Foren für E-Mail-Partnersuche, DaF-Diskussionen und -Jobsuche
Arbeitsmarkt und Honorare
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.
Aktuelle Seite: 2 von 41
Ergebnisse 31 - 60 von 1202
8 Monate zuvor
Gernot Back
bluemoon schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich kenne nur Sätze wie:
> Das Auto kam neben mir zum Stehen.
>
> Aber laut Duden müsste man auch sagen können:
> Das Auto kam neben mich zu stehen.
> Das hört sich doch komisch an, oder?
Ich denke nicht, dass diese beiden Ausdrücke äquivalent sind:
Der erste Satz, »das Auto kam neben mir z
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
Ich würde zuerst das Akkusativobjekt als direktes Objekt (wen/was) erklären, dann das Dativobjekt als indirektes (wem/was) und zum Schluss die Wechselpräpositionen mit Akkusativ (wohin) und Dativ (wo).
Ich spreche analog zur französischen Grammatik-Terminologie von der Akkusativergänzung als direktem Objekt und von der Dativergänzung als indirektem Objekt.
Ich demonstriere das, indem ich ei
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
8 Monate zuvor
Gernot Back
M. Staudenmann schrieb:
-------------------------------------------------------
> Andrea liest Zeitung, Thomas singt.
>
> Die Musik wird leiser, der Vorhang hebt sich, die
> Musik beginnt.
>
> Es ist schon spät, sie muss ins Bett.
>
>
> Kann man diese HS nicht durch einen Punkt trennen?
> Wenn nicht, warum nicht?
Selbstverständlich kann man diese Sä
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
bluemoon schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wir haben hier zwei Gemälde von Fritz Klein zu
> hängen.
Mein Kollege, später Vorgesetzter, der aus Sachsen-Anhalt stammte, hat so geredet. Wenn man das »zu« einfach strich/überhörte, erhielt man die Aussage, die er meinte. Er meinte einen solchen Satz mit »haben + Akkusativobjekt + zu + Infinitiv« definitiv m
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
Milorad Gavrilovic schrieb:
-------------------------------------------------------
> 1.Jeder solche Radikalisierungsprozess ist
> individuell.
>
> jeder solche Vorgang
Wie ich schon sagte: Nach »jeder« folgt die schwache Deklination. Beide Artikelwörter beziehen sich auf »Vorgang«.
> 2. Der Autor des Gedichtes „Jeder solcher
> Lumpenhunde“ ist Johann Wolfgang von G
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
suzana guoth schrieb:
-------------------------------------------------------
> Danke, Milorad. Das ist sehr kompliziert.
Man kann es einfach machen: Wenn man nach »solch« mit Endung die schwache Adjektivdeklination benutzt und nach »solch~« ohne Endung die starke, kann man keinen Fehler machen! Entsprechendes gilt für »welch(~)« und »manch(~)«. Das kann man sich leicht merken.
Ansons
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
suzana guoth schrieb:
-------------------------------------------------------
> Also hat "solcher" zweierlei Deklinationen, (...)
Ja, je nachdem, ob es selbst einen Genusmarker hat oder nicht.
> ein solcher schöne See - ein kleiner
> schöner See
Nein:
ein solch schöner See
oder: solch ein schöner See
aber: solcher schöne See (ungebräuchlich)
Vgl.
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
suzana guoth schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nach der-die-das wird "solcher" als Attribut
> dekliniert.
>
> Deshalb dachte ich: "jeder solche Beitrag", aber
> es wurde vom Rechtschreibungkorrektur
> unterstrichen und auf "jeder solcher Beitrag"
> korrigiert.
>
> Welches ist also richtig?
Dei
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
Redeker, Bangkok schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mit solchen Konstruktionen durchaus vertraut,
> würde ich den Satz so stehen lassen.
Solche Partizipialsätze im Vorfeld des Satzes suggerieren einen Kausalnexus zur Handlung bzw. dem Zustand, der im Hauptsatz ausgedrückt wird.
Bloße Geburtsdaten und -orte in Verbindung damit, das wievielte Kind eine
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
bluemoon schrieb:
-------------------------------------------------------
> Geboren am 7. November 1867 in Warschau, war
> Marie Curie das jüngste von fünf Kindern.
>
> Kann man das so stehen lassen? Und wenn ja, dann
> mit oder oder ohne Komma? Wahrscheinlich ohne
> Komma, oder?
>
> Für mich hört es sich ein bisschen zu sehr nach
> englischer Satzstruktur a
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
bluemoon schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wir könnten uns Dienstagnachmittag um 16 Uhr
> treffen.
Als Adverbialakkusativ geht das in jedem Fall. Schöner wäre es natürlich, wenn der Akkusativ anhand eines das Nomen »Dienstagnachmittag« begleitenden Artikels oder Adjektivs auch erkennbar wäre:
Wir könnten uns diesen Dienstagnachmittag um 16 Uhr tref
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
mikasilta schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich würde gerne Ihre Meinung zu meiner
> Sprachlernmethode fragen. Ich habe das
> Goethe-Zertifikat C1 mit dem Ergebnis sehr gut
> (95%) abgelegt und einen C2-Kurs
Ich glaube tatsächlich, es gehört Besessenheit dazu, um als Erwachsener muttersprachliches C2-Niveau in einer Fremdsprache zu erreichen. J
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
Forum: Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache
8 Monate zuvor
Gernot Back
bluemoon schrieb:
-------------------------------------------------------
> ich wollte kurz fragen, wie es mit dem Verb
> "loben" aussieht? Kann man es als Verb mit
> Präposition bezeichnen?
Klar kann und sollte man »loben« als Verb mit Präpositivergänzung bezeichnen.
> Die Polizei und Feuerwehr lobten die beiden
> Jugendlichen für ihr Handeln.
>
> &qu
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
Mirlinda schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was wenn man mit der Frage “wohin” zu tun hat.
> z.B: „Der Bus fährt auf die Beispiel-Straße“. Ist
> das auch richtig oder darf man nur “der Bus fährt
> in die Beispiel-Straße” sagen.
Auch da hängt es wieder davon ab, ob sich die Straße innerhalb einer Ortschaft befindet, mit Bebauung rechts und links,
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
Valerien schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wo ist mein Hut? Der liegt
> auf dem Tisch
Das halte ich als Antwort für die zu bevorzugende Variante, wenn du verzweifelt nach deinem Hut suchst. In der Frage hättest du »Hut« betont.
> Wo ist mein Hut? Er
> liegt auf dem Tisch
Das ist eine emotional neutrale Aussage. Du hättest in der Frage vor
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
8 Monate zuvor
Gernot Back
bluemoon schrieb:
-------------------------------------------------------
> Meines Wissens liegt der Umrechnungsfaktor für
> eine UE in Zeitstunden bei 1,75
Nein, in NRW liegt der Umrechnungsfaktor angesichts 28 UE und 41 Zeitarbeitsstunden (Vollzeit für Beamte in NRW) in Grund-, Haupt- und Realschulen bei 1,464.
Wer also, wie ich, nur 2 X 5 UE pro Woche arbeitet, kann immer no
Forum: Arbeitsmarkt und Honorare
Forum: Arbeitsmarkt und Honorare
9 Monate zuvor
Gernot Back
Karl Ranseier schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mitarbeitende: Verlaufsform, jemand, der jetzt
> gerade arbeitet.
Die Absurdität dieser substantivierten Verlaufsformen lässt sich noch steigern:
Seit vorgestern bin ich als Integrationskursleiter in spe im E-Mail-Verteiler einer Volkshochschule. Die erste Rund-Mail, die auf das »Kursleitungsportal« im
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
9 Monate zuvor
Gernot Back
Du solltest für 3.200 Euro brutto nicht mehr als 27 UE pro Woche unterrichten, mal ganz abgesehen davon, dass du mehr als 30 UE ohnehin nicht innerhalb einer Gesamt-Regelarbeitszeit von 40 Zeitstunden noch ordentlich vor- und nachbereiten kannst.
Wenn dir dein Arbeitgeber weniger als das 120-Fache deines wöchentlichen Unterrichtsdeputats zahlt, gibt er inklusive aller Lohn-Nebenkosten (Arbeitg
Forum: Arbeitsmarkt und Honorare
Forum: Arbeitsmarkt und Honorare
9 Monate zuvor
Gernot Back
Hasan Vardar schrieb:
-------------------------------------------------------
> Danke, konnte im Internet nach der Stellung im
> Satz nicht viel finden. Wo kann ich mehr darüber
> lesen?
Es geht hier ja speziell um »bitte«, das ich ebenso wie die Negationspartikel »nicht« als Fokuspartikel ansehen würde.
Könnten Sie bitte mir helfen( statt meinem Nachbarn)?
… verlegt den Fokus
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Gernot Back
Hasan Vardar schrieb:
-------------------------------------------------------
> 1. Könnten Sie mir bitte helfen.
> 2. Könnten Sie bitte mir helfen.
> Geht dann auch??
Die zweite Variante kommt bei unüberlegter, spontaner Rede vor, klingt aber ungewöhnlich und ist hart an der Grenze zu ungrammatisch (falsch).
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Gernot Back
Nurangez Qurbonova schrieb:
-------------------------------------------------------
> Derzeit lerne ich Deutsch und eurer Diskussion war
> sehr hilfreich.
>
> Vielen Dank jedem für die Erklärung
Ist das sarkastisch gemeint? Gerade bei dieser »Diskussion« wäre ich, wenn ich mich zur unterschiedlichen Bedeutung bzw. Verwendung von »zahlen« und »bezahlen« informieren wollte, nac
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
10 Monate zuvor
Gernot Back
Yannik Rukka schrieb:
-------------------------------------------------------
> > 3) Bei transitiver Verwendung wird immer
> "haben"
> > verwendet:
> > "Jens hat den neuen Wagen nach Hamburg
> gefahren."
> >
> > Ausnahmen: gehen, kommen, reisen bilden das
> > perfekt nur mit "sein".
Von »gehen« abgeleitete Verbe
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Gernot Back
Rahman Ramazani schrieb:
-------------------------------------------------------
> Guten Tag Frau Weber,
> ich fahre am Wochenende zu meiner Schwester. r
> Können sie sich meine Karze kümmern? f
> Das tut mir leider,aber am Wochenende bin ich auch
> nicht da. f
> Fragen sie doch mal Frau Schmidt. f
Satz 1 ist richtig!
Rahman Ramazani schrieb:
--------------------
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Gernot Back
Festinanter schrieb:
-------------------------------------------------------
> Leute, ihr habt es selbst in der Hand "nein" zu
> sagen. Die 40UE Lehrkräfte sind sicherlich
> Quereinsteiger, die sich noch beweisen müssen. Das
> findet man häufig bei jungen Einsteigern, die
> ihren ersten richtigen Vertrag dann beim Träger
> unterschreiben und denken es sei wie ei
Forum: Arbeitsmarkt und Honorare
Forum: Arbeitsmarkt und Honorare
11 Monate zuvor
Gernot Back
bluemoon schrieb:
-------------------------------------------------------
> Normalerweise sind die Begriffe synonym, obwohl
> nach meinem Empfinden bei dem Begriff "Konsument"
> mehr der Genuss betont wird? Oder, was meinen Sie?
Ja consumere heißt auf Lateinisch verbrauchen/verzehren. Das Substantiv Konsument leitet sich vom lateinischen Partizip Präsens Aktiv consumens
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Gernot Back
bluemoon schrieb:
-------------------------------------------------------
> Gibt es einen Unterschied zwischen den Sätzen:
>
> Europas größte Schokoladenverbraucher (sind die
> Schweizer.)
>
> Europas größte Schokoladenkonsumenten (sind die
> Schweizer.)
Nein, die sind beide gleichermaßen missverständlich:
Nicht die Schokoladenverbraucher oder -konsumenten sind
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Gernot Back
manni schrieb:
-------------------------------------------------------
> Aufeinanderfolgende Adjektive werden gleich
> dekliniert,
Das ist so nicht richtig, woher hast du denn die Regel? Natürlich gibt es im Dativ Singular des Maskulinums und des Neutrums auch Wechselflexion, wenn die Adjektive nicht gleichrangig sind, d. h. wenn man auch kein Komma zwischen ihnen setzt.
>
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Gernot Back
bluemoon schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Bäckerei hat geschlossen. (Ist das wirklich
> Perfekt???)
Nein, es beschreibt ebenso wie das Zustandspassiv einen Zustand und keine Handlung der Bäckerei. Das Gegenteil wäre:
Die Bäckerei hat auf.
> Die Bäckerei ist geschlossen. (Das scheint
> jedenfalls Zustandspassiv zu sein)
Das ist es a
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
11 Monate zuvor
Gernot Back
Tyna schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich befinde mich IN EINEM Umkreis von “ XY
> Metern “
Ja, so heißt es!
> ODER
> Ich befinde mich IM EINEN Umkreis von “ XY
> Metern “
So würde es nur heißen, wenn du dich gleichzeitig auch noch in einem anderen Umkreis um etwas anderes herum befindest: der eine und der andere Umkreis. An
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
12 Monate zuvor
Gernot Back
Milorad Gavrilovic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Schauen wir uns noch ein Beispiel an:
>
> Heute ist ein Brief gekommen.
>
> 1. Ich habe mich über ihn gefreut. Das
> bedeutet "über den Brief".
Das würde es nur bedeuten, wenn es im vorausgehenden Kotext keine männliche Person und kein maskulines Epikoinon gibt, auf das si
Forum: Sprachberatung
Forum: Sprachberatung
Aktuelle Seite: 2 von 41
Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!
Auch fremdsprachliche Beiträge (d. h. Beiträge über andere Sprachen) müssen wir leider löschen.