BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf Werbungintensive courses german
Was steht wo im deutschen Satz? Syntax interaktiv für DaF
 
A D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z


Terminus Erklärung Grammatik Übung
** Zwei rote Sternchen kennzeichnen Sätze, die unkorrekt sind.
A = Angabe Angaben
A exi = Existimatorische Angabe A exi
A mod = Modifikative Angabe A mod
A neg = Negative Angabe A neg Übung
A sit = Situative Angabe A sit
Abk. = Abkürzung
Abtönungspartikel Abtönungspartikel sind unveränderliche Füllwörter. Part Abtön.
Adj = Adjektiv
Adjektiv Adjektive stehen entweder attributiv, d.h. zwischen einem Det und einem N, oder prädikativ. Adj Übung
Übung
Übung
Übung
Übung
Adjektivadverb Adjektivadverbien sind Adj, die wie Adv gebraucht werden. AdvAdj Übung
Adjektivalphrase Phrase, deren Kern ein Adjektiv ist. Adjektivalphrase Übung Übung
Adv = Adverb
Adverb Adverbien sind weder konjugierbar noch deklinierbar. Einige Adv lassen sich steigern. Sie bestimmen V, Adj, N, Prn oder Sätze. Adv
Akk = Akkusativ
Angabe Satzglied, das die näheren Umstände einer Handlung bestimmt. Immer fakultativ Angaben Übung
Übung
Übung
Apposition Eine Sonderform des rechtsstehenden Attributs Apposition
Art = Artikel
Attribut Attribute können nicht allein, sondern nur gemeinsam mit einem Bezugswort (meist Nomina) stehen. Attribut
Dat = Dativ
Det = Determinativ
E = Ergänzung Ergänzung Übung
Übung
EAdj = Adjektival-Ergänzung EAdj Übung
EAkk = Akkusativ-Ergänzung EAkk Übung
EDat = Dativ-Ergänzung EDat Übung
EDir = Direktiv-Ergänzung EDir Übung
EExp = Expansiv-Ergänzung EExp Übung
EGen =Genitiv-Ergänzung EGen Übung
ENom = Nominal-Ergänzung
EPrp = Präpositional-Ergänzung EPrp Übung
ESit = Situativ-Ergänzung ESit Übung
ESub = Subjekt ESub Übung
EVerb = Verbativ-Ergänzung EVerb Übung
Ergänzung Verbabhängiges Satzglied Ergänzung Übung
Übung
Fokuspartikel Fokuspartikeln sind unveränderliche Füllwörter. Part Fokus
Fragewörter Zu den Fragewörtern gehören sowohl die Interrogativpronomina als auch die Interrogativadverbien.
Funktionsverben Funktionsverben (auch Gefügeverben genannt) bilden gemeinsam mit nominalen Gliedern Streckformen, wobei die Hauptbedeutung das Nomen trägt. Funktionsverben
Gefügeverben Gefügeverben (auch Funktionsverben genannt) bilden gemeinsam mit nominalen Gliedern Streckformen, wobei die Hauptbedeutung das Nomen trägt. Funktionsverben
Gen = Genitiv
Gradadverb Bestimmen den Intensivierungsgrad eines Verbs. Beziehen sie sich auf Adj oder andere Adv, spricht man von Gradpartikel. AdvGrad Übung
Gradpartikel Gradpartikel bestimmen Adj oder andere Adv näher. In diesem Fall sind sie nur gemeinsam mit ihrem Bezugswortvorfeldfähig. AdvGrad Übung
Hauptsatz Potentiell automer Satz. Das finite Verb (V1) steht an Position I oder II. Hauptsatz
HS = Hauptsatz Hauptsatz
Kasusergänzung = Die vier Kasusergänzungen sind ESub, EGen, EDat und EAkk Kasusergänzung Übung
Kjk = Konjunktion Kjk
Kjkad = Adjunktor Kjkad
Kjkkon = Konjunktor Kjkkon
Kjksub = Subjunktor Kjksub
Konjunktion Nicht flektierbares, unveränderliche Bindewort. Man unterscheidet drei Gruppen von Konjunktionen: Konjunktoren, Subjunktoren und Adjunktoren. Konjunktionen
Mittelfeld Der Bereich im Satz innerhalb der Satzklammer Mittelfeld
Modalverb Verb, das andere V näher bestimmt. Steht mit Infinitiven (ohne zu) Modalverben
Modalphrase Besteht aus Modalverb + Infinitiv Modalphrasen Übung
N = Nomen
Nachfeld Der Bereich im Satz, der rechts von V2 steht. Nachfeld
Nebensatz = kein autonomer Satz, finites V (fast immer) in Endstellung Nebensatz
Negation = Verneinung, d.h. etwas in Abrede stellen Negation Übung
Negationspartikel Unveränderliche Partikel, die Sätze oder bestimmte Wörter negiert. Part Neg
NS = Nebensatz Nebensatz
nicht Negationspartikel Part Neg Übung
Nom = Nominativ
Nomen Nomina sind deklinierbar. N Übung
Übung
Übung
Nominalphrase Phrase, deren Kern ein Substantiv oder Pronomen ist. Nominalphrase Übung
NS = Nebensatz Nebensatz
P = Prädikat Übung
Paradigma = Stammformen den Verbflexion Verbparadigmen Übung
Part = Partikel
Partikel Partikeln (Part) sind unveränderliche Füllwörter, die nicht allein das Vorfeld besetzen können. Partikeln Übung
Part Abtön. = Abtönungspartikel
Part Fokus = Fokuspartikel
Part Neg = Negationspartikel
Phrase Wortgruppe, die aus mindestens zwei Wörtern besteht. Phrasen
Prädikat = finites Verb Prädikat Übung
Präposition Präpositionen stehen nie allein, sie verbinden Phrasen und regieren bestimmte Kasus. Prp
Präpositionalphrase Phrase, deren Kern eine Präposition ist, die eine Nominalphrase regiert. Präpositionalphrase
Prn = Pronomen
Pronomen Pronomina ersetzen Nominalphrasen. Prn
Prp = Präposition
S = Satz
Satz Wir verstehen unter Sätzen strukturierbare syntaktische Einheiten, die (in den meisten Fällen) aus einem finiten Verb, seinen (durch die Valenz bestimmten) Ergänzungen sowie (häufig) freien Angaben bestehen. Satz
Satzadverbien Satzadverbien beziehen sich auf den gesamten Satz und modifizieren seine Aussage. Satzadv
Satzäquivalent Unveränderliche Wörter, die selbst eine Äußerung darstellen oder gegen einen Satz austauschbar sind. Satzäquivalent
Satzart Das Deutsche kennt vier Hauptsatzarten und drei Nebensatzarten. Satzarten
Satzbauplan Satzbaupläne sind Satzmuster, die zwischen fakultativen und obligatorischen Erg unterscheiden. Satzbauplänen
Satzgefüge Kombination aus Sätzen wie z.B.: HS+HS oder HS+NS Sätzen
Satzglieder Es gibt drei Satzglieder: Verb, Ergänzung und Angabe. Satzgliedern
Satzklammer Im Konstativsatz verbale Klammer aus V1 und V2 , die den Satz in drei topologische Felder teilt. In Nebensätzen besteht die Satzklammer aus dem Subjunktor und dem Verbalkomplex. Satzklammer HS
Satzklammer NS
Satzmuster Satzmuster sind Schemata, die alle Erg eines Verbs und damit die Grundstruktur eines Satzes angeben, in dem dieses V als Prädikat verwendet wird. Satzmuster Übung
Satztyp Man unterscheidet zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen. Satzarten
Stellungselemente Man unterscheidet zwischen verschiebbaren und fest positionierten Elemente im Satz. Die meisten Stellungselemente lassen sich innerhalb des Satzes verschieben, lediglich die finiten Verbformen nehmen je nach Satztyp und Satzart immer eine feste Postion ein.
Tempusphrase Verbalphrase, die eine der sechs Zeitformen ausdrückt. Verbalphrase Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4
V = Verb
V1 = finites Verb V1
V2 = Verbteil, der Bestandteil einer komplexen verbalphrase ist (Partizip II, Infinitiv, Präfix oder ein N bzw. eine Nominalphrase, die gemeinsam mit Gefügeverben steht) V2
V2
Valenz Unter Valenz oder Wertigkeit
(= verbspezifische Rektion) versteht man die obligatorischen und die fakultativen Ergänzungen (auch Objekte genannt) eines Verbs.
siehe auch Verb V Übung
Verb Verben sind konjugierbar. V Übung
Verbalkomplexe Mehrteilige Verbalhrase Verbalkomplexen Übung Übung Übung Übung Übung
Verbalphrase Phrase, deren Kern ein Verb ist. Verbalphrasen können einteilig oder mehrteilig sein. Die letzteren nennt man auch Verbalkomplexe. Verbalphrasen Übung Übung Übung Übung Übung
Verneinung = Negation, d.h. etwas in Abrede stellen Verneinung Übung
Vorfeld = Position I, der Bereich im Satz, der links vor V1 steht. Vorfeld
W = Wort Wörtern
Wortklasse = Gruppe von Wörtern, die sich nach den gleichen Regeln verhalten. Das Deutsche kennt zehn Wortklassen. Wortklassen Wortklassen im Überblick Übung
Wortstellung Unter Wortstellung versteht man die Anordnung der einzelnen Wörter oder Wortgruppen im Satz. Die Wortstellung ist im Deutschen nicht frei, sondern sie unterliegt den Stellungsregeln.
Zweitstellung = Position II von V 1 im Aussagesatz

Copyright Susanne Vitz-Manetti / IIK Düsseldorf