IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Sprachberatung

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 45 von 48
Ergebnisse 1321 - 1350 von 1412
15 Jahre zuvor
suzana guoth
1321. Re: jemand
Ich bin jemand, der/die etwas tun kann. Du bist jemand, der/die etwas bestimmtes machen kann. Mein Beispiel beim Unterricht ist gewöhnlich: Ich warte auf jemand, der/die mich nach Wien mitnimmt. Bei "der" kann sich hier ebenfalls auch um eine Frau handeln. Wenn das Geschlecht nicht betont wird, steht jeweils das Relativpronomen "der", ob es um eine Frau handelt, ode
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
1322. Re: jemand
Guten Abend Kostas! Ja, Du hast Recht. Ich habe dr. Bopp nicht in diesem Link gesucht. Sonst ist alles in Englisch. Trotzdem verstehe ich die Frage von Franziska immer noch nicht. Ich möchte wissen, ob meine Definition bezüglich der Köchin, Deiner Meinung nach falsch ist. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
1323. Re: jemand
Hallo Franziska! Wozu sagt was Dr. Bopp? Leider kann ich nicht Englisch.
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Oberhaenslir! Die obigen Sätze mit "kann" würde ich nicht als Erklärung anwenden, weil die Behauptung "kann" als die Beurteilung der Fachkenntnisse trifft ganz bestimmt nicht auf jede Köchin zu. Das ist einfach ein Beruf wie jeder andere. Die Beurteilung der Kochkenntnisse der betreffenden Person, also ob sie diesen Beruf ausüben kann oder nicht, wird grundsätzlich fa
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Hussein! "Fragen" heißt eine Frage an jemanden richten, um etwas Konkretes zu erfahren. Z.B.: Ich habe sie gefragt, ob sie mit mir ins Konzert gehen möchte. "Sich umhören" bedeutet, mehreren Leuten Fragen stellen, um ihre Meinung über ein bestimmtes Thema zu erfahren. Das macht z.B. ein Journalist, der ein Thema erörtert, damit er seine Behauptungen mit denen von a
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
1326. Re: jemand
Guten Abend Dennis! Ich glaube,beides ist richtig, weil "jemand" ein unbestimmter Pronomen ist. Also: "Eine Köchin ist jemand, die/der die Suppe kocht." Doch ist der Gebrauch von "der" in solchen Fällen üblicher. Ich würde aber anders die Bedeutung des Wortes erklären: Eine Köchin ist eine Fachfrau/Fachmännin, die beruflich Speisen zubereitet. Oder noch
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Hussein! "Wann bist du wieder da?" bedeutet: Wann kommst du zurück? Hier habe ich das Rezept vom arabischen Brot gelesen: Gute Nacht Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
1328. Re: Vortag
Hallo Hussein! Danke für das Bild. Ich habe im Google dem Rezept nachgesehen. Es gibt praktisch keinen großen Unterschied. Nur gibt es in unserem Brot kein Öl. Das Bild mit den Fliegen ist nicht schön. Aber ich habe bessere Bilder gefunden. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
1329. Re: Vortag
Das stimmt damit überein, was ich geschrieben habe. Worin besteht der Unterschied zwischen unserem und arabischem Brot? Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
1330. Re: Vortag
Hallo Hussein! "Brot vom Vortag" ist das gestrige Brot, also nicht mehr ganz frisches. Deshalb haben sie seinen Preis gesenkt. Also kannst Du es ruhig kaufen. Man sagt, es ist sogar gesünder als das frische Brot und macht nicht dick. Nur muss man gute Zähne haben, um es ohne Schwierigkeiten essen zu können. Du könntest aber das Brot zu Hause selbst backen, und zwar nicht mit der Masc
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Beispiel 3: Ich spare Geld, um ein Auto kaufen zu können. b) Ich spare Geld, damit ich ein Auto kaufen kann. Diese Sätze sind richtig. Ich habe nochmals nachgedacht. Der Satz "Ich spare Geld, damit ich ein Auto kaufe.", ist auch meiner Meinung nach nicht richtig. Es ist schwer zu erklären, Ich glaube, mit dem Satz "Ich spare Geld, damit ich ein Auto kaufe.",
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Kostas! Ich habe Deine Antwort gleich dann gelesen und bitte um Entschuldigung, dass ich mich für Deine Antwort nicht bedankt habe. Also vielen herzlichen Dank und sei mir bitte nicht böse. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Guten Morgen! Eure Diskussion war für mich sehr aufschlussreich. Das ist auch eine Frage der Intonation. Mit der Intonation, die ich jetzt bei diesen Sätzen gelernt habe, und mit den Erklärungen, dass hier auch Kommas wegbleiben können, kann ich jetzt auch die Sätze dieser Art interpretieren. Ich danke Euch. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Kostas! Deine Erklärung ist phantastisch. Also handelt es sich hier um zwei Sätze, wo aber die Kommata fehlen. So verstehe ich jetzt diese Konstruktion. Fehlen die Kommata mit Recht, oder aus Versehen? Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Dennis! In den Finalsätzen muss man nicht unbedingt "um+zu+Infinitiv" gebrauchen, wenn die Subjekte identisch sind. Deshalb finde ich, dass alle deine Sätze richtig sind. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, Hussein! In allen Fällen kriegen sie (die runden Zehner) die Endung "-er". Z.B. in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. die sechziger Jahre, von den siebziger Jahren an... Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Guten Morgen Michael! Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. Theoretisch ist mir das jetzt völlig klar. Aber mein (nicht angeborenes) sondern angelerntes Sprachgefühl hat hier seine Grenzen. Ähnliche Sätze werde ich nie bilden können, oder besser gesagt bilden wagen. Es ist doch schön, den Grund zu wissen, warum das so ist. Ich wollte das schon vorige Woche fragen, aber anscheinend war
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo! Mich beunruhigt die Frage, wieso ein Modalverb mit zu+Infinitiv stehen kann. Ich habe gedacht, dass das Modalverb nur mit reinem Infinitiv stehen kann. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Hussein! genau das Gegenteil von "x" "alles andere als gut" - also "schlecht" Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Das versteht sich von selbst für jemanden, der Deutsch als Muttersprache hat. Aber für einen Fremden kann "wohin" ebenso gut klingen wie für dich "wo", oder vielleicht sogar besser. Du gehst von deinem Sprachgefühl aus, was wir für Deutsch eben nicht auf deinem Niveau empfinden, deshalb müssen wir die Regel genau lernen. MfG Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Isabel! Es gibt im Deutschen einige Verben, die (auch auf die Frage "wohin") mit "wo" assoziiert werden, also mit Dativ stehen, im Gegensatz zu den slawischen Sprachen. Z.B.: ankommen irgendwo und nicht irgendwohin (Wann kommen wir in L. an?) abfahren (Der Zug fährt auf dem Gleis fünf ab.) eintreffen (Wann trifft die Delegation in der Stadt ein?) einkehren (Wir
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
1342. Re: dafür
Hallo Dennis! "Dafür" hat auch eine andere Bedeutung: "statt dessen", also an Stelle von etwas Erwähntem. Mit freundlichen Grüßen Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Michael! Es ist schön zu wissen, dass Du ein Tierfreund bist. Das kommt aus Deiner Schrift ganz hervor. Am vierten Oktober feiert die Welt den internationalen Tag der Tiere. Ich arbeite eben an einem Artikel für die Zeitung über das richtige Verhalten gegenüber unserer Freunde-Tiere, über Grausamkeiten, womit sie mancherorts behandelt werden, über ihre Rechte, die beachtet werden müssten
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, Kostas! Ich muss leider zugeben, dass mir diese "Kleinigkeit" entgangen ist. Bereits im ersten Satz steht es. Du hast recht. Gute Nacht Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo Franziska! Die biblische Variante ist doch keine Ausnahme! Die Zehn Gebote stellen die wichtigste Zusammenfassung Gottes Willens, woran man sich halten sollte, weil das die Grundlage für das Verhalten des Menschen gegenüber Gott und der Mitmenschen darstellt. Gottes Willen wird in diesem Fall durch Hebräische Bibel übermittelt. Das ist also eine indirekte Aufforderung, wie Du geschrie
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Guten Abend Jero! "Zum Thema Ausnahmen" Als Nichtdeutsche habe ich folgendes gelernt: Im gewissen Sinne ist "müssen" stärker als "sollen". Mit "müssen" wird mehr objektive Notwendigkeit, Zwang, Gebot ausgedrückt, mit "sollen" mehr subjektive. Aber die Aufforderung wird ebenso mit "sollen" ausgedrückt. (Eine Variante des umschrie
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, Hussein, entschuldige bitte, ich habe mich geirrt. Es gibt doch sowohl Auslandsausflüge als auch Urlaubsausflüge und Hochzeitsausflüge, die vom Hotel während des Urlaubs bzw. während der Hochzeitsreise organisiert werden. Ich habe nachgeschaut. Und es gibt auch Ausflugspass, der z.B. dazu berechtigt, dass man alle Bergbahnen oder Innerortsbusse beliebig oft zu einem ermäßigten Preis ben
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Es gibt im Ungarischen ein Sprichwort. In wortwörtlicher Übersetzung: Die Ausnahmen stärken die Regel. MfG: Charlotte
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Ich glaube, dass der erste Satz richtig ist. "die sehr niedrige Fluktuation und unsere hoch qualifizierte und erfahrene Belegschaft" ist das Subjekt sind "ein wichtiger Indikator unseres erfolgreichen Personalmanagements" ist das Prädikat. Was ich dabei nicht verstehe, ist folgendes: Bei Nomen als Prädikat soll das Hilfsverb "sein" nicht mit dem Prädikat
Forum: Sprachberatung
15 Jahre zuvor
suzana guoth
Hallo, liebe Anna! Ich muss Dir gestehen, dass meine Meinung nicht durchdacht genug war. Es kommt natürlich auch auf den Arbeitskreis an. Was ich geschrieben habe, gilt für die Teamarbeit ganz und gar nicht, Aber mich stört, wie undiszipliniert man in manchen Unterrichtsstunden ist. Wo sagen wir 30 Schüler in der Klasse dabei sind, ihre eigenen Vorstellungen über das Sprachlernen durchsetzen z
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 45 von 48

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.