IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 43 von 48
Ergebnisse 1261 - 1290 von 1412
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Natürlich ein Begründungssatz. Das wollte ich schreiben. Diese schreckliche Kälte ist daran schuldig. Jetzt ist mir alles klar. Danke euch für die Hilfe. Nur eine Bemerkung noch: Auch für Experten scheint das kein leichtes Problem zu sein. Im Wörterbuch steht: "Konj. denn I. 1. verwendet, um im Nebensatz eine (bekannte) Ursache der Aussage des Hauptsatzes zu nennen Zieh dich war
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, Franziska! Ich brauche auch eine Benennung für diesen, mit "denn" eingeleiteten Bedingungssatz, da der Unterricht auch schriftlich verläuft. Deshalb bereitet mir das ein Problem. Darf ich das "einen nebengeordneten Bedingungssatz" nennen? Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Stimmt schon, aber: Was will ich sagen? -Dass es kalt ist? Nein: weil dass nur der Grund ist. (Also Begründungssatz) Ich will sagen, dass ich heute einen dicken Wollpullover trage. Warum sind "denn" und "weil" nicht frei austauschbar? Was ist dabei entscheidend? Die Wortstellung? Herr Redeker schreibt auch, dass man sie im Unterricht zusammen behandeln kann. "Sa
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Franziska! Ein Hauptsatz ist - laut Theorie - "Hauptsatz (Grammatik) – Wikipedia - Ein Hauptsatz ist ein selbständig vorkommender einfacher Satz oder ein Teilsatz in einem Satzgefüge, der keinem anderen Teilsatz untergeordnet ist, ..." Wenn der Satz aber kein selbständig vorkommender einfacher Satz ist, kann auch kein Hauptsatz sein. Also ist das meiner Meinung n
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hier steht folgender Satz: Konj. denn I. 1. verwendet, um im Nebensatz eine (bekannte) Ursache der Aussage des Hauptsatzes zu nennen Zieh dich warm an, denn es ist kalt!, Ich verzeihe ihm, denn er wusste nicht, was er tat. Ist das hier richtig? Ist das auch ein Nebensatz? In Wikipedia steht: Gliedsätze übernehmen im Matrixsatz die Funktion eines Satzglieds. Auch die "denn
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Schönen Dank nochmals! Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Guten Morgen, Michael! Vielen Dank. Haben diese mit "denn" eingeleiteten Sätze keinen Namen? Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Bitte, helft mir den Begriff "Begründungssatz" zu klären. Er darf keinen Alkohol trinken, weil er heute noch Auto fahren muss. Da er heute noch Autofahren muss, darf er keinen Alkohol trinken. Das sind Begründungssätze. Dasselbe kann ich aber auch mit "denn" ausdrücken. Er darf keinen Alkohol trinken, denn er muss heute noch Auto fahren. Er muss heute noch Auto fahre
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
eine Webseite erstellen Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Meiner Meinung nach ist hier die Verneinung richtig. Hier wird nämlich das Verb verneint, und wenn das Prädikat aus einem Teil besteht, steht "nicht" am Ende des Satzes. Wenn das Prädikat zweiteilig ist, steht "nicht" an der vorletzten Stelle. "Nicht" möchte zwar gern immer am Ende des Satzes stehen, aber die Satzklammer hat den Vorrang, und "nicht" mu
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Olivenöl kann für alles verwendet werden, sogar zum Braten und Frittieren. Verwenden Sie Farben für Ihre E-Mails. Aufladbare Batterien verwenden! Wie Kinder Gewalt erleben-und anwenden Outlook richtig anwenden Akupressur lernen und anwenden (Beispiele im Internet gefunden) Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Klaus! Du meinst wohl, dass Verben, die sich stark ändern, einen schwachen "Charakter" haben, und Verben, die sich nicht ändern, sind "stark". Das nennt man entweder "Personifikation" oder "Personifizierung". Ich weiß, dass es zwischen diesen beiden Begriffen einen Unterschied gibt. Vielleicht kann das uns jemand erklären, welches von beiden richt
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Pedroski! Mir scheint, dass Du dich lieber auf Flaschenlimonade umorientieren solltest. Sie enthält nämlich mehr Vitamine als Flaschenbier. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Recycling, natürlich! Man muss ja ökonomisch und umweltbewusst sein! ;-)
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Stephan Bolliger und seine Mitarbeiter an der Schweizer Universität Bern haben im vorigen Jahr ein "peace prize" also ein Ig Nobelpreis erhalten, weil sie Experimente durchgeführt haben, um festzustellen, ob für den Betroffenen besser wäre, wenn er mit einer vollen oder einer leeren Bierflasche auf dem Kopf geschlagen worden wäre. Die Experten haben festgestellt, dass die leere Flasche
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Iren! Das Verb "hören" hat mehrere Bedeutungen. Die Grundbedeutung ist, dass man Töne, Geräusche wahrnehmen kann. Wer schwerhörig ist, hört schlecht, man muss lauter sprechen, damit er wahrnehmen kann, was gesagt wird. Derjenige, der taub ist, besitzt die Fähigkeit, etwas zu hören, gar nicht. Hören kann man etwas mit Absicht. Z.B.: Er hört Radio oder Musik. Etwas Neues erfa
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Kostas! Ich widerrufe meine Bemerkung und korrigiere sie: Du bist außerordentlich präzis, gründlich und hilfsbereit, wofür ich mich auch jetzt noch einmal bedanke. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, Für die Männer ist die Form meistens tatsächlich wichtiger als der Inhalt, wenn es nicht um die Grammatik geht! (Aber auch das stimmt nicht ganz, weil auch die Grammatik meist Formenlehre ist.) Wenn ich zwischen Flasch(en)bier und Bierflasche wählen könnte, würde ich mich für Letzteres entscheiden und sie mit Vermouth Bianco füllen. Das wäre natürlich ein Verbrechen gegen die Deutsch
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Kostas! Warum bist du so streng? Das war natürlich ein Tippfehler, wie auch du einen - glaube ich - nicht mit Absicht gemacht hast: Du wolltest statt "Her Redeker" bestimmt "Herr Redeker" schreiben. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Franziska! Das ist mir gar nicht eingefallen, dass man dieses Problem mit anderen Sprachen vergleichen könnte. Ich habe deiner Idee folgend darüber nachgedacht, wie es in den slawischen Sprachen sein mag, die ebenso der indoeuropäischen Sprachfamilie angehören. Das ist natürlich Genitivus partitivus. Und ich weiß sogar, warum mir das nicht eingefallen ist. In der ungarischen Sprache st
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Pedroski! Wir müssten meiner Meinung nach ein paar Grundbegriffe klarmachen. Wie ich schon geschrieben habe, sind sowohl die Wörter Flasche als auch Bier Substantive, also Hauptwörter. Substantive oder Hauptwörter bezeichnen sowohl die stofflich vorhandenen, für den Menschen wahrnehmbaren Dinge und Lebewesen... (DUDEN). Also Bier gehört dazu, oder? Wenn es nicht wahrnehmbares Ding wär
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, Pedroski, "Bier, Reis", aber auch "eine Flasche, ein Sack" sind natürlich Substantive, also Hauptwörter, wobei "eine Flasche" und "ein Sack" in Deinen Beispielen gelichzeitig auch Maßeinheiten darstellen. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
1283. Re: am
Hallo Albertos, soviel ich weiß, braucht man nach "und" weder das gleiche Subjekt, noch das gleiche Hilfsverb, noch die Präposition zu wiederholen. Nur "zu" muss bei "zu"+Infinitivkonstruktionen vor jedem Infinitiv auch nach "und" wiederholt werden. Demzufolge finde ich auch die zweite Variante richtig. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Guten Tag, Herr Redeker, guten Tag, Herr Kostas! Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe vieles dazugelernt. Erstens: Die diesbezüglichen Regeln werden auf dem deutschsprachigen Gebiet also nicht so streng genommen, wie es von hier aussieht. Zweitens: Im Temporalsatz, der mit „nachdem“ beginnt, können nicht nur Perfekt oder Plusquamperfekt gebraucht werden, sondern auch
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Danke Michael. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Guten Abend Michael! Also der Gebrauch vom "nachdem" im Temporalsatz macht mir immer noch Schwierigkeiten. Du schriebst: "Die Folge der Zeiten ist im Deutschen nicht so streng geregelt, wie mein Alltag." Ich habe jetzt wieder im Caanoonet alle Beispielsätze mit "nachdem" gelesen, aber in jedem von diesen steht bloß Perfekt oder Plusquamperfekt. Deine Sätze vom
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Und noch eine Frage: Kostas schrieb: "Möglich (aber nicht obligatorisch) ist das Komma nur, wenn dem Infinitiv zu vorangestellt wird: Hilf mir bitte (,) den Koffer (zu) tragen." Also kann ich frei wählen, ob ich z.B. im folgenden Satz eine Komma schreibe oder nicht? Gibt es keinen Bedeutungsunterschied? Ich hoffe (,) Sie bald wieder zu sehen. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Darf ich auch raten? Der erste Satz ist meiner Meinung nach richtig. Beim zweiten Satz haben Sie kein Dativobjekt, sondern Präpositionalobjekt geschrieben. Für die Lösung habe ich aber keine Idee. In Ihrem dritten Satz steht wieder Präpositionalobjekt. Meine Idee wäre: Das ist euch eigen. Aber das ist auch nicht richtig, weil "eigen" kein Verb ist. Für den vierten Satz habe ich a
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Und wie ist das im Perfekt? Ich habe ihr den Koffer tragen helfen. oder: Ich habe ihr den Koffer tragen geholfen. oder ist beides richtig? Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Aber auch beim Subjektsatz ist das Problem für mich dasselbe: Es ist besser, dass er erst später kommt. Es ist besser, er komme erst später. Es ist besser, er kommt erst später. Also das war ein Versehen. Aber Du hast es gleich bemerkt. Ich gratuliere! Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 43 von 48

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.