Hoffentlich haben Sie es bekommen. Man kann den Text schon verstehen, aber erwarten Sie keine gute Qualität. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, Frau....oder Herr Goldenbrain, haben Sie bitte ein wenig Geduld. Ich kann das jetzt nicht, weil ich in meinem Einfamilienhaus bin, wo ich in meiner Freizeit im Garten arbeiten muss, aber das Buch ist in meiner Winterwohnung geblieben. Ich kann mich nicht einfach in meinen Wagen setzen, und hinfahren, weil ich mich noch für meine Stunden vorbereiten muss. Ich unterrichte nämlich drei Spr
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich glaube, ich verstehe Ihr Problem. Was Ihnen hier Schwierigkeiten bereitet, ist die attributive Adjektivdeklination. Das ist an und für sich nicht schwierig. Was dabei schwierig ist, ist der Artikel des Nomens, vor dem das Attribut steht. Wenn ein Adjektiv unmittelbar vor einem Nomen steht, kann es nichts anderes sein als ein Attribut. Da gibt es bloß zwei Möglichkeiten. (die Tabelle
Forum: Sprachberatung
9 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, ich habe nachgesehen, es muss sich tatsächlich um einen österreichischen Artikel handeln: DUDEN: "Bub, der Wortart: Substantiv, maskulin Gebrauch: süddeutsch, österreichisch, schweizerisch" Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 5 von 48

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.