IDIAL4P - Fremdsprachen für den Beruf Werbung

Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche

Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


Aktuelle Seite: 1 von 168
Ergebnisse 1 - 30 von 5031
16 Tage zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Alberto, <Wir leben Autos> soll bedeuten, unser Leben, unsere Arbeit ist <dem Auto> gewidmet = <Wir, die Firma Opel> lieben Autos und leben für das Auto. <Wir leben ein künstlerisch-kreatives Profil> soll bedeuten, <wir> sind nach aussen und demonstrativ künstlerisch und kreativ. Sprache - und gerade Werbesprache - versucht, mit kreativen Slo
Forum: Sprachberatung
30 Tage zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag Herr Ahmed Salah, diese Wendung ist wörtlich zu verstehen: zerbröseln bedeutet, etwas zerfällt in kleine Brösel oder Brocken. Denken Sie an einen Gegenstand aus Leder, Gips oder Papier: das Material zerfällt und bröselt. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
8 Wochen zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, NinaNina, die Phrasen beide diese Gründe vs. beide dieser Gründe sind also grammatisch korrekt, aber stilistisch unschön. Was wird denn mit der Doppelung in beide diese Gründe ausgedrückt, das nicht mit beide Gründe oder diese Gründe einfacher formuliert werden kann? Mit dem Genitivus partitivus beide dieser Gründe entsteht sogar ein Unsinn, denn beide sagt, es gebe nur
Forum: Sprachberatung
2 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, NinaNina, richtig sind beide: Beide dieser Gründe sind nur ein Bruchteil der ganzen Thematik. Da ist beide das Subjekt des Satzes, Nominativ Plural, "dieser Gründe" ist ein Genitiv dazu. Beide diese Gründe sind nur ein Bruchteil der ganzen Thematik. Beide diese Gründe ist Subjekt, Nominativ Plural. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
2 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag Herr Fenkl, Rom ist der Name der Stadt Rom, Rom ist Roms Name. Der Genitiv von Rom ist Roms. Ein Römer ist ein Einwohner Roms. Das Adjektiv zu Rom lautet römisch. Ein römischer Mann ist ein Römer, ein Einwohner Roms. Es sind also 3 Wörter, 2 Nomen und 1 Adjektiv. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
3 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Abend, Aneta, laut DWDS ist ein Computerspiel, ein ZitatSpiel, das am Computer, an einer Spielekonsole oder auf dem Smartphone gespielt wird. Ja, es gibt tatsächlich viele gebräuchliche Varianten, die alle richtig sind. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
3 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Lizzel, "allen" ist Dativ Plural. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
4 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Abend, Ibtisem Hasnaoui, "Ich bin Ingenieur." "Ich bin beruflich Ingenieur." "Ich bin Ingenieur von Beruf." "Ich bin von Beruf Ingenieur." Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
5 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Ahmed Salah, ja, Sie können mit "leiden" beide Präpositionen benutzen. Sie leiden vielleicht manchmal an / unter Kopfschmerzen, hoffentlich aber nicht an / unter psychischen Störungen. Ich würde in beiden Fällen die Variante "an" vorziehen. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
6 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Zaid38, bei Wort- und Begriffsfragen empfehle ich das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, deshalb finden Sie einen Link hier. Demzufolge gehören deshalb und demzufolge mit anderen Wörtern in eine Synonymengruppe. Beispiele finden Sie in dem oben verlinkten Wörterbuch. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
6 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Giovanna, ja, Sie haben es richtig verstanden. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
6 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Giovanna, da ein neuer Satz beginnt und "Italienerin" feminin markiert ist, würde ich "sie" wählen. Klar, sie ist Italienerin. Anders wäre es, wenn ein eingeschobener Satz gegeben wäre: Das Mädchen da, es ist Italienerin, spricht perfekt Italienisch. Allerdings bin ich altmodisch, meine muttersprachlichen SuS würden auch hier alle "sie" ge
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Herr Vardar, ja, aber durch die Umstellung wird eine leicht veränderte Betonung erzielt. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Dr. Bopp schreibt dazu: ZitatManchmal ist es einfach erstaunlich, wie unsystematisch die (manchmal um ihre Präzision und Deutlichkeit gerühmte) deutsche Sprache sein kann. Im Fall von Zusammensetzungen der Art …fahrt… ist die Situation ganz besonders unklar: Das Fugen-s kommt häufig, aber nicht immer vor. Es ist dann auch nicht erstaunlich, dass selbst in Wörterbüchern nicht über
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, bluemoon, gemäß meiner beschränkten Einsicht ist diese Angabe "im weiteren Sinn" kausal. Zwar kann man sie nicht direkt mit "warum" erfragen, aber mit "auf welcher Grundlage", "weswegen", "wonach". Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Anne aus Eldingen, die Bäckerei Ernst Cordes hat meine Anfrage beantwortet: ZitatBäckerei Cordes Guten Morgen, aus Güschen wurde später Roggenkuchen, der mit einem Vorteig aus Buttermilch hergestellt wird, durch das lange Stehen des Vorteigs entwickelt sich ein tolles leicht säuerliches Aroma. Das Wort "Güschen" wird mit "sch" gesprochen. Mit freundlic
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Abend, Flo22, die Phrasen "Kommst du ins Kino mit?" oder "Kommst du mit ins Kino?" sind beide korrekt und waren hier schon vor 15 Jahren ein Thema. Der Satz "Rufst du mich an morgen?" hört sich auch für mich "falsch" an. Ich würde ihn mit einer Pause sprechen und mit Satzzeichen schreiben: "Rufst du mich an? Morgen?" allenfalls &quo
Forum: Sprachberatung
7 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Herr oder Frau MatSe, ich würde hier auch noch das im Plural wiederholte "Gespräche" auslassen: Weiter wurde deutlich, dass nur das erste Gespräch mit allen Beteiligten in der stationären Einrichtung stattfindet und alle darauffolgenden halbjährlich nur noch im Jugendamt. "Wiederholte Verbformen lassen sich häufig, aber nicht immer einsparen." Mit freu
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Abend, Frau Ahmedi, wie lautet Ihre Frage? Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Herr oder Frau Rettich, aufeinanderfolgende Adjektive haben die gleiche Endung. Wenn Sie "Anrede" oder "Anredenominativ" googeln, finden Sie u. a. einen Verweis auf den Blog von Dr. Bopp und/oder den Verweis auf DUDEN 9, Richtiges und gutes Deutsch, Stichwort "Anredenominativ" mit dem Beispielsatz "Liebe Verwandte, es geht mir gut." Sch
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Abend, Herr oder Frau Blümchen, beide Varianten sind möglich. Sie haben die unterschiedliche Bedeutung richtig benannt. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Morgen, Herr oder Frau Blümchen, Sie können ein jedes Wort betonen: der Sprecher entscheidet, was in einer Aussage wichtig ist. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Herr oder Frau Fons, stellen Sie es um, dann wird es deutlich: "Männer werden was gefragt." Das ist eine Passiv-Form. "Was werden Männer gefragt?" Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Herr oder Frau Momova, am einfachsten ist es, wenn Sie in dem Gespräch nachfragen, wann der Termin ist. Denn alleine durch Wortstellung oder Betonung wird das nicht unmißverständlich. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Herr oder Frau Oksa, mit dem Satz ist alles in Ordnung. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Klaus Günther, Sie fliegen auf die Malediven. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Herr oder Frau Ramazani, das ist wohl eine Hausaufgabe. Versuchen Sie eine Lösung, um etwas zu lernen. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag, Francesca Ruiu, ja, die Wechselpräposition «in» verlangt auf die Frage "Wohin (gehst du)?" einen Akkusativ: Ich gehe ins Kaufland. Die Präpositionen «nach» und «zu» verlangen einen Dativ: Ich gehe nach/zu Kaufland. Welche nun die richtige Präposition ist, ist, nach all den Beiträgen oben, unentschieden. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Guten Tag (wie grüßt man korrekt in die Vergangenheit?) Andrea (2005), der Ausdruck "auf Schalke" kommt aus der Bergmannsprache. Mit freundlichen Grüßen
Forum: Sprachberatung
12 Monate zuvor
Redeker, Bangkok
Blümchen schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich habe so was gefunden: > Wo?
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 1 von 168

Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.


This forum powered by Phorum.